Weiterbildungskompetenz
CNC-Schulungen nach Maß
Heidenhain TNC 7, 620/640, 530
Sie haben Interesse an einer maßgeschneiderten Fachqualifizierung für Ihre Mitarbeiter im Bereich CNC-Programmierung mit Heidenhain-Steuerung?
Ganz gleich, ob es um Grundlagen, OCM-Zyklen oder Schwenkbearbeitung geht, Sie erhalten von unserem CNC-Ausbilder Willi Kammerer ein individuelles Schulungsangebot.
Ihre Mitarbeiter können auch eigene Konstruktionspläne oder Zeichnungen unter fachlicher Anleitung programmieren. Hierzu stehen Programmiertableaus mit neuster TNC 640 Software und eine CNC-Fräsmaschine DMU 50 mit TNC 620 zur Verfügung.
Gerne erstellen wir Ihnen ein passgenaues Angebot für Schulungen bei uns in Regen oder Inhouse bei Ihnen.
Fördermöglichkeiten
Unserer Weiterbildungsinitiator:innen beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten, z. B. durch die Agentur für Arbeit.
Modulares CNC-Training
Unser bewährtes Modulkonzept bietet eine umfassendes CNC-Training in Heidenhain-Steuerung.
Alle Module sind einzeln buchbar, individuell kombinierbar, zeitlich optional und inhaltlich individuell ausgestaltbar:
Grundlagen
- Grundlagen der CNC
- Nach Werkstückzeichnung Programme erstellen und testen
- Nullpunkte setzen
- Werkzeuge vermessen
- Programme abarbeiten
Aufbaustufe 1
- Erweitern und Vertiefen der Kenntnisse
- Konturen verschieben, drehen, spiegeln, vergrößern und verkleinern
- Professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen
- Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeiten
Aufbaustufe 2
- Erweitern und Vertiefen der Kenntnisse
- Verkürzen, Vereinfachen und schnelle Programmerstellung in der Praxis
- Anwendung des DXF-Konverter für Konturen und Bohrungen
- OCM-Zyklen
- Schwenkbearbeitung
- Optimaler Nutzen von Parameter-Programmierungen
CNC-Workshop
Gerne organisieren wir für Sie oder Ihre Mitarbeiter:innen eine maßgeschneiderte Schulung.
Inhalte und Termine nach individueller Vereinbarung.
Aktuelle Termine
Ihre Auszubildenden sollen demnächst gut vorbereitet in die PAL-Prüfung gehen? In 3 Tagen trainieren wir die PAL-Codierung im Fräsen und bereiten auf sämtliche Tücken der Lückenprüfung vor. Beratung: Willi Kammerer CNC-Ausbilder 09921 9605 4429 kammerer@vhs-arberland.de
Grundlagen Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet.
Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 2 Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Lernen Sie Tastsystemzyklen im manuellen und automatischen Betrieb anzuwenden und die Messwerte zu protokollieren. - Grundlagen - Tastsystemzyklen in den Betriebsarten Manueller Betrieb und Elektronisches Handrad - Tastsystemzyklen zur automatischen Werkstückkontrolle - Ebenen ausrichten Beratung: Willi Kammerer CNC-Ausbilder 09921 9605 4429 kammerer@vhs-arberland.de
Grundlagen Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet.
Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 2 Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Ansprechpartner


Unsere Volkshochschule ist seit 2010 Autorisierter Schulungspartner der Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH, Traunreut.

Unsere Volkshochschule ist durch die Deutsche Gesellschaft für Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) gemäß AZAV 343628 zertifiziert.