Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.
Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach
Der neue Bibererlebnispfad bei Jandelsbrunn bietet hervorragende Möglichkeit den Biber als Schlüsselart im Ökosystem "Gewässer" Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Interaktive Statinen und Infotafeln zeigen die Zusammenhänge im Biberrevier auf. Im Rahmen der Fortbildung für Lehrer*innen und Kindergärtner*innen werden die verschiedenen Angebote an Projekttagen rund um den Biber und der Zusammenarbeit mit dem Naturpark vorgestellt.
Treffpunkt: Parkplatz Biberlehrpfad Steinerfurth, 94118 Jandelsbrunn
Mit der zunehmenden Brisanz militärischer Konflikte in Europa rücken Themen wie der Kalte Krieg und die Bedrohung für die Demokratie seit geraumer Zeit immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Insbesondere bei Behörden, vornehmlich Bundeswehr und Bundespolizei besteht durchgehend hoher Bedarf an Seminaren im Bereich der politischen Bildung. Die Umweltstation im Grenzbahhof Bayerisch Eisenstein ist aufgrund ihrer Lage und der Deutsch-Tschechischen Historie prädestiniert für die Vermittlung politischer Bildung im Sinne der BNE-Grundsätze. Sowohl die Räumlichkeiten des Grenzbahnhofes, als auch das Umfeld (ehem. Grenzschutz-, Verteidigungs- und Bunkeranlagen auf tschech. Seite) ermöglichen eine anschauliche Vermittlung der Inhalte. Mit dem "Grünen Band Europas" wird darüber hinaus eine Brücke zum Thema Naturschutz geschlagen.
Treffpunkt: Umweltstation im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes zusammen mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern Bernd Sutor oder Herbert Schmidt beiderseits der Grenze erwandert. Bitte Personalausweis mitbringen.
Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.
Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach
Photovoltaikanlagen erreichen mittlerweile sehr gute Effizienz. Ideal ist es, wenn man einen Teil seiner Energie dezentral selbst erzeugen kann. PV-Anlagen gehören zunächst einmal in erster Linie auf und an die Gebäude bzw. auf und an bereits versiegelte Flächen. Die Nutzung der Freiflächen sollte sorgfältig bedacht werden. Wolfgang Kuchler wird die Vielfalt der Möglichkeiten zeigen.
Im Projekt Blühender Naturpark sollen, durch gezielte Landschaftspflege, verbrachte und artenarme Wiesen optimiert und wiederhergestellt werden. Das gesteckte Ziel von über 100 ha artenreichem Grünland im Naturparkgebiet gilt es bis zum Projektende zu erreichen. Nach 2 Jahren Projektlaufzeit ist es Zeit für eine Halbzeitbilanz. Die Projektkoordinatorin Andrea Rinke gibt anhand Fotoreihen Einblicke in das Vorgehen, die durchgeführte Landschaftspflege und die bisherigen Erfolge.
Der "Wimmerkanal" entstand 1805 und sollte der Holzdrift dienen. Er wurde größtenteils wieder verfüllt, aber in den Wäldern lassen sich noch alte Zeugnisse finden. Wir begeben uns auf eine kulturhistorische Spurensuche.
Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.
Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach
Diese Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren, Umweltbildner, Lehrkräfte und weitere interessierte Personen, welche die barrierefrei angepasste Umweltstation samt möglichen Projekttagen kennen lernen wollen. Ebenso werden die Konzepte zur "Barrierefreien Umweltbildung am Grenzbahnhof" vorgestellt.
Treffpunkt: Umweltstation im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
Herbstliche Rundwanderung vom Großen Arbersee zum Kleinen Arbersee. Mit dieser Tour lassen wir die Wandersaison ausklingen. Möglichkeit der Einkehr in der Chamer Hütte. Für die mittelschwere Wanderung ist eine gute Kondition erforderlich.
Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.
Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach
Wie kann Naturschutz auch in Wirtschaftswäldern berücksichtigt werden und nicht nur einen Beitrag für das Ökosystem sondern auch für die Stabilität und den Klimaschutz leisten? Welche Förderprogramme gibt es und wie können sie ideal genutzt werden?
Fußmarsch (eigenverantwortlich) zum Gipfel des Eschenberg (ca. 30 Min.) Jedes Jahr findet der deutschlandweite Astronomietag statt. Sternwarten und Sternfreunde zeigen die Faszination der Himmelsbeobachtung.
Für die Beobachtung des Sternenhimmels begeben wir uns mit einem kleinen Fußmarsch auf den 1042m hohen Gipfel des Eschenbergs. Dank der dort vorherrschenden geringen Lichtverschmutzung erhalten wir einen klaren Blick auf den Herbststernenhimmel. Auf dem Gipfel stehen verschiedenste Teleskope zur Sternenbeobachtung bereit. Nebenbei erfahren wir auch noch einiges wissenswertes über Sternenbilder, Planeten und vieles mehr.
Ein Wochenende für Erwachsene mit ihren Kindern im Wildniscamp am Falkenstein. Zusammen mit Stephan Zimmermann bauen wir unseren eigenen Langbogen. Davor, dazwischen und danach geht es auf Entdeckungsreise durch die Wildnis des Nationalparks. Veranstaltungsort: Wildniscamp am Falkenstein, Nationalpark Bayer. Wald
3 Tage Achtsamkeitstraining und Nationalpark erleben unter Anleitung der erfahrenen Achtsamkeitstrainerin Silke Lengemann. Mit Hilfe von Yoga- und Meditationsübungen wollen wir unsere Wahrnehmung von uns selbst und unserer Umgebung neu beleben. Mit allen Sinnen die Gegenwart erkunden, sich Zeit nehmen für sich, die Hektik des Alltags hinter sich lassen und wieder stärker in sich hineinhorchen. Veranstaltungsort: Wildniscamp am Falkenstein, Nationalpark Bayer. Wald
Ein Fotoworkshop Naturfotografie mit dem Naturfotografen Dr. Ferry Böhme. Ein berauschendes Farbenspiel in den herbstlich verfärbten Wäldern des Nationalparks Bayerischer Wald.
Eine grenzüberschreitende Wildniswanderung vom Falkenstein zum Lusen. Übernachtet wird auf gemütlichen Berghütten in den Gipfelregionen des Bayerischen Waldes und in kleinen Pensionen im Šumava.
Ein Schnitzkurs für Erwachsene im Wildniscamp am Falkenstein mit dem Bildhauer Sascha Kempter. An dem Wochenende lernen Sie mit einem kleinen Schnitzmesser, das man überall hin mitnehmen kann aus Ästen, Zweigen oder Schwemmhölzern Figuren Gesichter und Formen zu schnitzen. Veranstaltungsort: Wildniscamp am Falkenstein, Nationalpark Bayer. Wald
Genießen und erkunden Sie den herbstlichen Wald im Nationalpark Bayerischer Wald und entspannen Sie mit Yoga und Meditationsübungen. Die Yogaeinheiten werden von Inge Waas (www.yogaweg.org) durchgeführt. Das Wildniscamp am Falkenstein bietet hierfür das passende Ambiente. Veranstaltungsort: Wildniscamp am Falkenstein, Nationalpark Bayer. Wald
Eine Einführung in die Filztechnik und viele interessante Tipps und Tricks rund um das Thema „Filzen mit Kindern in der Natur“. Dabei experimentieren Sie selbst und fertigen einige Modelle an.
Mit der Fotokünstlerin und Workshop-Leiterin Manuela Prediger streifen Sie durch die Urwälder des Nationalparks Bayerischer Wald und im Spiel mit Schärfe und Unschärfe sowie durch die Wahl ungewöhnlicher Ausschnitte können Sie außergewöhnliche Bildideen Wirklichkeit werden lassen. Veranstaltungsort: Wildniscamp am Falkenstein, Nationalpark Bayer. Wald
Ein Fotoworkshop Naturfotografie in den herbstlich verfärbten Wäldern im Berchtesgadener Land und im Nationalpark Berchtesgaden mit dem mehrfach ausgezeichneten Naturfotografen Markus Botzek.