Blättern Sie in unserer aktuellen Broschüre "Angebote für Unternehmen".
Kurse nach Themen


Die Ausbildung zum:r Pflegehelfer:in erleichtert den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich. Sie stellt die Mindestvoraussetzung gemäß SGB XI zur Tätigkeit in einer Sozialstation, der häuslichen Pflege oder anderen Pflegeeinrichtungen dar. Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die betroffenen Pflegeheimbewohner betreuen und aktivieren. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Der Lehrgang beinhaltet auch die „Qualifizierung zum Pflegehilfsdienst“. • Alten- und Krankenpflege • Krankheitslehre, Umgang mit Arzneimitteln • Hauswirtschaft und Ernährungslehre • Gesprächsführung, Soziologie • Pflegeversicherung, Sozialhilferecht, Betreuungsrecht • Aktivierung und Betreuung von Heimbewohnern, im Besonderen Demenzerkrankte • EDV In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Der Lehrgang "Qualifizierung zur CNC-Fachkraft" führt die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die CNC-Technik ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie CNC-Werkzeugmaschinen professionell programmieren und steuern. Damit können die Absolventen*innen entscheidend dazu beitragen, die Produktivität und Qualität einer Fertigung zu steigern. Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Der Lerhgang enthält ein Praktikum.
Grundlagen Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 2 Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Mit diesem Kurs gelingt Ihnen der effektive und sichere Einstieg in das Betriebssystem Windows 11. Inhalte: • Oberfläche von Windows 11 • Grundlegende Bedienungs- und Arbeitstechniken • Die Benutzeroberfläche individuell anpassen • Apps mit wenigen Klicks installieren und deinstallieren • Dateien, Ordner und Einstellungen
PowerPoint ist ein leistungsfähiges Programm zur Erstellung von Präsentationen für Besprechungen aller Art. Im Handumdrehen lassen sich aussagekräftige Folien mit Diagrammen, Cliparts, Tabellen und Text mit professionellen Hintergrundlayouts auf den Monitor zaubern. Durch Zugriff auf die Clipart-Gallery sowie mit geeigneter Text- und Objektbearbeitung werden die Seiten grafisch aufbereitet. Multimediale Ergänzungen und interessante Folienübergänge runden das Leistungsspektrum ab. Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Wer seinen eigenen Kanal auf Facebook oder Instagram betreibt, hat sich sicher schon einmal gefragt, wie es kommt, dass die inspirierenden Zitate, Info-Grafiken, Vorher-Nachher-Fotos und Kurzvideos von Freunden und Followern wie frisch aus dem Designbüro aussehen? Die Antwort? Viele nutzen Grafik-Anwendungen wie die australische Plattform "Canva". Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmer:innen "Canva" in seiner intuitiven Desktop-Variante kennen und erproben eigene Designs mit Elementen aus einem reichen Fundus an kostenlosen oder preisgünstigen Layouts, Fonts, Fotos und Videos. Social Media-Auftritte aufwerten oder Logos, Flyer und Broschüren erstellen: Mit "Canva" ist das möglich!
Neben den Basics des Open-Source Programms "Blender" und dem Einstieg in die Technik von 3D-Druckern (Filament/Resin) stehen folgende Kursinhalte im Mittelpunkt: Kursinhalte: - Orientierung im 3D-Raum - verschiedenen Arbeitsmodi - "Mesh" - Vertex, Edge und Face - "Modifier"um Objekte zu entwerfen - Oberflächenstrukturen - Farbe bzw. Material der Objekte - Blender interne Kamera und Beleuchtung, um eine Fotorealistische Darstellung zur Beurteilung des Designs zu erhalten - Erstellen der ".stl"-Exportdatei für den 3D-Druck - "Slicen" des Objekts mit den entsprechenden Druckerprogrammen - Ausdruck des Schlüsselanhängers mit unseren Filament- und Resin- 3D-Druckern
Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen.
