Abtauchen in die Welt des Rhythmus. Das Repertoire umfasst die Spielarten der afro- und kubanischen Musik. Aber auch Samba, Body-Percussion und vor allem „Selbstgestricktes“ sind angesagt. Durch das Einfließen von der eigenen Kreativität in die Entwicklung der Gruppe wächst eine eigenständige, originelle Band zusammen, die jede Menge gute Laune verströmt. Du hast Interesse? Wir bieten auch Schnupperabende an.
Lust auf Nähen? Dieser Kurs ist der perfekte Einstieg in die Nähzauberei. Hier lernst du die wichtigsten Basics. 1. Abend: Nähmaschinen-Einführung 2. Abend: Grundlagen des Nähens anhand Praxisbeispielen (Tasche, Kissen, Flickarbeiten)
"In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat ..." Die Märchenwanderung führt uns vom "Gläsernen Wald" über den 1,3 km langen Pfahlwanderweg rund um die Burgruine Weißenstein und endet an der Dorfkapelle. Im "Zauberwald" aus Glas, an einem lauschigen Plätzchen entlang des Weges, und zuletzt an der Dorfkapelle, entführt uns Lucia vom Silberberg in freier Erzählkunst in das Reich der Märchen und erweckt Königssöhne, arme Dienstmädchen und so manchen tierischen Helfer zum Leben. Nun ist es an der Zeit zu lauschen und zu entspannen. "Und wenn Sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute."
* für 1 Kind und 1 Erwachsenen
jedes weitere Kind 3,- €, Treffpunkt: Parkplatz bei der Burgruine Weißenstein
Auf dem mächtigen weißen Quarzfelsen hoch über Regen stehen die wildromantischen Reste der ehedem so bedeutenden Burganlage Weißenstein, der Burg auf dem weißen Stein. Erfahre bei dieser Führung mehr über den historischen Ort, die Burganlage, sowie über Siegfried von Vegesack. Herr Niedermeier erzählt von bedeutsamen und interessanten Einzelheiten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Von der Dichterstube bis hin zu den archäologisch ausgegrabenen Objekten der Burganlage Weißenstein. Museumseintritt inklusiv.
Entdecke im Naturschutzgebiet „Großer Pfahl“ ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, lichten Pfahlheiden und einem tiefen Quarzbruch. Themen der ca. 1 ½-stündigen Führung sind Erdgeschichte, Pfahlsage, Tier- und Pflanzenwelt und der fast 100-jährige Quarzabbau.
Du möchtest Stricken lernen? Dann bist du hier genau richtig! Lerne in diesem Workshop die Grundlagen des Strickens in Theorie und Praxis kennen.
Aquarell ist die Kunst des Weglassens, den richtigen Moment zum Aufhören, Spontanität und Mut zur Bildgestaltung. Es ist die Gratwanderung zwischen freifließender Farbe und bewusster Steuerung der Bildgestaltung. Nach dem Erarbeiten eines stimmigen, räumlichen Grundgerüsts, werden wir versuchen, in freiem und frechen Umgang mit Farbe, Pinsel und Wasser zu einer persönlichen Interpretation von Landschaft, Stillleben, Blumen und Architektur zu kommen. Jede:r wird individuell unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Aquarell ist die Kunst des Weglassens, den richtigen Moment zum Aufhören, Spontanität und Mut zur Bildgestaltung. Es ist die Gratwanderung zwischen freifließender Farbe und bewusster Steuerung der Bildgestaltung. Nach dem Erarbeiten eines stimmigen, räumlichen Grundgerüsts, werden wir versuchen, in freiem und frechen Umgang mit Farbe, Pinsel und Wasser zu einer persönlichen Interpretation von Landschaft, Stillleben, Blumen und Architektur zu kommen. Jede:r wird individuell unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Du wolltest schon immer eine besonders schöne Tasche für deine Kosmetikprodukte, in der optimalen Größe und mit deinen Lieblingsfarben und -mustern? In diesem Nähkurs erstellst du dir ein Schnittmuster und lernst alle nötigen Techniken für eine Tasche mit Reißverschluss, die du dann auch zu Hause auf andere Taschenmodelle abwandeln kannst. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Den Namen Zwiesel nennen sehr viele Nichteinheimische in einem Atemzug mit dem Begriff Glas, so dass Zwiesel sogar den Beinamen „Glasstadt“ führt. Über mehrere Jahrhunderte haben handwerkliche Sorgfalt und künstlerische Inspiration dem Bayerwald-Glas zu dem Ansehen verholfen, das es heute international genießt. Einen großen Anteil an diesem Ruhm hat die Glasfachschule, die seit fast 120 Jahren jungen Menschen ein fundiertes Wissen und Können in Glasberufen vermittelt und so ein äußerst wertvolles Kulturerbe weitergibt. Dabei steht nicht die Tradition im Vordergrund, sondern die Fortentwicklung von Technik, Design und Wissenschaft. Entsprechend ist auch die heutige Ausstattung der Schule. Im Rahmen der Veranstaltung besteht die seltene Möglichkeit, diese besondere Bildungseinrichtung kennenzulernen. Bei der Führung bekommen Teilnehmende auch einen sehr interessanten Einblick in die Lehr- und Versuchsglashütte sowie die einzelnen Werkstätten für Glasveredelung, Glasbläserei, Gestaltung und Design.
Die Gläserne Scheune ist ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk und weltweit einmalig. Der eigenwillige Bau beinhaltet sechs überdimensionale Glaswände, die mit Geschichten, überwiegend aus dem Bayerischen Wald, bemalt wurden. Monumentale Holzschnitzereien sind ebenso zu bestaunen wie liebevoll gearbeitete Bilder, Glasobjekte und Schmuck – Unikate, gestaltet in der eigenen Werkstatt. Dich erwartet eine fantasievolle Komposition aus einer alten Scheune und dem Traum, den sich der Künstler Rudolf Schmid mit seiner Familie hier verwirklicht hat. Lass dich verzaubern von der Vielfalt und beeindrucken von der Dimension dieses Lebenswerks!
Du möchtest ein einzigartiges Dirndl, in deinen Wunschfarben und das passt wie angegossen? In diesem Kurs fertigst du unter fachkundiger Anleitung dein eigenes Unikat. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Einführung in die japanische Geschichte, die Tradition der Samurai und die altjapanische Kriegskunst. ERLEBE DIE KULTUR DER SAMURAI UND WERDE TEIL DER TRADITION Die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō ist eine traditionell japanische Samurai Schule der Kriegskunst, Philosophie und Etikette. Sie wurde 1820 während der turbulenten und blutigen Jahre der späten Edo Zeit durch den legendären Schwertmeister Chiba Shūsaku (1792-1856) gegründet. Bei unserem Tagesseminar stellen wir Ihnen einen Überblick über die japanische Geschichte vor. Den Schwerpunkt bilden dabei die Azuchi-Momoyama-Zeit (1573–1603) und die darauf folgende Edo-Zeit (1603 bis 1868). Das Hauptaugenmerk richten wir auf die Samurai – den japanischen Kriegeradel. Wir stellen Ihnen vor, wie diese sagenumwobenen Krieger gelebt haben. Dabei gehen wir neben geschichtlichen Highlights auch auf den Alltag der Samurai, ihr Training sowie auf ihre vielfältigen Waffen und Rüstungen ein. Anhand von authentischen Objekten stellen wir verschiedene Waffen (z.B. Lang- und Kurzschwert) und Rüstungen (Yoroi – klassische Schlachtfeldrüstung und Bōgu – neuzeitliche Trainingsrüstung) sowie Trainingswaffen (Holz- und Bambusschwerter) vor. Dabei lernen Sie diese nicht nur in der Theorie kennen. Die beiden Seminarleiter werden Ihnen auch den praktischen Umgang demonstrieren. Abgerundet wird das Samurai-Erlebnis mit authentischen japanischen Speisen (kleine Gerichte) und Getränken.
* inkl. Getränke und kleiner japanischer Köstlichkeiten
Erfahre erste Grundlagen des Scheibentöpferns und fertige einfache Grundformen wie Zylinder und Schale. Am Samstag gibt es eine kurze Einführung in die Werkstatt, die Arbeitsmaterialien und -geräte. Anschließend bereiten wir den Ton vor und die Dozentin zeigt dir das Drehen an der Scheibe. Gleich darauf darfst du selbst loslegen! Jede:r kann locker, leicht und ergebnisoffen selbst ausprobieren. Die erfahrene Dozentin wird dich dabei tatkräftig unterstützen, sodass sich bei jedem ein kleines oder auch großes Erfolgserlebnis einstellt. Am Sonntag wird die nun angetrocknete Keramik versäubert, Henkel angebracht und abgedreht, d. h. es werden die Stücke an der Scheibe nachgearbeitet. Nach ca. 3 Wochen können die fertig gebrannten Werkstücke abgeholt werden.
* inkl. Ton zzgl. Brennkosten nach Bedarf
Erweitere deine Grundkenntnisse und lerne neue Figuren (Disco Fox, Tango, Walzer) sowie neue Tänze (Rumba, Samba, ua.) Voraussetzung: Anfängerkurs
Du lernst folgende Tänze aus dem Welttanzprogramm: Blues, Disco Fox, langsamer Walzer, Wiener Walzer, Chacha und Jive.
Ein Treffpunkt für Nähbegeisterte und die, die es werden wollen, bietet der Kurs die Möglichkeit, Nähunikate unter fachkundiger Anleitung zu gestalten. Von Kissen über Mützen bis hin zum Dirndl - alles ist möglich. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Voraussetzung: Grundkenntnisse
für den gesamten Kurs / 1 Abend 24,00 €
Bei dieser Fototour vermittelt der Fotograf die Grundlagen der digitalen Fotografie mit dem Smartphone in der Praxis. Neben praktischen Tipps und Tricks erfahren die Teilnehmenden jede Menge über die Wahl der besten Perspektive und welche Foto-Skills man noch beachten sollte.
Die Acrylfarbe ist wohl eines der dankbarsten Malmedien. Sie ist günstig, einfach in der Verarbeitung, sehr breit einsetzbar und bestens für Anfänger:innen als auch für Profis geeignet. Die Stärken der Acrylmalerei liegen in der hohen Farbbrillanz und den vielfältigen Möglichkeiten. Deshalb ist das Malen mit Acryl für abstrakte Bilder und die moderne Malerei so gut geeignet. Du erfährst in diesem Kurs alles zum Thema Malen mit Acryl. Von den Maltechniken über die benötigten Materialien bis hin zu Tipps und Tricks. Wir malen gemeinsam ein Leinwandbild in floralem Design. Ein absoluter Hingucker für deine Wohnung. Egal ob du Hobbymaler oder ein fortgeschrittener Künstler bist, dieser Kurs ist für jeden das Richtige.
inkl. Mittagsmenü (Samstag) und 25,00 € Materialkosten
Makramee ist eine uralte Knüpftechnik, bei der du ganz ohne elektrische Maschinen, nur mit den eigenen Händen kreierst. Nimm dir eine Auszeit vom Alltag und lerne die wichtigsten Makramee Grundknoten kennen. Folgende Projekte stehen dir zur Auswahl: Mandala, Blumenampel, Traumfänger, Wimpelkette (4 Designs), Schlüsselanhänger. Du erhältst Material und Anleitungen für alle Projekte: • Makrameegarn, 100 m (geflochten, 4 mm) • Makrameegarn, 100 m (gezwirnt, 4 mm) • Metallring, 20 cm Durchmesser • Bambusring, 20 cm Durchmesser • Holzring, 5,5 cm Außendurchmesser • Schlüsselring • 10 x Holzperlen • Kurzanleitungen für die folgenden Projekte o Mandala o Blumenampel o Traumfänger o Wimpelkette (4 Designs) o Schlüsselanhänger
Kooperation vhs Freyung-Grafenau Anna Gourari, die dieses Programm konzipiert hat, ist eine der außergewöhnlichsten Künstlerpersönlichkeiten ihrer Generation. 1972 in Kasan geboren, erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Bereits 1979 gab sie ihr erstes öffentliches Konzert. Es folgten Meisterkurse in Moskau und ein Studium an der Musikhochschule München u.a. bei Ludwig Hoffmann und Gitti Pirner. 1994 siegte sie beim Ersten Internationalen Clara- Schumann-Klavierwettbewerb in Düsseldorf, später wurde sie mit dem ECHO Klassik 2000 ("Nachwuchskünstlerin des Jahres") und ECHO Klassik 2001 ("Instrumentalistin des Jahres") der Deutschen Phonoakademie ausgezeichnet. Anna Gourari gastiert regelmäßig in großen Musikzentren, etwa im Festspielhaus Baden-Baden oder dem Wiener Konzerthaus. Brahms: Trio op. 114 Shostakovich: Trio Nr. 1 in c-Moll, op. 8 Brahms: Sonate für Cello und Klavier F-Dur op.99 Anna Gourari, Klavier (München) ; Johannes Dengler (Staatsoper München), Horn; Peter Clemente, Violine (München); Tatjana Vasilijewa, Cello (Concertgebouw Amsterdam) Im Reisepreis enthalten sind Busfahrt, Reiseleitung und musikalische Einführung. Hinzu kommt die Konzertkarte nach gewünschter Kategorie: Kat 1: ausgebucht; Kat. 2: 46,00 €. Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 30. August 2023 notwendig! Ablauf: 14:00 Uhr: Abfahrt Passau ZOB 14:45 Uhr: Abfahrt Grafenau Busbahnhof 15:00 Uhr: Abfahrt Schönberg, Unterer Marktplatz 16:00 Uhr: Einkehr in der "Enoteca Lucca" 19:00 Uhr: Konzert im Konzerthaus Rückkehr im Landkreis gegen 23 Uhr. Leitung: Dr. Philipp Ortmeier, Komponist, Musikwissenschaftler, Musiker, Busunternehmer Anmeldung: bei der vhs Freyung-Grafenau
An zwei Abenden werden zauberhafte Lichthäuser selbstgetöpfert. Am ersten Abend entsteht das Grundgerüst und am zweiten Abend werden die Häuser glasiert. Nebenbei lernst du die Grundtechniken des Töpferns kennen.
Das Bergdorf Rabenstein hatte im 18. Jahrhundert einen äußerst mysteriösen Bewohner – den Aschenbrenner und Stierhüter Stormberger. Aus seinem Munde sind allerlei denkwürdige Prophezeiungen überliefert, die kommende Kriege, große Teuerungen oder den Niedergang des Glaubens vorhersagten. Es gibt verschiedene Überlieferungen, die alle erst nach dem Tod des Waldpropheten schriftlich festgehalten wurden. Diese enthalten zum Teil sicherlich später angedichtete Eingebungen, aber machten den Stormberger zu einer Figur, die bis heute nichts an Faszination eingebüßt hat. Gesichert ist nur, dass der Stormberger nichts zu tun hat mit dem Mühlhiasl aus der Gegend von Hunderdorf. Gerhard Pscheidt befasst sich seit Jahren mit der Erforschung von Leben und Wirken des Propheten. Wenn es hierbei noch viele Unklarheiten gibt, so stärkt das geradezu das Geheimnisvolle um die Person des Stormberger und lässt einen spannenden Vortrag erwarten. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, das im Dorfgemeinschaftshaus untergebrachte kleine aber sehr interessante Stormberger-Museum zu besichtigen.
