Die vhs ARBERLAND ist eine kommunale Bildungseinrichtung des Landkreises Regen. Sie ist fundamentaler Baustein für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung im Landkreis.
Als Bildungszentrum im ARBERLAND gehören zum Aufgabenspektrum der vhs ARBERLAND allgemeine Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Firmenschulungen sowie Sozial- und Arbeitsmarktprojekte. Zahlreiche Kurse belegen die Vielschichtigkeit des Bildungsangebotes für die Landkreis-Bevölkerung. Mit internationalen Projekten reicht ihr Angebot weit über den Landkreis hinaus. Deshalb, und weil Bildung eine Kernanforderung für Lebensqualität darstellt, erfüllt die vhs ARBERLAND eine wichtige Botschaftsfunktion im ARBERLAND HAUS.
Die Leitung der Institution sorgt für die Kommunikation des Leitbildes, die Umsetzung desselben obliegt allen Mitarbeiter:innen.
Selbstverständnis
Die Volkshochschule ist als Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsträger kommunal verankert.
Die bildungspolitische Zielsetzung liegt darin, den Erwachsenen in der modernen Gesellschaft die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und die Fähigkeit zur selbstkritischen Überprüfung in Verantwortung für die soziale und interkulturelle Lebenswelt zu vermitteln.
Durch die Vermittlung von fachlichen, beruflich verwertbaren und sozialen Kompetenzen ist die Volkshochschule eine wichtige Einrichtung der Regionalentwicklung.
Wir stehen für
Pädagogische Grundsätze
Service – Standards
Die Leistungsfähigkeit der Volkshochschule ARBERLAND als kompetentes Weiterbildungsunternehmen wird gestärkt durch ihre Vernetzung mit den Volkshochschul-Außenstellen im Landkreis, der Mitgliedschaft im Bayerischen Landesverband, die Kooperation mit Betrieben, Behörden, berufs- und allgemeinbildenden Schulen sowie in der Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen. Sie erfüllt die übergeordnete politische Aufgabe, angesichts steigender und neuer Qualifikationsanforderungen eine soziale Ausgrenzung zu verhindern. Denn soziale Integration wird durch den erworbenen Bildungs- und Qualifikationsstand maßgeblich beeinflusst. Dabei setzt die Volks-hochschule ARBERLAND für die Zukunft folgende Entwicklungsschwerpunkte:
Sie leistet damit einen Beitrag zur positiven Bewältigung gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, ermöglicht die persönliche Orientierung, fördert den Dialog zwischen Generationen und Kulturen und schafft die Möglichkeit zur Kompensation entgangener Bildungschancen. Der selbstverantwortliche, freie und mündige Bürger bestimmt jedoch durch seine Auswahl aktiv über die Form und die Inhalte des Weiterbildungsangebotes.
Neben der Aufgabe, die direkte Kommunikation innerhalb der Bevölkerung zu sichern und als Ort des Erkundens und der Orientierung zu dienen, ist die gezielte Übernahme von Weiterbildungsaufgaben für Unternehmen und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zukunftsweisend. So nehmen zahlreiche Unternehmen die maßgeschneiderten Angebote über die Volkshochschule in Anspruch.
Die Volkshochschule ARBERLAND richtet alle Dienstleistungen der beruflichen Orientierung und Wiedereingliederung auf die Zielsetzung sowie die Anforderungen und Erwartungen ihrer Kunden aus.
Qualitativ hochwertige Schulungen und Beratungen sowie der Einsatz qualifizierter Mitarbeiter:innen tragen dazu bei, die Kompetenzen und Qualifikationen unserer Kunden in dem Maße zu erhöhen, dass ihre Leistungsfähigkeit eine Sicherung ihres Arbeitsplatzes bzw. die Integration in den Arbeitsmarkt nachhaltig beeinflusst. Wesentliche Merkmale aller Dienstleistungsangebote sind Effizienz und Lösungsorientierung. Sie sind nicht nur darauf ausgerichtet, Teilnehmende bestmöglich zu unterstützen, sondern ihnen einen markanten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung sind in der Planung und Umsetzung konsequent kompetenzorientiert. Ziel ist es, bei der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen zu verbinden. Dies gelingt, wenn Maßnahmen
Wichtigstes Ziel der beruflichen Bildung an der Volkshochschule ARBERLAND ist es, die Bevölkerung umfassend zu befähigen, dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel gewachsen zu sein und diesen gestalten zu können. Die Volkshochschule ARBERLAND unterbreitet ein umfassendes und differenziertes Bildungsangebot zu sozial verträglichen Konditionen mit hohem Qualitätsanspruch. Berufliche Bildungsmaßnahmen der Volkshochschule sind grundsätzlich für alle Bevölkerungsgruppen offen und zugänglich.