Inhalte: - Der Faktor Mensch wenn es um Passwörter geht - Warum Passwörter auch irgendwie schlecht sind und die alternativen - Wie gut ist mein Passwort, oder hat es auch schon ein anderer? - Passwortmanager to the rescue? - Was ist 2/MFA und wie setze ich das um? - Wie werden Passwörter eigentlich gecrackt? Auch in diesem Teil zeigen wir Ihnen einen Livehack: In einem Demoszenarium zeigen wir ihnen einen Live-Hack im Angriffsszenario, um zu verdeutlichen und zu visualisieren wie Passwörter ein ganzes Unternehmen zu Fall bringen können.
Täglich sind wir gefordert, in Beruf und Alltag, in der so widersprüchlichen Welt, zum Teil bis an unsere Grenzen zu gehen. Enormer Zeitdruck, wenig Anerkennung, zu hohe Erwartungen an uns selbst, zuviel gleichzeitig, Auswirkungen der CoronaAusnahmezeit und noch vieles mehr führen dann schnell zur Erschöpfung. Es ist jedoch individuell verschieden, wie wir damit umgehen. Diejenigen, die sich wie Stehaufmännchen wieder aufrichten, egal wie stressig es gerade ist, nutzen ihre inneren Ressourcen, um diese schwierigen Zeiten zu bestehen. Neue Energie kommt also von innen. Innere Stärke können wir entwickeln … Und Unterstützung dabei erhältst du in diesem Seminar. Es geht um: annehmen was ist / eigene Bedürfnisse beachten, für sich entscheiden / eine positive Sicht auf sich selbst entwickeln / soziale Kontakte pflegen aktiv werden / Selbstwertgefühl steigern / Achtsamkeit üben / für eigenes Wohlbefinden sorgen. Bitte Schreibmaterial mitbringen.
Geübte Anwender erlernen die praxisgerechte Beherrschung von Excel anhand zahlreicher Beispiele aus dem Büroalltag. Inhalte: • Wichtige Funktionen (Wenn, SVerweis, WVerweis) • Datum- und Uhrzeitberechnungen • Diagramme erstellen und gestalten, Sparklines • Arbeitsmappen, Tabellen verknüpfen • Benutzerdefinierte Formatierung und Zahlenformate • Datenüberprüfung bei der Eingabe • Daten kombinieren und konsolidieren • Pivot-Tabellen erstellen • Daten importieren bzw. exportieren Voraussetzung: Kenntnisse, die einem Excel-Grundkurs entsprechen.
Die Teilnehmer üben und trainieren berufliche Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Handwerk und Technik. Dabei sollen vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und ausgebaut werden. Der Unterricht ist durchweg handlungsorientiert gestaltet und orientiert sich an tatsächlichen Gegebenheiten in Betrieben. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und diese in Bezug auf den Arbeitsalltag in Deutschland realistisch einzuordnen und damit den Anforderungen als Arbeitnehmer gerecht zu werden.
Dieser Vollzeit-Lehrgang vermittelt die nötigen Kenntnisse, um in einem Betrieb Waren zu empfangen, zu lagern und zu versenden sowie verschiedene Transportgeräte und Lagerverwaltungssysteme bedienen. Die Bestandskontrolle, die Zusammenstellung, das Verpacken und die Beschriftung von Gütern sowie das Erstellen eines Beladeplans für die Versandabwicklung gehören ebenfalls zu den Inhalten des Lehrgangs. Der Lehrgang beinhaltet zudem die theoretische und praktische Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in sowie in der Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau, Funktion Betrieb und Prüfung der Flurförderzeuge und Anbaugeräte, Umgang mit Last, Verkehrsregeln und praktische Fahr- und Stapelübungen.
Das Leben dieser Menschen ist durch vielfältige Verlusterlebnisse geprägt, deshalb ist es besonders wichtig, im Rahmen der Erinnerungspflege Ressourcen aufzuspüren und das Selbstwertgefühl zu stärken. Biografiearbeit hilft dabei eine Lebensbilanz zu ziehen und die Gegenwart zu bewältigen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Methoden der Biografiearbeit, entdecken Zugangsmöglichkeiten zur Erlebenswelt demenzkranker Menschen und kognitiv beeinträchtigter Menschen und erhalten Anregungen, um die Schatzkisten der Erinnerungen zu öffnen. Weitere Inhalte: - Zielsetzung, Risiken der Biografiearbeit - biografische Kommunikation - Erleben einer Zeitreise - Einsatzideen für einen "Koffer der Erinnerungen" - Arbeit mit einer Fotokiste - Gestaltungsmöglichkeit eines Lebensbuches - kreative Spielideen - musikalische Biografiearbeit mit Musik, Liedern und Tänzen im Sitzen Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mindestens 16 Unterrichtsstunden). Voraussetzungen: Betreuungsassistent:in Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI Dieses Thema ist auch für Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Angehörige und Ehrenamtliche geeignet. Tipp: Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus gebucht werden.
* inkl. Lernmittel und Verpflegung
Maschinen- und Anlagenführer:innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen. Außerdem sind sie überwiegend an der Qualitätssicherung der Produkte beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im technischen Bereich mit internationalen Kontakten Immer mehr Unternehmen dehnen ihr Geschäft auf die ganze Welt aus; immer weniger können sich die Beschränkung auf das Heimatland leisten. Doch selbst wer nur in Deutschland tätig ist, kommt an Fremdsprachen nicht vorbei. Oft gibt es Zulieferer im Ausland, fast immer muss man die internationale Forschung und Entwicklung verfolgen. Die Sprache dieser globalisierten Wirtschaft ist Englisch. Ganz besonders die technischen Berufe können heute ohne gutes Englisch nicht mehr ausgeübt werden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Technikwelt von heute mitreden können. Sie lernen praxisbezogene Vokabeln, Redewendungen und Fachtermini aus den verschiedensten technischen Bereichen. Dieser Kurs bleibt nah am technischen Alltag und Ihre sprachlichen Fähigkeiten werden dabei umfassend ausgebildet.
Wie bieten folgende Sprachkurse an: • Deutsch • Englisch - Business English - Technical English - Conversation - English@work • Chinesisch • Französisch • Spanisch • Italienisch • Schwedisch • Norwegisch • Arabisch Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situation im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern.
Zielgruppe: Firmen, Kommunen, Führungskräfte, Geschäftsführung Digitaler Reifegrad: Alle Reifegrade Alles dreht sich aktuell um Digitalisierung und nimmt im beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Digitalisierung bedeutet immer auch eine Veränderung für die Mitarbeiter:Innen. Oft lösen die Veränderungen Ängste und Befürchtungen aus und werden von Gerüchten begleitet. Ein zentraler Erfolgsfaktor für ein gelungenes Change-Management ist wichtig, die Ressource Mensch aktiv im digitalen Wandel "mitzunehmen". Es geht u.a. um folgende Fragestellungen: - Welche konkreten Erfolgsfaktoren für gelungene Veränderungsprozesse gibt es und wie kann man den digitalen Wandel planen? - Wie werden die Mitarbeiter:innen aktiv "mitgenommen" und wie kann interne Kommunikation dabei unterstützen? - Wie zeigen sich Ängste und wie kann man konkret damit umgehen? - Wie können die Mitarbeiter:innen von der Digitalisierung überzeugt werden? Inhalte: - Erfolgsfaktoren des digitalen Wandels - Ängste und Widerstand erkennen - Motivation der Mitarbeiter:innen während des Wandels - Umgang mit Widerstand - Kommunikation in Veränderungsprozessen - Instrumente und Methoden - Change Agents im Einsatz Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Zielgruppe: Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene / Digitale Expert:innen Neben der IT-Sicherheit spielt der Datenschutz eine immer größere Rolle in unserem täglichen Arbeitsleben. Besonders mit der rapiden Zunahme von Homeoffice-Tätigkeiten wird der Datenschutz für jede:n einzelne:n Mitarbeiter:in noch wichtiger denn je. Gerade in Unternehmen, in denen unter 20 Mitarbeiter:innen mit personenbezogenen Daten zu tun haben, ist es für die Unternehmer oft sehr schwierig, neben dem Alltagsgeschäft sich auch noch umfassend mit dem Datenschutz zu beschäftigen. Mit diesem Kurs soll Geschäftsführern, IT-Verantwortlichen und auch interessierten IT-Nutzer:innen in 3 aufeinander aufbauenden Websessions der Datenschutz näher gebracht werden. Den Teilnehmer:innen wird vermittelt, worauf zu achten ist, wie man für sich und sein Unternehmen den Datenschutz sinnvoll aufsetzen und im täglichen Arbeitsleben umsetzen bzw. einbinden kann. Ferner wird den Teilnehmer:innen aufgezeigt, warum auch im Datenschutz regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter:innen von der Geschäftsleitung bis hin zum Putzpersonal sinnvoll und unabdingbar notwendig sind. Ihr Dozent, Herr Werner Sowade (TÜV-SÜD zertifizierter Datenschutzauditor) ist vorrangig für kleine und mittelständische Unternehmen in Sachen Datenschutz unterwegs. Hier agiert er in erster Linie als Datenschutzberater, um den Unternehmern nicht nur prüfend, sondern auch unterstützend zur Seite stehen zu können. Dieser Kurs ist aus der Praxis für die Praxis! Inhalte: 1. Ziele 2. Rollen im Datenschutz (DSB, DSA, DS-Berater) 2.1. Der Datenschutzbeauftragte 2.2. Der Datenschutzauditor 2.3. Der Datenschutzberater 2.4. Die zuständigen Behörden 3. Datenschutz Grundlagen 3.1. EU-DSGVO und Erwägungsgründe 3.2. BDSG 3.3. Sind das alle Gesetze, oder war da noch was? 4. Das Unternehmen und der Datenschutz 4.1. Unternehmensleitlinien 4.2. Unternehmensrichtlinien 4.3. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen 5. Arbeitsplatzanforderungen 5.1. Verantwortung der Unternehmensleitung 5.2. Verantwortung von leitenden Angestellten 5.3. Verantwortung von allen Mitarbeiter:innen 6. Aufwandsabschätzungen (Zeit, Kosten, Personal) 6.1. Wieviel Zeit muss ich für den Datenschutz aufwenden? 6.2. Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu? 6.3. Was muss ich im Hinblick auf meine Mitarbeiter:innen beachten? 7. Kurzer Exkurs: Datenschutz und IT-Sicherheit 7.1. Gefährdungsszenarien 7.2. Technische Absicherung 7.3. Organisatorische Absicherung Am Ende des Kurses hat das Schreckgespenst DATENSCHUTZ seinen Schrecken verloren und Sie sind in der Lage, für und in Ihrem Unternehmen die Anforderungen durch den Datenschutz zielführend zu implementieren und nachhaltig umzusetzen.
Zielgruppe: Kommunen, Firmen Digitaler Reifegrad: Alle Reifegrade Planen Sie „Digitalisierungslotsen“ einzusetzen? Die öffentliche Hand (Städte, Gemeinden, Landkreise, Bezirksverwaltungen und Ministerien) suchen bzw. setzen verstärkt „Digitalisierungslotsen“ ein, die als Multiplikator:innen und erste Ansprechpartner:innen in Fragen der Digitalisierung fungieren. Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe und zur Weiterentwicklung Ihrer Digitalisierungslotsen bieten wir Ihnen ein Online-Training mit folgenden Themen an: • Was ist unter digitaler Transformation zu verstehen? • Welche Projektmanagement-Methoden sind sinnvoll: Agil oder klassisch? • Tools der digitalen Transformation (z.B. Design Thinking, Nutzer:innenreise) • Welche Erfahrungen machen die Mitarbeiter:innen in der digitalisierten Verwaltung? (Selbstreflexion) • Was ist eigentlich Change Management? Wie gehe ich mit Ängsten und Widerständen gegen die Digitalisierung um?
Unsere Tipps für Sie: – Industriemaschinenführer:in – Automatisierung und Steuerungstechnik – Lagerlogistik – Ausbildung zum:r Staplerfahrer:in – Ausbildung zum:r Baumaschinenführer:in – Hubarbeitsbühnen-Führerschein – Krankführerschein – Ladungssicherung – Basisschulung und vieles mehr auf Anfrage! Aktuelle Kurstermine finden Sie unter den Bereichen Beruf & Karriere -> Industrie.
Ein erfolgreicher Auftritt vor Publikum hängt zum Großteil von Ihrer rhetorischen Ausdruckskraft ab. Hier heißt es Ihre Botschaft auf den Punkt zu bringen und dabei für die Zuhörer spannend zu bleiben. Bauen Sie Hemmungen und Lampenfieber ab und verbessern Sie Ihre körpersprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Inhalte: Was ist Selbst- und Zeitmanagement? Mein Arbeitsstil, meine Zeitfresser! Wie organisiere ich mich selbst? Tipps und Strategien
Inhalte: - Körpersprache erfolgreich für Beruf und Alltag nutzen - Selbstbewusst, kompetent, offen, sympathisch wirken und souverän bleiben, auch in „kritischen“ Situationen. - Wirksame Anregungen, konkrete Beispiele und praktische Übungen - Begleitendes Coaching
Sie stehen vor einer Geschäftsreise nach China, Ihr:e chinesische:r Geschäftspartner:in wird Sie demnächst besuchen oder Sie arbeiten das erste Mal mit Menschen aus diesem Kulturkreis zusammen? In unserem Training "Fit für China" sensibilisieren wir Sie für die in China vorherrschenden Kulturstandards und stärken Ihre interkulturelle Kompetenz, was Ihnen auch für jeden weiteren Auslandsaufenthalt und ausländischen Geschäftskontakt von Nutzen sein wird.
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situation im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern.
Zielgruppe: Firmen, Kommunen Digitaler Reifegrad: Alle Reifegrade Alles dreht sich aktuell um Digitalisierung und nimmt im beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Im Workshop erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung Ihren individuellen Weg, wie Sie Digitalisierung in Ihrer Firma strategisch umsetzen wollen. Dabei geht es u.a. um folgende Fragestellungen: • Wie weit ist Ihre Firma im Bereich Digitalisierung fortgeschritten, welchen „digitalen Reifegrad“ hat Ihre Firma? (Ist-Zustand) • Welche digitale Vision haben Sie und was verstehen Sie unter Digitalisierung für Ihre Firma? (Soll-Zustand) • Wie wollen Sie Ihre digitale Vision strategisch umsetzen, welche Digitalisierungsstrategie wollen Sie verfolgen? • Was hindert Sie an der „Erhöhung des Digitalisierungsgrades“, welche Stolpersteine und Herausforderungen verhindern den Fortschritt? • Wo werden Ihre Prozesse mit sog. Medienbrüchen durchbrochen? • Welche Rolle spielen die Mitarbeiter:innen im digitalen Wandel und wie können diese vom digitalen Wandel überzeugt werden? Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Unsere Veranstaltungen und Workshops eignen sich bestens dafür, aus unterschiedlichen Persönlichkeiten ein funktionierendes Team zu formen, sowie den Zusammenhalt zu stärken. Gemeinsam Erlebtes verbindet und bringt eine Menge gute Laune! Kursideen: - Sommerbiathlon - Skirollerkurs in Skatingtechnik - Kanutour - Bogenschießen - Tanzkurs - Tanzen macht Freu(n)de - Team-Challenge: Feuer entfachen - Kräuterexkursion - Schafkopfen - von Basis-, Aufbau- und Expertenkurs und vieles mehr! Auf Anfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot! Fragen Sie einfach bei uns an!
Unsere Tipps für Sie: - Vom Mitarbeiter zur Führungskraft – Rhetorik sicher & souverän vor Publikum sprechen – Knigge, die „Visitenkarte“ eines Unternehmens – Effektives Selbst- & Zeitmanagement – Projektmanagement – Wertschätzende Kommunikation: Mitarbeitergespräche effektiv führen – Schlagfertigkeitstraining • Nie mehr sprachlos! – Der Schlüssel zum Erfolg: Körpersprache • Sicher und überzeugend auftreten in Beruf und Alltag und vieles mehr auf Anfrage! Aktuelle Kurstermine finden Sie unter den Bereichen Kompetenzen und Kommunikation.
Die Lehrgänge führen Schritt für Schritt in die CNC-Technik mit Heidenhain-Steuerung ein und vermitteln die Fähigkeit zur professionellen Programmierung und Steuerung von CNC-Werkzeugmaschinen. Hier finden Sie alle aktuellen Termine: https://www.vhs-arberland.de/cnc-programmierung Auf Anfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot! Fragen Sie einfach bei uns an!
Ihre neue Rolle als Vorgesetzte:r: Sind Sie bereit für Ihre neuen Aufgaben? Was heißt es, Mitarbeiter:innen zu führen und zu motivieren? Lernen Sie mit den größten Herausforderungen des Führungsalltags umzugehen und trainieren Sie Ihre Kommunikations- und Führungskompetenz.
Neben der Theorie trainieren Sie durch verschiedenste Praxis-Übungen Ihre kreativen Schreibfertigkeiten. Das Kurspaket umfasst: Selbststudium des Lehrmaterials, Übungen, Feedback- und Austausch mit Dozenten. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Aufbaukurs vereinbart werden.
Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen müssen im Rahmen der jährlichen MDK-Qualitätsprüfung nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Maßnahmen der Ersten Hilfe geschult und fortgebildet werden. Dieses Seminar richtet sich an alle in der Pflege beschäftigten Mitarbeiter:innen. Inhalte: • Allgemeines Vorgehen im Notfall und Notruf und Auffinden einer bewusstlosen Person • Herz-Lungen-Wiederbelebung und Einblick in die Frühdefibrillation (AED) • Kreislaufbedingte Notfälle z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall und Verletzungen am Bewegungsapparat In Kooperation mit dem BRK-Kreisverband Regen.
Der Lehrgang vermittelt einen technischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Technisches Englisch. 1. International communication Vorstellung, Small Talk und Geschäftskorrespondenz 2. Information technology Hardware, Software, Internet und Netzwerke 3. Mechanical engineering Werkzeuge, Werkhalle, Sicherheitsrichtlinien 4. Joining and assembly Verbindungsmethoden, Lasertechnologie, Arbeitsschutz 5. Troubleshooting, maintenance and warranties Problembehandlung, Wartung, Garantie und Maßeinheiten 6. Properties of materials Produktbeschreibung, Werkstoffe und Werkstoffprüfung 7. Energy and the environment Klimawandel, Erneuerbare Energien und Atomkraft 8. Business trips and working abroad Geschäftsreisen, Arbeiten im Ausland, Bewerbung 9. Design for manufacturing Beschwerdemanagement, Produktionsprozesse 10. Control technology SPS, moderne Produktionsanlagen
Der Lehrgang stellt den grundlegenden Aufbau von Automatisierungs- und Steuerungssystemen vor. Die Steuerungsarten Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und E-Pneumatik werden vorgestellt und anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Auch Themen wie Sicherheit und Umweltschutz werden praxistauglich diskutiert.
