Weiterbildungskompetenz
CNC-Programmierung - Heidenhain TNC 620 / TNC 640
Die CNC-Technik ist weit verbreitet und wird in der Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoffbearbeitung eingesetzt. Eine sichere Beherrschung der Steuerungen und der fachgerechte Einsatz von Messgeräten sind Voraussetzung für optimale Bearbeitungs- und Messergebnisse.
Unsere Lehrgänge führen Sie Schritt für Schritt in die CNC-Technik ein. Lernen Sie an unserer CNC-Fräsmaschine sowie an unseren CNC-Programmier-Tableaus , wie Sie CNC-Werkzeugmaschinen professionell programmieren und steuern.
Beginnend mit dem Basiskurs, bauen die Kurse aufeinander auf und vermitteln zunehmend komplexere Inhalte. Darüber hinaus bieten wir auch auf kundenspezifische Anforderungen zugeschnittene Schulungen.
Fördermöglichkeiten
Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Kosten der Lehrgänge von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen - Bildungsgutschein.
Unser Schulungsangebot
Alle Module sind einzeln buchbar, individuell kombinierbar, zeitlich optional und inhaltlich individuell ausgestaltbar.
Gerne können Ihre Mitarbeiter:innen auch eigene Konstruktionspläne oder Zeichnungen unter fachlicher Anleitung programmieren.
Grundlagen
- Grundlagen der CNC
- Nach Werkstückzeichnung Programme erstellen und testen
- Nullpunkte setzen
- Werkzeuge vermessen
- Programme abarbeiten
Aufbaustufe 1
- Erweitern und Vertiefen der Kenntnisse
- Konturen verschieben, drehen, spiegeln, vergrößern und verkleinern
- Professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen
- Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeiten
Aufbaustufe 2
- Erweitern und Vertiefen der Kenntnisse
- Verkürzen, Vereinfachen und schnelle Programmerstellung in der Praxis
- Anwendung des DXF-Konverter für Konturen und Bohrungen
- OCM-Zyklen
- Schwenkbearbeitung
- Optimaler Nutzen von Parameter-Programmierungen
CNC-Workshop
Gerne organisieren wir für Sie oder Ihre Mitarbeiter:innen eine maßgeschneiderte Schulung.
Inhalte und Termine nach individueller Vereinbarung.
Aktuelle Termine
Der Lehrgang "Qualifizierung zur CNC-Fachkraft" führt die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die CNC-Technik ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie CNC-Werkzeugmaschinen professionell programmieren und steuern. Damit können die Absolventen*innen entscheidend dazu beitragen, die Produktivität und Qualität einer Fertigung zu steigern. Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Der Lerhgang enthält ein Praktikum.
Grundlagen Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 2 Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.

Ansprechpartner


Unsere Volkshochschule ist seit 2010 Autorisierter Schulungspartner der Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH, Traunreut.

Unsere Volkshochschule ist durch die Deutsche Gesellschaft für Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) gemäß AZAV 343628 zertifiziert.