Kurse nach Themen


Neben der Theorie trainieren Sie durch verschiedenste Praxis-Übungen Ihre kreativen Schreibfertigkeiten. Das Kurspaket umfasst: Selbststudium des Lehrmaterials, Übungen, Feedback- und Austausch mit Dozenten. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Aufbaukurs vereinbart werden.
Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen müssen im Rahmen der jährlichen MDK-Qualitätsprüfung nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Maßnahmen der Ersten Hilfe geschult und fortgebildet werden. Dieses Seminar richtet sich an alle in der Pflege beschäftigten Mitarbeiter:innen. Inhalte: • Allgemeines Vorgehen im Notfall und Notruf und Auffinden einer bewusstlosen Person • Herz-Lungen-Wiederbelebung und Einblick in die Frühdefibrillation (AED) • Kreislaufbedingte Notfälle z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall und Verletzungen am Bewegungsapparat In Kooperation mit dem BRK-Kreisverband Regen.
Maschinen- und Anlagenführer:innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen. Außerdem sind sie überwiegend an der Qualitätssicherung der Produkte beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb.
Zielgruppe: IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene / Digital Expert:innen „Universität Gießen monatelang ohne Informationstechnik nach Virenbefall“, „Stadt Frankfurt Opfer von Hackern“, „Erheblicher Schaden im Bayerwald: Hacker legen Firmenserver lahm“ oder „Hacker greifen US-Ölpipeline an“. Diese Schlagzeilen liest man in letzter Zeit immer häufiger in der Presse. Oft werden bei diesen „Problemen“ gravierende Schäden verursacht, die Einrichtungen und Betriebe sogar über einen längeren Zeitraum wesentlich beeinträchtigen, wenn nicht sogar lahmlegen können. Was kann man dagegen tun? Wie sichert man die IT ab? Zunächst ist eine Analyse durchzuführen: Wo, wann, wie, warum und durch wen könnten Gefahren für die Informationstechnik (IT) verursacht werden. Dann sind die Lücken im System aufzuspüren und schließlich jede einzelne zu schließen. Wobei natürlich nicht nur die reine Technik zu berücksichtigen ist. Oft genug stellt menschliches Fehlverhalten die größere Gefahr dar. Dabei ist es egal, ob hier absichtlich oder auch „nur“ aus Unwissenheit gehandelt wird. Mit diesem Kurs sollen IT-Verantwortliche und auch IT-Nutzer:innen die aktuell existierenden Gefahren kennenlernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Sicherheitslücken zu erkennen und lernen, wie sie Fehler im Umgang mit der vernetzten Welt vermeiden können. Zudem sollen sie auch Kenntnisse darüber erhalten, wie technische Absicherungen Probleme verhindern können und warum eine gründliche Schulung der Mitarbeiter:innen auch im Bereich IT-Sicherheit unabdingbar notwendig ist. Inhalte: 1. Ziele 1.1. Allgemeine Vorgaben 1.1.1. Gesetzliche Vorgaben (Datenschutzgrundverordnung, Datenspeicherung …) 1.1.2. Hard- und Software: Möglichkeiten und Grenzen 1.2. Firmenvorgaben 1.3. Kosten 2. Gefährdungen 2.1. Direkte Gefahren 2.1.1. Menschliches Fehlverhalten 2.1.2. Manipulation, Fälschung 2.1.3. Datendiebstahl, Spionage 2.1.4. Missbrauch von Berechtigungen 2.1.5. Schadsoftware 2.1.6. Programm-/Softwarefehler 2.1.7. Ressourcenmangel 2.2. Indirekte Gefahren 2.2.1. Brand 2.2.2. Beschädigungen, Vandalismus 2.2.3. Magnetismus 2.2.4. Staub, Rauch 2.2.5. Schmutz, Feuchtigkeit 2.2.6. Spannungsspitzen (Blitzschlag) 2.2.7. Stromausfall 2.2.8. Technische Ausfälle 2.3. Schadsoftware 2.3.1. Viren 2.3.2. Würmer 2.3.3. Trojanische Pferde 2.3.4. Backdoor 2.3.5. Scareware 2.3.6. Ransomware 2.3.7. Spyware 2.3.8. Makroviren 2.4. Bedrohungsanalyse 3. Technische Absicherung 3.1. Netzwerkauslegung 3.1.1. Router 3.1.2. Firewall 3.1.3. Demilitarisierte Zone 3.1.4. Proxyserver 3.2. Rechner 3.2.1. Rechnertypen 3.2.2. Betriebssysteme 3.2.2.1. Windows 10 3.2.2.2. Windows Server (2019) 3.2.2.3. Linux 3.2.2.4. MacOS 3.2.2.5. Virtualisierung 3.2.3. Zubehör 3.2.3.1. USB-Sticks 3.2.3.2. Externe Festplatten 