Skip to main content

IT-Datenschutz
Anforderungen, Erwartungen und Maßnahmen

Zielgruppe:
Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen

Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene / Digitale Expert:innen

Neben der IT-Sicherheit spielt der Datenschutz eine immer größere Rolle in unserem täglichen Arbeitsleben. Besonders mit der rapiden Zunahme von Homeoffice-Tätigkeiten wird der Datenschutz für jede:n einzelne:n Mitarbeiter:in noch wichtiger denn je.
Gerade in Unternehmen, in denen unter 20 Mitarbeiter:innen mit personenbezogenen Daten zu tun haben, ist es für die Unternehmer oft sehr schwierig, neben dem Alltagsgeschäft sich auch noch umfassend mit dem Datenschutz zu beschäftigen.

Mit diesem Kurs soll Geschäftsführern, IT-Verantwortlichen und auch interessierten IT-Nutzer:innen in 3 aufeinander aufbauenden Websessions der Datenschutz näher gebracht werden.
Den Teilnehmer:innen wird vermittelt, worauf zu achten ist, wie man für sich und sein Unternehmen den Datenschutz sinnvoll aufsetzen und im täglichen Arbeitsleben umsetzen bzw. einbinden kann.

Ferner wird den Teilnehmer:innen aufgezeigt, warum auch im Datenschutz regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter:innen von der Geschäftsleitung bis hin zum Putzpersonal sinnvoll und unabdingbar notwendig sind.
Ihr Dozent, Herr Werner Sowade (TÜV-SÜD zertifizierter Datenschutzauditor) ist vorrangig für kleine und mittelständische Unternehmen in Sachen Datenschutz unterwegs. Hier agiert er in erster Linie als Datenschutzberater, um den Unternehmern nicht nur prüfend, sondern auch unterstützend zur Seite stehen zu können.

Dieser Kurs ist aus der Praxis für die Praxis!

Inhalte:

1. Ziele

2. Rollen im Datenschutz (DSB, DSA, DS-Berater)
2.1. Der Datenschutzbeauftragte
2.2. Der Datenschutzauditor
2.3. Der Datenschutzberater
2.4. Die zuständigen Behörden

3. Datenschutz Grundlagen
3.1. EU-DSGVO und Erwägungsgründe
3.2. BDSG
3.3. Sind das alle Gesetze, oder war da noch was?

4. Das Unternehmen und der Datenschutz
4.1. Unternehmensleitlinien
4.2. Unternehmensrichtlinien
4.3. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen

5. Arbeitsplatzanforderungen
5.1. Verantwortung der Unternehmensleitung
5.2. Verantwortung von leitenden Angestellten
5.3. Verantwortung von allen Mitarbeiter:innen

6. Aufwandsabschätzungen (Zeit, Kosten, Personal)
6.1. Wieviel Zeit muss ich für den Datenschutz aufwenden?
6.2. Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu?
6.3. Was muss ich im Hinblick auf meine Mitarbeiter:innen beachten?

7. Kurzer Exkurs: Datenschutz und IT-Sicherheit
7.1. Gefährdungsszenarien
7.2. Technische Absicherung
7.3. Organisatorische Absicherung

Am Ende des Kurses hat das Schreckgespenst DATENSCHUTZ seinen Schrecken verloren und Sie sind in der Lage, für und in Ihrem Unternehmen die Anforderungen durch den Datenschutz zielführend zu implementieren und nachhaltig umzusetzen.

IT-Datenschutz
Anforderungen, Erwartungen und Maßnahmen

Zielgruppe:
Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen

Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene / Digitale Expert:innen

Neben der IT-Sicherheit spielt der Datenschutz eine immer größere Rolle in unserem täglichen Arbeitsleben. Besonders mit der rapiden Zunahme von Homeoffice-Tätigkeiten wird der Datenschutz für jede:n einzelne:n Mitarbeiter:in noch wichtiger denn je.
Gerade in Unternehmen, in denen unter 20 Mitarbeiter:innen mit personenbezogenen Daten zu tun haben, ist es für die Unternehmer oft sehr schwierig, neben dem Alltagsgeschäft sich auch noch umfassend mit dem Datenschutz zu beschäftigen.

Mit diesem Kurs soll Geschäftsführern, IT-Verantwortlichen und auch interessierten IT-Nutzer:innen in 3 aufeinander aufbauenden Websessions der Datenschutz näher gebracht werden.
Den Teilnehmer:innen wird vermittelt, worauf zu achten ist, wie man für sich und sein Unternehmen den Datenschutz sinnvoll aufsetzen und im täglichen Arbeitsleben umsetzen bzw. einbinden kann.

Ferner wird den Teilnehmer:innen aufgezeigt, warum auch im Datenschutz regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter:innen von der Geschäftsleitung bis hin zum Putzpersonal sinnvoll und unabdingbar notwendig sind.
Ihr Dozent, Herr Werner Sowade (TÜV-SÜD zertifizierter Datenschutzauditor) ist vorrangig für kleine und mittelständische Unternehmen in Sachen Datenschutz unterwegs. Hier agiert er in erster Linie als Datenschutzberater, um den Unternehmern nicht nur prüfend, sondern auch unterstützend zur Seite stehen zu können.

Dieser Kurs ist aus der Praxis für die Praxis!

Inhalte:

1. Ziele

2. Rollen im Datenschutz (DSB, DSA, DS-Berater)
2.1. Der Datenschutzbeauftragte
2.2. Der Datenschutzauditor
2.3. Der Datenschutzberater
2.4. Die zuständigen Behörden

3. Datenschutz Grundlagen
3.1. EU-DSGVO und Erwägungsgründe
3.2. BDSG
3.3. Sind das alle Gesetze, oder war da noch was?

4. Das Unternehmen und der Datenschutz
4.1. Unternehmensleitlinien
4.2. Unternehmensrichtlinien
4.3. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen

5. Arbeitsplatzanforderungen
5.1. Verantwortung der Unternehmensleitung
5.2. Verantwortung von leitenden Angestellten
5.3. Verantwortung von allen Mitarbeiter:innen

6. Aufwandsabschätzungen (Zeit, Kosten, Personal)
6.1. Wieviel Zeit muss ich für den Datenschutz aufwenden?
6.2. Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu?
6.3. Was muss ich im Hinblick auf meine Mitarbeiter:innen beachten?

7. Kurzer Exkurs: Datenschutz und IT-Sicherheit
7.1. Gefährdungsszenarien
7.2. Technische Absicherung
7.3. Organisatorische Absicherung

Am Ende des Kurses hat das Schreckgespenst DATENSCHUTZ seinen Schrecken verloren und Sie sind in der Lage, für und in Ihrem Unternehmen die Anforderungen durch den Datenschutz zielführend zu implementieren und nachhaltig umzusetzen.
  • Gebühr
    Kosten auf Anfrage


  • Kursnummer: 94105
    Periode 231
  • 10 UE • Nach individueller Vereinbarung
  • Dozent*in:
    Werner Sowade
    Geschäftsstelle: Regen oder Online
08.06.23 15:08:43