Kurse nach Themen
Das Seminar befasst sich mit der sinnvollen Arbeitsweise, den Befugnissen und den Verpflichtungen des Rechnungsprüfungsausschusses der Kommunen als gesetzlich vorgeschriebenes Prüfungsorgan. Kommunale Rechnungsprüfung bedeutet nicht, (nur) ein ominöses Rechenwerk, die Haushaltsrechnung, rechnerisch zu prüfen. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt vielmehr bei „materialen“ Prüfungen, d. h. ob die Verwaltung „nach Recht und Gesetz“ und vor allem wirtschaftlich vertretbar arbeitet. Dazu reicht es nicht aus, dass sich die Mitglieder des Prüfungsausschusses einmal im Jahr treffen, vielmehr soll sich eine wirksame Prüfung über einen längeren Zeitraum erstrecken. Den Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses und den Verantwortlichen der Kommunalverwaltung, einschließlich des 1. Bürgermeisters, werden Hinweise zu einer wirksamen Arbeitsweise der Prüfungsorgane unter Mitwirkung der Verwaltung gegeben. Weder Gängelei der Verwaltung und des 1. Bürgermeisters noch Prüfung nach dem Motto „Augen zu, der Bürgermeister gehört unserer Fraktion an“ sollen die Tätigkeit der Prüfer bestimmen. Um eine ordnungsgemäße Rechnungsprüfung als Grundlage für die Entlastung des 1. Bürgermeisters zu gewährleisten, ist hoher Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein der Prüfer gefragt. Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung
Die Gastronomiebranche steht vor großen Herausforderungen – insbesondere beim Thema Fachkräfte. Die vhs ARBERLAND möchte Sie als regionale Hoteliers und Gastwirte aktiv unterstützen, um Lösungen für Sprachbarrieren, Weiterbildung und Fachkräftesicherung zu finden. Daher laden wir Sie herzlich zu einem informativen Teams-Meeting am 30.04.2025 von 14:00 – 14:45 Uhr ein, in dem wir Ihnen praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen: Themen des Meetings: • Kostenfrei Deutsch lernen mit dem vhs-Lernportal – maßgeschneiderte Sprachförderung per App für Ihre Mitarbeitenden im Hotel- und Gastgewerbe • Kostenlose Sprachkurse für Betriebe mit ESF+ Förderung • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten – von Sprachkursen bis hin zu Fachseminaren speziell für die HoGa-Branche • Flexibel und praxisnah – Schulungen können online, direkt vor Ort in Ihrem Betrieb, in den Gemeinden oder im Arberland Haus stattfinden • Jobbegleitung – Beratung und Unterstützung bei der Beschäftigung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Wir möchten gemeinsam mit Ihnen besprechen, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden bestmöglich unterstützen können. Ihre Meinung und Ihre individuellen Anforderungen stehen dabei im Mittelpunkt! Hier geht es zum vhs-Lernportal für Hotel & Gastronomie: https://slb.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/hotel-gastronomie.php Nutzen Sie die Chance, sich unverbindlich zu informieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Nach der Anmeldung erhalten Sie den Teams-Link am Montag, den 28.04.2025, per E-Mail.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Behörden oder Unternehmen mit Kundenkontakt sind häufig mit herausfordernden Situationen konfrontiert, in denen Bürger sehr fordernd oder sogar aggressiv auftreten können. Studien zeigen, dass u. a. steigende Erwartungen und fehlendes Verständnis für Verwaltungsabläufe zu Frustration und Ärger bei den Bürgern führen, was häufig in Konflikten resultiert. Durch die Kombination bewährter Lösungen, als auch innovativer Ansätze und aktueller Forschungsergebnisse, können die Workshops individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Behörde, bzw. ihres Unternehmens abgestimmt werden. Um die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden im Arbeitsalltag zu fördern, bieten die Fa. Wegefinder gezielte Workshops zu diesen Themen an. Diese basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind praxisorientiert und sollen Ihre Mitarbeiter darin unterstützen, Konflikte besser zu bewältigen und professionelle Kommunikation aufrechtzuerhalten. Schwerpunkte des Workshops: • Gewaltprävention & Bedrohungsmanagement: Strategien zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Gewalt in unterschiedlichen Situationen des Bürgerkontakts. • Deeskalationstechniken & Konfliktmanagement: Vermittlung effektiver Handlungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben, um potenziell gewalttätige Situationen frühzeitig zu erkennen und sicher zu entschärfen. • Selbstverteidigung & Eigensicherung: Praktische Tipps und Übungen, um sich in stressigen und potenziell gefährlichen Situationen effektiv zu schützen. • Profiling & Facereading: Einführung in Profiling-Methoden zur Erkennung von Verhaltensmustern und zur frühzeitigen Einschätzung von Risiken sowie Schulungen im Facereading Ziele des Workshops: • Erhöhung der Sicherheit und des Schutzes Ihrer Mitarbeitenden. • Verbesserung des Umgangs mit stressbeladenen Situationen. • Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Arbeitsumfeldes. • Stärkung der Fähigkeit, potenzielle Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig Ihr Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen. Der Dozent ist langjähriger Unternehmensberater im Bereich Qualitätsmanagement und akkreditierter Auditor sowie Mitglied des DIN-Normenausschusses Qualitätsmanagement, wo er an der Revision der ISO 9001 mitwirkt und eine Ergänzung bei der Klimawandel-Ergänzung der ISO 9001 erwirkt hat. Dieser Kurs kann auf Anfrage auch Online durchgeführt werden!
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
Effektives Resilienztraining: Stressbewältigung und mentale Stärke fördern In einer Welt voller Herausforderungen ist es entscheidend, über effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu verfügen. Mein Resilienz-Coaching hilft dir, deine psychische Widerstandskraft zu stärken, indem du Techniken für Selbstmanagement, Achtsamkeitstraining und den Aufbau von emotionaler Intelligenz erlernst. Fördere deine Gesundheit und erlebe mehr mentale Stärke im Alltag. Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für ein widerstandsfähiges Leben. Was bedeutet Resilienz eigentlich? In der Psychologie beschreibt Resilienz die Kompetenz, Lebenskrisen und Stress nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht weniger um eine unerschütterliche Härte, als vielmehr um eine flexible Anpassungsfähigkeit, bei der Herausforderungen bewältigt werden, ohne dabei die eigenen Ziele und Werte aus den Augen zu verlieren. Der Vergleich mit einem Bambus, der sich im Wind biegt, jedoch nicht bricht, veranschaulicht diesen Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit treffend. Inhalte des Trainings: 1. Grundlagen der Resilienz: Einblick in das Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit und dessen Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit. 2. Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Techniken zur bewussten Wahrnehmung eigener Stressreaktionen und Emotionen sowie Methoden zur Selbstregulation und -beruhigung. 3. Stressbewältigungsstrategien: Vermittlung effektiver Techniken und Ansätze zur Stressreduktion, einschließlich Priorisierung und Setzen von Grenzen. 4. Emotionsregulation im Berufsalltag: Praktische Übungen zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen und der Aufbau emotionaler Intelligenz. 5. Aufbau von Resilienzressourcen: Erarbeitung individueller Resilienzstrategien, einschließlich der Stärkung sozialer Netzwerke und der Nutzung positiver Verstärkung. Ziele: • Stärkung der individuellen Resilienz, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags effektiver begegnen zu können. • Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die eigenen emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress. • Erlernen und Anwenden von praktischen Strategien und Tools zur Stressbewältigung und Emotionsregulation. • Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit Methodik: Das zweitägige Training kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Workshops, Selbstreflexionseinheiten und praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen und Tools, die sie direkt anwenden können. Die Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch und individuelles Feedback von der Trainerin. Nutzen: Teilnehmende verlassen das Training mit einem klaren Verständnis der Mechanismen von Stress und Belastung sowie mit handfesten Strategien für einen gesünderen und produktiveren Umgang mit Herausforderungen im Leben. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen, die ihre eigene Resilienz stärken und gleichzeitig die Ressourcen und Motivation ihrer Teams gezielt fördern möchten.