Die Volkshochschule als der kommunale Weiterbildungsträger ist verlässlicher Partner der heimischen Wirtschaft, der im Unterschied zu gewinnorientierten Bildungsträgern dauerhaft ein bedarfsgerechtes berufliches Bildungsangebot für Beschäftigte und Arbeitsuchende vorhält.
Kommunal verankert wirkt die Volkshochschule entscheidend bei der Struktur- und Beschäftigungspolitik der Kommunen im Landkreis mit. Sie bringt ihre Kompetenz in die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten ein und dokumentiert so ihr innovatives Gewicht bei der beruflichen Bildungsarbeit vor Ort. Durch die Vermittlung von fachlichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen ist die Volkshochschule eine wichtige Einrichtung für die Infrastruktur der Region. Sie ist ein beschäftigungspolitischer Standortfaktor.
Die Volkshochschule entwickelt ihr hohes Niveau in der beruflichen Bildung nach den Grundsätzen des ganzheitlichen Qualitätsmanagements.
Die Volkshochschule trägt mit ihrem differenzierten Angebot „Berufliche Bildung“ erheblich zu Integration und sozialer Stabilität bei.
Die Volkshochschule berücksichtigt die Lebensentwürfe und Berufswegplanungen von Frauen und Männern durch verschiedene Angebote und Zeitschienen. Unter dem Blickwinkel „Gender Mainstreaming“ kommt dem Einsatz von Frauen als Kursleiterinnen in technischen Ausbildungen und EDV-Schulungen gesellschaftspolitische Vorbildfunktion zu.
Grundsätzlich pflegt die Volkshochschule ARBERLAND eigene überregionale Netzwerke, entwickelt gemeinsame Lehr- und Lernkonzepte und tauscht Informationen und Erfahrungen aus. Sie reagiert somit schnell und praxisgerecht auf Anforderungen der Wirtschaft.
Die Volkshochschule erfüllt den ihr übertragenen öffentlichen Bildungsauftrag. Sie leistet Weiterbildungsberatung, gibt Orientierungshilfe im gesellschaftlichen Wandel und ermöglicht dauerhaft die Anpassung der beruflichen Kenntnisse an den sich ändernden Arbeitsmarkt.
Bildungsarbeit ist oft verbunden mit weitreichenden Folgen für die zukünftige Lebensqualität des einzelnen Teilnehmenden. Die Volkshochschule trägt damit gesellschaftliche Verantwortung, der sie nur durch eine konsequente Orientierung am Teilnehmenden, hohe Qualitätsstandards, Verlässlichkeit und Seriosität ihrer Arbeit gerecht werden kann.
Kunden der Volkshochschule sind Einzelpersonen, Erwachsene wie Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungs- und Berufshintergründen, die durch die Teilnahme an Bildungs- und Berufsorientierungsmaßnahmen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt aufbauen oder sichern möchten. Zu den Kunden gehören auch öffentliche Einrichtungen und Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter, Einrichtungen des Landes, des Bezirks, des Bundes und der Europäischen Union, Verbände und Unternehmen. Sie geben die Rahmenbedingungen für die Bildungsdienstleistungen vor und finanzieren sie ganz oder teilweise.
Unternehmensziel ist es, vor dem Hintergrund der individuellen persönlichen Situation und den Fähigkeiten des Einzelnen, berufliche Perspektiven aufzubauen, zu sichern und die Integration in den Arbeitsmarkt durch soziale, fachspezifische und kulturelle Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Daraus leiten sich alle Ziele der Volkshochschule ab. Diese Zielstellung bestimmt das Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule: