Den Farbenrausch mit der Kamera einfangen Durch Wind, Borkenkäfer und die Entscheidung, der Natur ihren Lauf zu lassen, sind in den letzten Jahren aus den einst dunklen Fichtenwäldern helle und bunte Wälder entstanden – mit einer Fülle abwechslungsreicher Motive. Hier können wir unterschiedliche Aspekte der Naturfotografie anwenden. In der Landschaftsfotografie geht unser Blick bei Sonnenuntergang vom Gipfel des Lusen bis weit in die dunstigen Täler. Mit Pol- und Graufilter lässt sich die Bewegung des Wassers an den herbstlichen Bergbächen einfangen. Zusätzlich warten viele ruhige Details darauf, mit der Kamera entdeckt zu werden. Wo sich das Holz gefallener Baumriesen zersetzt, finden sich Pilze, Moose und andere Makromotive. Das Tierfreigelände eröffnet uns die Möglichkeit, in einer farbenfrohen Umgebung unsere Tieraufnahmen zu gestalten. Lassen Sie sich von dieser Vielfalt begeistern! Dr. Ferry Böhme, promovierter Tierarzt und begeisterter Naturfotograf sowie Buchautor wird Sie bei dem Kurs begleiten und Ihnen hilfreich mit Tipps und Tricks zur Seite stehen.
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 1: Rechtliche und praktische Ausstattung der Waldkindergärten Waldpädagogische Arbeit vor dem Hintergrund des BayKiBiG Gefahren und Risiken für die Arbeit im Wald – Verkehrssicherung Methodische Ansätze in der Wald- und Naturpädagogik Das Potenzial der Natur für die kindliche Entwicklung
Ein Angebot für Naturbegeisterte, die bereits Wildnis- und Outdoorerfahrung haben. Unser Intensiv-Programm vertieft die gesamte Palette des Lebens und Überlebens in, aus und mit der Natur sowie die notwendigen Outdoor-Skills. Dabei stehen Reduktion auf das Wesentliche und Nötigste sowie kreative Ideen zur Bewältigung der Herausforderungen im Vordergrund.
In heutigen ganzheitlichen Erziehungskonzepten nehmen die Erlebnis- und Wildnispädagogik eine wichtige Stellung ein, da einerseits Schlüsselqualifikationen wie personale und soziale Kompetenzen, Wagnisbereitschaft und Persönlichkeit eine zunehmende Rolle in der Gesellschaft spielen und darüber hinaus eine Rückbesinnung auf ein Leben in, aus und mit der Natur – verbunden mit Achtsamkeit und Respekt – immer bedeutsamer für uns wird. Erlebnis-/Wildnispädagog*innen stellen sich den erzieherischen Herausforderungen unserer Zeit mit den Möglichkeiten, echtes Erleben aus erster Hand zu ermöglichen und damit die Entwicklung von (jungen) Menschen unterstützen zu können. Ob als Zusatzqualifikation zum bestehenden Beruf, als Teil eines Teams oder freiberuflich, als Erlebnis- /Wildnispädagog*innen stehen euch viele Türen und Möglichkeiten offen. Bei uns erhaltet ihr im Rahmen unserer vom Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik e.V. zertifizierten Aus- und Weiterbildung ZQ Erlebnis- und Wildnispädagogik vielfältige Einblicke in unsere erlebnis- und wildnispädagogische Arbeit und erwerbt dabei die dafür erforderlichen fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen in Theorie und Praxis.
Den „König des Waldes“ erleben Bevor der Winter sich langsam über die Wälder des Nationalparks senkt, wartet der Herbst noch mit einem ganz besonderen Naturschauspiel auf: der Hirschbrunft. Weit sind in der Morgen- und Abenddämmerung die urtümlich klingenden Rufe der Rothirsche, die um die Gunst der Partnerinnen buhlen, in den Wäldern zu hören. Neben den zwei- bis dreistündigen Wanderungen zum Thema Hirschbrunft lädt Sie der Nationalpark ein, das Erlebnis der Hirschbrunft bei einer mehrtägigen Wanderungen durch die herbstlich leuchtenden Wälder intensiv zu erleben. Sie erfahren während dieser Tage nicht nur, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch mehr über das Leben und die Rolle von Rothirschen im Nationalpark und ihre Wechselwirkungen mit anderen Säugetieren des Parks. Außerdem schauen wir nach Spuren weiterer Säugetiere und welche Strategien sie haben, den nahenden Winter zu überstehen. Diese Tour wird von WaldZeit im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald durchgeführt und führt über die Schachten des Nationalparks Bayerischer Wald. Für einige Stunden begleitet der Berufsjäger Andreas Petraschka zusätzlich die Gruppe.
Workshop „Faszination Makrofotografie“ Der Nationalpark Bayerischer Wald ist nicht nur für Tierfotografen, sondern auch für Makrospezialisten aus ganz Europa ein El Dorado. Die neu erwachende Wildnis in den Wäldern bietet eine fast unerschöpfliche Fülle an Möglichkeiten. Gerade im Herbst sind Pilze, Flechten und Moose traumhafte Fotoobjekte, die genauso wie Spinnweben und Tautropfen im ersten Morgenlicht eine unglaubliche Inspiration für kreative Bilder darstellen. Ferry Böhme ist mehrfach ausgezeichneter Naturfotograf, Autor und erfahrener Workshopleiter. Seine Makrofotografien finden sich in zahlreichen Büchern und Kalendern – seine Leidenschfat und sein Know How gibt er mit Begeisterung in unseren Praxisseminaren weiter. Lassen Sie sich anstecken von der „Faszination Makrofotografie“! Voraussetzung zur Teilnahme ist eine makrotaugliche Fotoausrüstung und die Lust, bei jedem Wetter draußen kreativ zu sein. Interessenten am Einstieg in die Makrofotografie kommen genauso auf ihre Kosten wie Fortgeschrittene beim Focusstacking!
Naturfotografie in den Berchtesgadender Alpen Die grandiose Landschaft und die herbstlich verfärbten Wälder im Berchtesgadener Land und im Nationalpark Berchtesgaden bieten uns eine Fülle von Motiven. Wir werden den Hintersee mit seinen berühmten Felsinseln zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen und fahren auf dem Königssee nach St. Bartholomä und zum Obersee. Eine Wanderung führt uns durch das Wimbachgries, wo wir umgeben von eindrucksvoller Alpenkulisse den großen und kleinen Motiven am Wegesrand nachspüren. Aber egal, ob wir uns in der Wiese, in der Klamm oder am See bewegen: wir lassen uns Zeit für unsere Motive und werden viel draußen unterwegs sein. Der Schwerpunkt bei diesem Workshop liegt auf der Landschaftsfotografie, wobei sich uns auch viele Motive für Makrofotos bieten werden. Am Abend besteht die Möglichkeit zu Theorie und zur Besprechung unserer Fotos. Während der Tage im Berchtesgadener Land werden wir alle Brennweiten einsetzen, die hierfür geeignet sind. Auch ein Teleobjektiv ist von Vorteil, denn die Begegnung mit Tannenhähern oder Wasseramseln sind jederzeit möglich. Zudem können Teleobjektive von 200 bis 600 mm auch für die Landschafts- und Makrofotografie durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist zudem ein Stativ, insbesondere wenn wir in den Morgen- und Abendstunden unterwegs sein werden. Pol-, Grau –und Grauverlaufsfilter helfen uns ebenfalls dabei, der wundervollen Motivpalette zu begegnen.
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 3: Walderlebnisaktionen Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen – Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen Wald- und Naturspiele
Ein Angebot für Erwachsene, welche die Natur aus größtmöglicher Nähe erleben wollen. Das Leben und Überleben im Freien, Improvisation, Zurechtkommen mit einfachsten Hilfsmitteln, das Orientieren in der Wildnis sowie Achtsamkeit und Respekt gegenüber der Natur stärken die Fähigkeiten, die in jedem von uns schlummern. Ein reichhaltiges Programm geht quer durch die ganze Palette des Lebens und Überlebens - in, aus und mit der Natur.
In heutigen ganzheitlichen Erziehungskonzepten nehmen die Erlebnis- und Wildnispädagogik eine wichtige Stellung ein, da einerseits Schlüsselqualifikationen wie personale und soziale Kompetenzen, Wagnisbereitschaft und Persönlichkeit eine zunehmende Rolle in der Gesellschaft spielen und darüber hinaus eine Rückbesinnung auf ein Leben in, aus und mit der Natur – verbunden mit Achtsamkeit und Respekt – immer bedeutsamer für uns wird. Erlebnis-/Wildnispädagog*innen stellen sich den erzieherischen Herausforderungen unserer Zeit mit den Möglichkeiten, echtes Erleben aus erster Hand zu ermöglichen und damit die Entwicklung von (jungen) Menschen unterstützen zu können. Ob als Zusatzqualifikation zum bestehenden Beruf, als Teil eines Teams oder freiberuflich, als Erlebnis- /Wildnispädagog*innen stehen euch viele Türen und Möglichkeiten offen. Bei uns erhaltet ihr im Rahmen unserer vom Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik e.V. zertifizierten Aus- und Weiterbildung ZQ Erlebnis- und Wildnispädagogik vielfältige Einblicke in unsere erlebnis- und wildnispädagogische Arbeit und erwerbt dabei die dafür erforderlichen fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen in Theorie und Praxis.
Naturfotografie in den Berchtesgadender Alpen Die grandiose Landschaft und die herbstlich verfärbten Wälder im Berchtesgadener Land und im Nationalpark Berchtesgaden bieten uns eine Fülle von Motiven. Wir werden den Hintersee mit seinen berühmten Felsinseln zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen und fahren auf dem Königssee nach St. Bartholomä und zum Obersee. Eine Wanderung führt uns durch das Wimbachgries, wo wir umgeben von eindrucksvoller Alpenkulisse den großen und kleinen Motiven am Wegesrand nachspüren. Aber egal, ob wir uns in der Wiese, in der Klamm oder am See bewegen: wir lassen uns Zeit für unsere Motive und werden viel draußen unterwegs sein. Der Schwerpunkt bei diesem Workshop liegt auf der Landschaftsfotografie, wobei sich uns auch viele Motive für Makrofotos bieten werden. Am Abend besteht die Möglichkeit zu Theorie und zur Besprechung unserer Fotos. Während der Tage im Berchtesgadener Land werden wir alle Brennweiten einsetzen, die hierfür geeignet sind. Auch ein Teleobjektiv ist von Vorteil, denn die Begegnung mit Tannenhähern oder Wasseramseln sind jederzeit möglich. Zudem können Teleobjektive von 200 bis 600 mm auch für die Landschafts- und Makrofotografie durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist zudem ein Stativ, insbesondere wenn wir in den Morgen- und Abendstunden unterwegs sein werden. Pol-, Grau –und Grauverlaufsfilter helfen uns ebenfalls dabei, der wundervollen Motivpalette zu begegnen.
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 4: Naturhandwerk – künstlerisches Gestalten und Werken Alte Handwerkstechniken Experimentieren mit Erd- und Pflanzenfarben Schnitzen im Waldkindergarten
Wildniswanderung von Hütte zu Hütte durch die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava. Bereits seit Jahren bietet WaldZeit die grenzüberschreitende Wildnistour in „Europas Wildes Herz“ an. Die Nationalparke beiderseits der Grenze wachsen immer enger zusammen. Auf deutscher Seite begegnen wir auf kleinen Steigen ungebändigter Natur im ältesten deutschen Nationalpark mit geheimnisvollen Urwäldern. Hier kann eine gewaltige Walddynamik ohne die lenkende Hand des Menschen ablaufen. Im tschechischen Sumava erleben wir ausgedehnte Moorflächen mit dunklen Seen auf Hochebenen, die den Blick weit über die Wälder tragen. Alte Handelswege und Grenzsteige verbinden Bayern und Böhmen und erzählen von einer langen und traditionsreichen gemeinsamen Geschichte. Lassen Sie den Alltag hinter sich, schultern Sie ihren Rucksack und erleben Sie diese faszinierende, unbekannte Grenzregion mitten in Europa!
Schnitzen aus der Hand Ein Messersatz für viel Geld, eine eigene Werkstatt – das alles brauchen wir nicht! Wir benötigen nur unsere beiden Hände und ein kleines Schnitzmesser – und die Inspiration der wilden Wälder rund um das Wildniscamp im Nationalpark. Beim Herumstreifen im Wald finden sich überall Äste oder kleine Wurzelstücke, die unsere Fantasie anregen. An jedem beliebigen Ort können wir mit dem Schnitzen beginnen. Im Kurs lernen wir, das Messer zu schärfen, verschiedene Griffe, um das Messer im Holz zu führen und das Anlegen einen Gesichtes. Unsere Hände werden nach und nach immer geschickter, wenn wir mit der scharfen Schneide des Messers den Hölzern ausdrucksstarke Gesichter, archaische Figuren oder eigenwillige Tiere entlocken.
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 2: Geschichten und Märchen in und mit der Natur Praktische Anleitung zum Erzählen von Märchen und Geschichten Rollenspiele Musik und Klang – Musizieren und Rhythmus im Wald
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 5: Respektvoller Umgang mit der Natur Ein Tag Wanderung mit Informationen zum Nationalpark Bayerischer Wald, eine Übernachtung auf dem Großen Falkenstein Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden, Gewässer) Vögel, Tierspuren und ihre Geheimnisse