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
Inhalte: Zuständigkeitsabgrenzung Gemeinderat – erster Bürgermeister Verhältnis Gemeinderat – Ausschüsse (Reklamationsrecht) Vertretung des ersten Bürgermeisters im Verhinderungsfall Auftragsstellvertretung Antragsrecht und Antragsarten Sitzungsvorbereitung Ladung und Heilung von Ladungsmängeln Öffentlichkeit der Sitzung Erweiterung der Tagesordnung Persönliche Beteiligung Sachvortrag – Beratung – Abstimmung Detailaspekte der Abstimmung (Reihenfolge u.ä.) Verschwiegenheitspflicht Corona und Digitalisierung Neuerungen im Kommunalrecht
* keine Ermäßigung
incl. Tagungsgetränke
Als Mandatsträger haben Sie eine wichtige Aufgabe übernommen, um einerseits den Bürgerwillen zu vertreten, andererseits konkret in Ihrer Gemeinde/-Ihrer Stadt/ -Ihrem Landkreis mitzugestalten. Welche Befugnisse obliegen Ihnen und was darf der Bürgermeister? Fragen nach Zuständigkeitsgrenzen, Ladung, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung, Niederschriften etc. rund um den Geschäftsgang in Gemeinderats- und Ausschusssitzungen werden besprochen. Dabei werden auch Gestaltungsmöglichkeiten erörtert und aktuelle Rechtsentwicklungen dargestellt. Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung
Inhalt: - Rechtsgrundlagen (insb. Definition der öffentlichen Straße) - Zuständigkeiten (Straßenbaubehörde, Straßenbaulastträger, Straßenaufsichtsbehörde) - Straßenbenennung, Hausnummernzuteilung (Grundlagen) - Widmung, Umstufung, Einziehung (Grundlagen) - Das Wichtigste zu den einzelnen Straßenklassen im Überblick - Grundsätzliches zu Feld- und Waldwegen (z. B. Widmung, Bestandsverzeichnis, Gestaltungsmöglichkeiten durch Satzungen) - Grundsätzliches zur Abgrenzung Gemeingebrauch versus Sondernutzungen Hinweis: Das Führen des Bestandsverzeichnisses ist nicht Gegenstand dieses Seminars Anmeldung für dieses Seminar nur per Mail an akademie@vhs-arberland.de oder telefonisch. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von der BVS.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
18 Millionen Babyboomer versus 11 Millionen aus der Generation Z. Uns fehlen heute schon Millionen von jungen Arbeitnehmern. Und die Situation scheint nicht besser zu werden! Umso wichtiger ist es sich heute schon als Unternehmen und auch als Führungskraft sich „Z“-ukunftsorientiert für die nächste Generation auf dem Arbeitsmarkt aufzustellen. Doch wie „ticken“ sie wirklich? Was bewegt sie, was treibt sie an, und wie können wir sie als Führungskräfte und Ausbilder*innen besser verstehen, motivieren und langfristig binden? Ein Einblick in die Köpfe der jungen Generationen • Generationenvergleich: Was unterscheidet Generation Z und Alpha von ihren Vorgängern? • Werte, Wünsche und Weltanschauungen im Fokus • Warum die richtige Führung und Unternehmenskultur entscheidend für den Umgang mit der Generation Z und Alpha ist.