Zielgruppe: IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene / Digital Expert:innen „Universität Gießen monatelang ohne Informationstechnik nach Virenbefall“, „Stadt Frankfurt Opfer von Hackern“, „Erheblicher Schaden im Bayerwald: Hacker legen Firmenserver lahm“ oder „Hacker greifen US-Ölpipeline an“. Diese Schlagzeilen liest man in letzter Zeit immer häufiger in der Presse. Oft werden bei diesen „Problemen“ gravierende Schäden verursacht, die Einrichtungen und Betriebe sogar über einen längeren Zeitraum wesentlich beeinträchtigen, wenn nicht sogar lahmlegen können. Was kann man dagegen tun? Wie sichert man die IT ab? Zunächst ist eine Analyse durchzuführen: Wo, wann, wie, warum und durch wen könnten Gefahren für die Informationstechnik (IT) verursacht werden. Dann sind die Lücken im System aufzuspüren und schließlich jede einzelne zu schließen. Wobei natürlich nicht nur die reine Technik zu berücksichtigen ist. Oft genug stellt menschliches Fehlverhalten die größere Gefahr dar. Dabei ist es egal, ob hier absichtlich oder auch „nur“ aus Unwissenheit gehandelt wird. Mit diesem Kurs sollen IT-Verantwortliche und auch IT-Nutzer:innen die aktuell existierenden Gefahren kennenlernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Sicherheitslücken zu erkennen und lernen, wie sie Fehler im Umgang mit der vernetzten Welt vermeiden können. Zudem sollen sie auch Kenntnisse darüber erhalten, wie technische Absicherungen Probleme verhindern können und warum eine gründliche Schulung der Mitarbeiter:innen auch im Bereich IT-Sicherheit unabdingbar notwendig ist. Inhalte: 1. Ziele 1.1. Allgemeine Vorgaben 1.1.1. Gesetzliche Vorgaben (Datenschutzgrundverordnung, Datenspeicherung …) 1.1.2. Hard- und Software: Möglichkeiten und Grenzen 1.2. Firmenvorgaben 1.3. Kosten 2. Gefährdungen 2.1. Direkte Gefahren 2.1.1. Menschliches Fehlverhalten 2.1.2. Manipulation, Fälschung 2.1.3. Datendiebstahl, Spionage 2.1.4. Missbrauch von Berechtigungen 2.1.5. Schadsoftware 2.1.6. Programm-/Softwarefehler 2.1.7. Ressourcenmangel 2.2. Indirekte Gefahren 2.2.1. Brand 2.2.2. Beschädigungen, Vandalismus 2.2.3. Magnetismus 2.2.4. Staub, Rauch 2.2.5. Schmutz, Feuchtigkeit 2.2.6. Spannungsspitzen (Blitzschlag) 2.2.7. Stromausfall 2.2.8. Technische Ausfälle 2.3. Schadsoftware 2.3.1. Viren 2.3.2. Würmer 2.3.3. Trojanische Pferde 2.3.4. Backdoor 2.3.5. Scareware 2.3.6. Ransomware 2.3.7. Spyware 2.3.8. Makroviren 2.4. Bedrohungsanalyse 3. Technische Absicherung 3.1. Netzwerkauslegung 3.1.1. Router 3.1.2. Firewall 3.1.3. Demilitarisierte Zone 3.1.4. Proxyserver 3.2. Rechner 3.2.1. Rechnertypen 3.2.2. Betriebssysteme 3.2.2.1. Windows 10 3.2.2.2. Windows Server (2019) 3.2.2.3. Linux 3.2.2.4. MacOS 3.2.2.5. Virtualisierung 3.2.3. Zubehör 3.2.3.1. USB-Sticks 3.2.3.2. Externe Festplatten 4. Organisatorische Absicherung 4.1. Verhaltensrichtlinien 4.1.1. Nutzung privater Hard- und Software 4.1.2. Aus- und Weiterbildung der Verantwortlichen 4.1.3. Aus- und Weiterbildung der Nutzer 4.2. Organisatorische Netzwerkabsicherung 4.2.1. Zugriffsregelungen 4.2.2. Anschlussüberwachung 4.2.3. WLAN-Konfiguration 4.2.4. Schutzsoftware 4.2.5. Passwortregeln 4.3. Internetnutzung 4.3.1. Einschränkungen der Internetzugänge 4.3.2. Sperren von Internetpräsenzen 4.3.3. Kontrollmöglichkeiten 4.4. Datensicherung (Backups) 4.4.1. Sicherungsarten 4.4.2. Sicherungsmedien 4.4.3. Aufbewahrung der Sicherungen 4.5. Kontrollen 4.5.1. Überwachung Datenverkehr 4.5.2. Penetrationtests 4.5.3. Nutzung spezieller Software 4.6. Dokumentation