4. Organisatorische Absicherung 4.1. Verhaltensrichtlinien 4.1.1. Nutzung privater Hard- und Software 4.1.2. Aus- und Weiterbildung der Verantwortlichen 4.1.3. Aus- und Weiterbildung der Nutzer 4.2. Organisatorische Netzwerkabsicherung 4.2.1. Zugriffsregelungen 4.2.2. Anschlussüberwachung 4.2.3. WLAN-Konfiguration 4.2.4. Schutzsoftware 4.2.5. Passwortregeln 4.3. Internetnutzung 4.3.1. Einschränkungen der Internetzugänge 4.3.2. Sperren von Internetpräsenzen 4.3.3. Kontrollmöglichkeiten 4.4. Datensicherung (Backups) 4.4.1. Sicherungsarten 4.4.2. Sicherungsmedien 4.4.3. Aufbewahrung der Sicherungen 4.5. Kontrollen 4.5.1. Überwachung Datenverkehr 4.5.2. Penetrationtests 4.5.3. Nutzung spezieller Software 4.6. Dokumentation
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen Finanzen / Controlling, Marktforschung, Business Development, alle Interessierten Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene Datenkompetenz ist die Kunst, in Daten Dinge zu sehen, die anderen verborgen bleiben. Ein Data Analyst besitzt eben diese Datenkompetenz und nutzt zur Informationsgewinnung unterschiedlichste Tools. In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in die Arbeit eines Data Analyst und die von ihm verwendenden Tools und Werkzeuge geben. Am Ende des Kurses haben Sie ein grundlegendes Verständnis zum Arbeitsspektrum eines Data Analyst. Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und Tools und verstehen wie er seinen unternehmerischen Beitrag leistet und aus der Vielzahl an Unternehmensinternen und -externen Daten „goldene“ Informationen gewinnt.
Was ist Social Media und wie können Sie es in Ihrem Unternehmen praktisch einsetzen? Auf Anfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot! Fragen Sie einfach bei uns an!
Wie Achtsamkeit nicht nur in deinem beruflichen Alltag zu mehr Gelassenheit und Freude führt. Studien zeigen, dass stressbedingte psychische Erkrankungen in den vergangenen Jahren immer mehr zunehmen! Die damit verbundenen Kosten für Arbeitgeber und das Gesundheitssystem sind enorm gestiegen. Jon Kabat Zinn hat vor über 40 Jahren ein Programm entwickelt, mit dem stressbedingte Erkrankungen erfolgreich behandelt werden können: Das mindful-based stress reduction (MBSR)-Programm, im Laufe dessen die Teilnehmer einen von Achtsamkeit geprägten Lebensstil erlernen. In diesem Kurs lernst Du, die Grundzüge des Achtsamkeitskonzepts kennen sowie Techniken und Methoden, die du leicht und ohne großen Aufwand in ihren Alltag integrieren können. Stundenlanges Meditieren ist nicht das Ziel des Kurses, darf natürlich aber gerne gemacht werden.
Organisationen müssen auf veränderte Bedingungen schnell reagieren: IT-Systeme einführen, Prozesse verändern, Personal auf- oder abbauen, Abteilungen umstrukturieren oder Führungsinstrumente optimieren. Als zentrale Ressource sind die Mitarbeiter:innen bei jedem Veränderungsprozess direkt "betroffen". Sie können Veränderungsprozesse gezielt begleiten und Ihre Mitarbeiter:innen von Anfang an auf die Veränderungen vorbereiten.
Treffsicher zu reagieren kann man lernen! Im Workshop werden Sie erfahren, wie Sie ab sofort mit eindeutigen Worten und klarer Körpersprache schlagfertig reagieren und wie Sie mit entsprechendem Verhalten dem jeweiligen Gegenüber deutlich Grenzen setzen und selbst souverän bleiben können.
Mögliche Inhalte für Ihr Mitarbeitertraining: • In Deutsch mündlich und schriftlich kommunizieren • Sicherheitsanweisungen verstehen • Arbeits- und Dienstanweisungen verstehen • Kommunikation mit Kollegen • Betriebsinterne Dokumente lesen und verstehen • Betriebsinterne Formulare ausfüllen können
Um den zunehmend problematischen hygienischen Fragestellungen in den verschiedenen Formen von Pflege-/Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen für junge, alte, kranke, behinderte, pflegebedürftige Menschen zu entsprechen, ist die Etablierung von Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen mit qualifizierter Weiterbildung notwendig.
Ersthelfer:in kann nur sein, wer in Erster Hilfe ausgebildet ist. Mindestanzahl der Ersthelfer im Betrieb (§ 26, DGUV Vorschrift 1): • Von 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten 1 Ersthelfer:in • Bei mehr als 20 anwesenden Versicherten... ... in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der anwesenden Versicherten, ... in sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten. • in Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer:in je Kindergruppe • in Hochschulen 10% der Beschäftigten Die Ausbildung zum:r Ersthelfer:in besteht aus dem Erste-Hilfe-Lehrgang (9 Unterrichtseinheiten). Um Ersthelfer:in zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich.
Maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen: - Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit - "Team-Tag" zum Thema ökologische Nachhaltigkeit - Ideen- und Konzeptentwicklung für mehr Nachhaltigkeit - Mein plastikfreier Arbeitsplatz - Gastro ohne Plastik
In der Natur wandern und dabei lernen, wie man sich und anderen helfen kann. Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de Termine und Kosten auf Anfrage.
Die Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen lohnt sich: Um auch in Zukunft erfolgreich als Unternehmen am Markt zu bestehen, benötigen Sie gesunde, leistungsfähige und zufriedene Mitarbeiter:innen. Betriebliche Gesundheitstage (Health & Safety Days) sensibilisieren Ihre Mitarbeiter:innen für die eigene Gesundheit. Fördern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden durch ein vielfältiges Kursangebot,das nachhaltig wirksam ist. Kurstipps MENTALE GESUNDHEIT - Resilienz durch Achtsamkeit - MBSR-Programm (mindful-based stress reduction) - Yoga, Chi Gong und Tai Chi für Gesundheit und Harmonie und vieles mehr! Im Programmbereich Gesundheit finden Sie noch weitere Inspirationen. Auf Anfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot! Fragen Sie einfach bei uns an!
Inhalte: • Wie entstehen Konflikte? Wie kann man Konflikten vorbeugen? • Wie geht man bei Konflikten vor, um eine Lösung zu finden? • Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man einen Konflikt nicht lösen kann?
Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mindestens 16 Unterrichtsstunden). Voraussetzungen: Betreuungsassistent:in Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI Dieses Thema ist auch für Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Angehörige und Ehrenamtliche geeignet.
Brauchen wir tatsächlich ein neues Konzept für unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung? Das Modell der Delphin-Strategien könnte uns dabei helfen, diese Frage zu beantworten. Es orientiert sich am Sozialverhalten verschiedener Meeres- und Süßwassertiere, wie z. B. Delphinen, Karpfen und Haien, denen bestimmte Eigenschaften und Verhaltensmuster zugeschrieben werden. Verhaltensmuster werden in Kategorien erfasst und daraus ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse und Fragen. Das Sozial- und Kommunikationsverhalten von Delphinen besticht durch Emotionale Intelligenz, Flexibilität, Eleganz und Kooperationsfähigkeit. Deren Motto lautet: "Die Kraft der Welle vervielfältigen, Synergien schaffen, mit weniger Energie mehr erreichen." Daraus ableitend nimmt der Workshop folgende Fragen ins Visier - Treffen wir Enscheidungen häufiger für oder gegen uns? - Lebensziele und eigene Persönlichkeitsentwicklung - "Mitstreiter" auf dem Prüfstand: "Freund, Partner oder eher Gegner"? - Welche inneren Widerstände rauben uns Energie und letztlich den Erfolg? * Welche "Denkfallen" begleiten unser Leben? * Was unternehmen wir um der/die zu sein, welche/er wir gerne sein möchten? * Wie gehen wir damit um, wenn andere nicht unsere Meinung teilen? Die Methaphern von " Delphin, Hai und Karpfen" eröffnen auch die Frage: "Leben wir - oder werden wir gelebt? Und Delphine trennen sich von allem... nur nicht von sich selbst!
Kochkurse haben sich im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung als effektive Teambuilding-Maßnahme bewährt. Mit kreativen Rezeptideen wird das gemeinsame Schnipeln und Zubereiten von Speisen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Programm für Ihr Kochevent.
Der Lehrgang vermittelt einen Grundwortschatz in Business English anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Business English.