*
incl. Brainfood – das optimale Frühstück für geistige Höchstleistungen
Der Vollzug des Vergaberechts bereitet in der Praxis vielfach Probleme. Die Ausgaben für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen haben einen erheblichen Anteil am kommunalen Haushalt. Fehler im Beschaffungswesen können zu finanziellen Nachteilen für die Kommunen und die verantwortlichen Bediensteten bis hin zur Haftung führen. Dies gilt insbesondere, wenn staatliche Fördermittel zur Finanzierung kommunaler Ausgaben eingesetzt werden, wie derzeit aktuelle Fälle z. B. im Landkreis Schwandorf zeigen. Der Verwaltung obliegt es die Vergabeverfahren für die Entscheidungsträger (1 Bürgermeister Gemeinderat, Kreistag) formell richtig, wirtschaftlich vertretbar und in Übereinstimmungen mit den in Bayern und der EU gültigen Vorschriften vorzubereiten und durchzuführen. Dazu werden Sie im Seminar mit den in Bayern geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften und den (amtlichen) Vordrucken und Richtlinien (Vergabehandbücher) vertraut gemacht. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung der Vorschriften und Vordrucke. Breiten Raum nehmen Vergabemängel und ihre erheblichen finanziellen Folgen für die Kommune z. B. bei Zuwendungen ein. Am Ende des Seminars sollten Sie die für das öffentliche Auftragswesen maßgebenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen und anwenden können. Sie erhalten dazu ein umfangreiches Seminarskript.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Ein beträchtlicher Anteil kommunaler Ausgaben wird vom Land bzw. vom Bund in Form von Zuschüssen bzw. Förderleistungen, rechtlich handelt es sich hier um Zuwendungen, (mit-) finanziert. Das Verfahren für die Beantragung und Abrechnung von Zuwendungen unterliegt strengen Regeln bis hin zu besonderen strafrechtlichen Vorschriften. Bei Verletzung dieser Regeln, wie z. B. eine vorzeigte Beschaffung, droht im schlimmsten Fall außerdem ein vollständiger Fördermittelverlust. In engen Zusammenhang mit dem Förderrecht steht das Vergaberecht. Vergabemängel führen als „schwere Vergabeverstöße“ ebenfalls zur Rückforderung von Fördermitteln. Die staatlichen Regeln, ggf. auch die der EU, sind auch für kommunale Zuwendungen an Dritte, wie z. B. Vereine, zu beachten. Schwerpunkte • Grundbegriffe des Zuwendungsrechts (§§ 23 und 44 Bayerische Haushaltsordnung) • Haushaltsmäßige Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen durch die Kommune • Antrags- und - Bewilligungsverfahren (Zuwendungsbescheid) und (Allgemeine) Nebenbestimmungen • Auszahlung, Überwachung und Nachweis der Verwendung • „Fallstricke“ des Zuwendungsrechts (u.a. vorzeitiger Maßnahmebeginn, Verbindlichkeit der Finanzierung, Beachtung des Vergaberechts). • Widerruf und Rücknahme der Zuwendung Sie erhalten dazu ein umfangreiches Seminarskript.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Inhalt: - Wesentliche Wahlrechtliche Regelungen - Änderungen zur Kommunalwahl 2020 - Wahlorgane - Datenschutz-Grundverordnung - Wahlrecht - Rechtstellungen - Aufstellungsversammlung - Wahlvorschlagsrecht - Einreichung von Wahlvorschlägen - Voraussetzungen Wahlrecht - Ausübung Stimmrecht - Wählerverzeichnis - Wahlscheinanträge - Abschluss Wählerverzeichnis - Ermittlung Abstimmungsergebnis - Grundsätze bei Stimmenauswertung - Bekanntmachungen - Kostenerstattung
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Inhalte: Einführung • Rechtsgrundlagen • Aufgaben der Vermögensbuchführung • Inventurrichtlinie Erstbewertung • Ermittlung Anschaffungs- und Herstellungskosten • Ersatzwertverfahren nach BewertR • Kaufpreisaufteilungen (insbes. bei Immobilien) • Erfassung von Zuschüssen und Beiträgen (Sonderposten) Folgebewertung • planmäßige Abschreibungen • außerplanmäßige Abschreibungen • Änderung der Nutzungsdauer • Festwertmethode • Verbrauchsfolgeverfahren Inventur • Inventurtermine • Inventurmethoden • Inventurrahmenplan (Sach-, Zeit- und Personalplan) Sonstiges • Anlagenspiegel
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen