1. Abend: Zur Einführung wird die Philosophie, Theorie und Geschichte der Permakultur erläutert. Dann geht es um die Planung, die Anlage und Umsetzung im Garten. 2. Abend: Welche Pflanzen werden benötigt und warum ist der Boden das wichtigste Element und wie baut man ihn optimal auf? 3. Abend: Planung der Teilnehmergärten anhand von Fotos und/oder Grundstücksplänen.
Selbstversorgung auf kleinem Raum - ist möglich. Doch es stellen sich die Fragen: Was ist bei der Planung zu beachten? Welche Pflanzen, Pflanzgefäße und -substrate eignen sich? Wie kann ich auf dem Balkon kompostieren? Bei diesem Workshop planen Sie gemeinsam einen Balkongarten.
Selbstversorgung mit Hühnereiern wird immer beliebter. Tiergerechte Haltung gewinnt an Bedeutung. Viele Menschen möchten Eier von glücklichen Hühnern genießen und denken darüber nach, selbst Hühner zu halten. Das klingt zunächst einfach und überschaubar, wirft bei näherer Betrachtung in der Praxis doch einige Fragen auf. Was ist mit den Hühnern im Winter? Brauchen die Hühner einen Hahn? Was darf ich alles füttern und welchen Stall brauchen sie? Wie viele Eier legen die Hühner? Der Kurs richtet sich an private Hühnerhalter*innen und solche, die es werden wollen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Hühnerhaltung zur Selbstversorgung mit Eiern und Erfahrungsaustausch mit wertvollen Tipps zur rundum nachhaltigen Hühnerhaltung. Außerdem erfährst du etwas über das Wesen des Huhnes sowie über ein Stallsystem, das Nerven und Energie sparen hilft.
Ökologisches Gärtnern wird im Zeichen des Klimawandels immer wichtiger. Eine Möglichkeit bietet Terra Preta, weil die aktivierte Pflanzenkohle den Boden verbessert und CO2 langfristig gebunden wird. Terra Preta ist torffrei, ökologisch und hat noch viele weitere Vorteile. Was genau Terra Preta ist, wie es hergestellt und angewandt wird, erfährst du in diesem Vortrag.
Alle Eltern werden irgendwann von ihren Kindern mit dem Wunsch nach einem Haustier, oft auch nach einem Meerschweinchen konfrontiert. Doch einige Fragen sollten vor dem Einzug des neuen Familienmitglieds geklärt werden. In diesem Vortrag werden dir wichtige Informationen an die Hand gegeben, um für dich und dein Kind, aber auch zum Wohl des Tieres die richtige Entscheidung zu treffen.
Bäume richtig und sicher fällen – in Theorie und Praxis • Grundfähigkeiten in der Handhabung von Motorsägen • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge • Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik – mit Praxisteil • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik • Fertigkeiten zur Wartung und Pflege von Motorsägen Der Lehrgang entspricht dem Mindeststandard für Motorsägenkurse der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Modulen 1, 2 und 3 der GUV I-8624. Der Lehrgang ist von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Praxis wird in den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder in Privatwäldern durchgeführt. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus*** gebucht werden.
* incl. Skript, Haftungsausschlusserklärung, Teilnahmebescheinigung und Seminarunterlagen
Hunde gehören zu unserem Alltag. Wir erleben Hunde bei Besuchen von Freunden und Familienangehörigen, treffen sie bei der Arbeit, in der Freizeit, beim Spaziergang oder auch beim Einkauf häufig an. Wenn wir im Unterbewusstsein Angst vor Hunden haben, lähmt einem das in vielen Situationen und beeinträchtigt unseren Alltag. Ziel des Kurses ist es Ängste abzubauen und den richtigen Umgang zu vermitteln um Begegnungen positiv zu gestalten. Als Kursinhalt werden wichtige Verhaltensregeln zu Grunde gelegt, wie z.B. die Annäherung an einen Hund, den richtigen Kontakt mit dem Hund oder die Körpersprache des Hundes lesen. Zusammen mit den Therapiehunden der Dozentin lernen wir in einfachen Erklärungen und Übungen den Hund vielleicht ganz neu kennen.
Dieser Vortrag vermittelt erste Einblicke in das Feng Shui im Garten und die Permakultur. Zudem werden die Gemeinsamkeiten dieser „Planungswerkzeuge“ an Hand eines Beispiels aufgezeigt. Im Feng Shui werden die feinstofflichen Energien und ihre Auswirkungen auf den Menschen behandelt. Die Permakultur ist ein Gestaltungsinstrument, dessen Ziel es ist, ein nutzbares Ökosystem, in das der Mensch integriert ist, auf einem Grundstück entstehen zu lassen. Beides hat ein Leben im Einklang mit der Natur und dem Menschen zum Ziel.
Imkern, ist das was für mich? Worauf muss ich achten? Was brauche ich alles dazu? Welcher Standort ist geeignet? Wie viel Arbeit kommt tatsächlich auf mich zu? Diese und viele weitere Fragen lassen sich bei dem Vortag mit dem ehrenamtlichen Bienen-Sachverständigen im Arberland klären.
Bäume richtig und sicher fällen – in Theorie und Praxis • Grundfähigkeiten in der Handhabung von Motorsägen • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge • Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik – mit Praxisteil • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik • Fertigkeiten zur Wartung und Pflege von Motorsägen Der Lehrgang entspricht dem Mindeststandard für Motorsägenkurse der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Modulen 1, 2 und 3 der GUV I-8624. Der Lehrgang ist von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Praxis wird in den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder in Privatwäldern durchgeführt. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus*** gebucht werden.
* incl. Skript, Haftungsausschlusserklärung, Teilnahmebescheinigung und Seminarunterlagen
Bei der Kräuterführung ziehen wir los und lernen die wichtigsten Wildkräuter kennen. Diese werden während der Führung gesammelt. Im Anschluss lernen wir, wie man die Kräuter verarbeitet und anwendet. Ein kleiner Imbiss rundet die Führung ab.
zzgl. 3,- € Materialkosten
Die Materialkosten werden von der Dozentin bar kassiert. Treffpunkt: Moosleuthen 7
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die das Leben ihrer Tiere durch die Kräfte der Naturheilkunde beleben und bereichern möchten. Weitere Inhalte: - Wer war Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler? - Wesen und Geschichte der Schüßlersalze - Portrait der einzelnen Salze etc.
Was sind die häufigsten Missverständnisse in der Kommunikation Mensch - Hund? Woran merke ich, dass mein Hund Stress hat oder sich nicht wohl fühlt? Ziel ist es, die häufigsten Fehlinterpretationen im Zusammenleben mit Hunden zu klären, sodass du deinen Vierbeiner danach vielleicht mit ganz anderen Augen sehen und besser verstehen kannst. Weitere Inhalte sind: Erwartungen Hund/Halter, Körpersprache deuten und Calming Signals.
Hochbeete sind schon vor Tausenden Jahren in Südchina erfunden worden. Sie hatten den Namen „Hügelbeet in Kisten“. In diesem Vortrag erfährst du wie ein Hochbeet gebaut wird und auf was geachtet werden sollte. Welche Vorteile ein Hochbeet hat und vieles mehr... - Warum ein Hochbeet bauen - Vorbereitung - Welches Material Holz oder Stein - Wichtiges beim Aufbau - Befüllung klassisch oder mineralisch - Bewässerung - Gemüseanbau und was vermieden werden sollte
Kleintierhaltung zur Selbstversorgung wird immer beliebter. Zur Versorgung mit Milch und Milchprodukten ist die tiergerechte Haltung von Milchziegen sehr interessant. Im Rahmen der Besichtigung auf dem Fleckenhof erfährst du etwas über das wahre Wesen der Ziege. Wir besichtigen eine Haltungsform, die Ziegen glücklich macht und können beim Melken dabei sein. Anschließend gibt es bei Kaffee und Ziegenquarkkuchen eine Vorstellung von Ziegenmilchprodukten, die man einfach selbst herstellen kann.
* incl. Kaffee und Ziegenquarkkuchen
Der leichte Kräuterspaziergang führt uns am Bach entlang in die üppige Welt der Frühjahrskräuter. Wir schauen, welche Naturschätze zu dieser Zeit wachsen und wie wir sie verwenden können. So manche Heilpflanze auf dem Weg hat eine geheimnisvolle Geschichte zu erzählen.
Treffpunkt: Bushäuschen Gasthof Mühle, Zimmerau 10
Der Juni bietet eine Fülle von essbaren Kräutern und Wildpflanzen, die den täglichen Speiseplan ergänzen können. Wir erkunden essbare Pflanzen, die in Massen vorkommen und den einen oder anderen Einkauf überflüssig machen. Außerdem gibt es Kochrezepte und Tipps zur Verarbeitung.
* incl. Wildkräuterimbiss und Getränke
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns von Kirchberg durch das Naturschutzgebiet Todtenau über Dösingerried und Fichtenbach nach Zell. Nach einer verdienten Brotzeitpause geht es über Langbruck, Großseidboldsreid und Weißenstein nach Regen. Für die etwa fünfstündige Wanderung ist gute Grundkondition, geeignetes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit erforderlich. Gegen Ende unserer Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen.
* incl. Buskosten Regen - Kirchberg
Treffpunkt: Bahnhof Regen
Nach einer kurzen Einführung und einem kleinen Rundgang packst du selbst mit an und pflanzt, jätest und pflegst regional und Gemüse. Auch unsere Obstkulturen stellen wir vor. Naschen ist erlaubt!
Diese etwa vierstündige Rundwanderung führt uns zunächst von Bodenmais über den Mooshof, hoch zum schönsten Wasserfall im Bayerischen Wald - dem Hochfall. Anschließend führt uns der Weg noch zum Riedlberg, ehe es über Mais wieder zurück zum Ausgangspunkt geht, wo noch eine abschließende Einkehr vorgesehen ist. Gute Grundkondition, geeignetes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit sind erforderlich.
* incl. Zugticket
Treffpunkt: Bahnhof Zwiesel