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse Materialkosten beim Töpfern: Für Teilnehmer:innen an unseren Töpferkursen: 1 Block Ton: 12,00 € Brennen pro kg Töpferware Brand, Schrühbrand: 1,60 € Brand, ohne Glasurverbrauch: 1,90 € Brand mit Glasurverbrauch: 3,50 € Externe: Brennen pro kg Töpferware Brand, Schrühbrand: 4,00 € Brand, ohne Glasurverbrauch: 4,50 €
* pro Abend + Materialkosten nach Verbrauch
Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
Du hegst schon lange den Traum schweißen zu lernen? Hier ist deine Gelegenheit! Begleitet von einem Metallbaumeister und einem Schweißfachmann lernst du verschiedene Schweißtechniken vom ersten Schweißpunkt bis hin zur eigenen Anfertigung einer leichten Schweißkomponente.
*+ 40,00 € Materialkosten inkl. Skript
Treffpunkt: Birkenstraße 7, 94342 Straßkirchen
Wir erwandern fotografisch die Rißlochfälle bergaufwärts.
*
Treffpunkt: Wanderparkplatz Rissloch
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über die Geschichte, Herstellung und Verwendung von Fischleder und gestalten unter Anleitung des Künstlers Anatol Donkan einen kleinen Talisman aus Fischleder. Fischleder wird aus roher Fischhaut gewonnen, einem Abfallprodukt der Fischindustrie. Es ist extrem reißfest und stark und: es riecht nicht nach Fisch! Bei dieser Veranstaltung kann auch das Museum besichtigt werden, in dem sich sowohl Ausstellungsstücke des Volkstammes der Nanai als auch Objekte mit regionalem Bezug wie etwa kleine Fischlederanhänger befinden.
Gestrickte Wollsocken sind ein wahrer Allrounder - perfekt für den Alltag, zur Arbeit, zum Wandern oder einfach nur zum Kuscheln. Lerne an drei Abenden, wie du dein eigenes Paar Socken - vom Bündchen über die Ferse bis hin zur Spitze - strickst.
Option 1: zzgl. 18,00 € Wolle und Nadelspiel (bis 23.10.23 möglich)
Ein Monochord ist ein sehr altes Instrument, mit dem schon Pythagoras gern herumexperimentierte. Erfahre an diesem Abend mehr über das Monochord und probiere unter Anleitung auf einem Instrument zu spielen. Der Dozent ist ein wahrer Monochord-Spezialist, besitzt eine Vielzahl von Instrumenten und hat viele seiner Monochords selbst gebaut. Spielen kann jede:r, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lass dich verzaubern von dem Klang eines Monochords!
Du wolltest schon immer realistisch zeichnen lernen, aber hast nie so richtig gewusst, wie du starten sollst? Dieser Zeichenkurs hilft dir endlich loszulegen! Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Wir vertiefen Schritt für Schritt die Grundlagen des Zeichnens. Ein wichtiger Punkt ist dabei immer das genaue Beobachten, denn zeichnen lernen bedeutet auch immer Gegenstände richtig zu sehen. Desweiteren beschäftigen wir uns mit Perspektive, Licht und Schatten.
Das Stadtzentrum von Zwiesel ist durchzogen von unterirdischen Gängen. Wann sie angelegt wurden und welchen Zweck sie ursprünglich erfüllten, ist nicht einwandfrei festzustellen. Ähnliche künstliche Höhlen gibt es auch in anderen Teilen Bayerns, in Österreich, Böhmen und Frankreich, vereinzelt auch in anderen Ländern. Bei uns werden sie häufig als "Schrazllöcher" bezeichnet, nach dem baierischen Wort "Schraz", mit dem ein koboldhaftes Wesen, ein Zwerg oder einfach ein kleinwüchsiger Mensch bezeichnet wird. Diese Namensgebung dürfte daher rühren, dass man sich nicht vorstellen konnte, wer diese engen Räume benutzt haben könnte. Seit Jahrzehnten wird Erdstallforschung betrieben, die künstliche Höhlen erfasst, sie zeitlich einordnet und eine Zweckbestimmung versucht. Bei den unterirdischen Gängen von Zwiesel ist es nur zum Teil wahrscheinlich, dass es sich um Erdställe im wissenschaftlichen Sinn handelt. Sie sind im Rahmen von Führungen allgemein zugänglich, wobei aber eine Deutung der unterirdischen Gänge ausgeklammert werden muss. Bei diesem Vortrag gibt der Dozent Einblicke in die Erkenntnisse der Erdstallforschung, der er sich schon seit Jahren verschrieben hat.
Die historische „Regener Unterwelt“ besteht sage und schreibe aus 25 Bier- und Eiskeller, von denen acht Keller zugänglich sind. Etwa 300 Jahre sind die Gewölbekeller alt, kunstvoll gemauert aus dem „Regenbühl Gneis“ einer Gesteinsart, die es nur in Regen gibt. Bei dieser Führung erfährst du mehr über die historische „Regener Unterwelt“ sowie über die Geschichte der Bier- und Eiskeller. Zum Abschluss der Führung werden noch bayerische Schmankerl serviert. (Bier & Breze)
Mit einer Overlock-Maschine kannst du dehnbare Stoffe, wie Jersey und Sweat schnell und sauber vernähen. Vor allem für Kinder ist Kleidung, die alle Bewegungen mitmacht, besonders bequem und beliebt. Eine Pumphose mit verlängertem Bündchen passt in der Regel mehrere Jahre und wenn du ein ausgeleiertes Bündchen auch noch austauschen kannst, beglückt das Lieblingsstück vielleicht sogar noch ein weiteres Kind. Das ist nachhaltig und bereitet Freude. Also fang doch an, die Kleidung für dein Kind selbst zu nähen. Wenn du (noch) keine Overlock-Maschine besitzt, können 2 Maschinen ausgeliehen werden. Bitte rechtzeitig melden! Voraussetzung: Kenntnisse im Nähen
Zwiesel hat eine lange und interessante Tradition im Brauwesen. In früherer Zeit war es grundsätzlich das untergärige Braunbier, das meist in kleinen Hausbrauereien hergestellt wurde. Der Markt Zwiesel beherbergte zeitweise bis zu zwölf dieser Handwerksstätten. Aufgrund eines herzoglichen Privilegs, das die Degenberger besaßen, durfte in Zwiesel als einer von wenigen Orten auch Weißbier gebraut werden. Im 19. Jahrhundert verdrängte das heutige Helle nach und nach das angestammte Braunbier. Heute wird in Bayern auch Pils getrunken, welches in den 1840er Jahren in Böhmen erfunden wurde, jedoch von einem Vilshofener Braumeister. Eine Besonderheit in Zwiesel ist das Dampfbier, obergärig gebraut in einem bernsteinfarbenen Aussehen. Die Besucher des Kurses erfahren nicht nur Interessantes über das Brauwesen in Zwiesel, sondern haben auch die Möglichkeit, die Eigenschaften der einzelnen Biersorten kennenzulernen und das nicht nur durch eine fachmännische Beschreibung. Um dieses Wissen zu vertiefen, erhält jeder Teilnehmende einige kleine Kostproben. Dieses besondere Erlebnis sollte sich kein Liebhaber des bayerischen Nationalgetränks entgehen lassen.
Kreiere deine eigenen dekorativen Glasfusing-Kunstwerke. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
* zzgl. Materialkosten
Die Materialkosten werden von der Dozentin kassiert.
Einführung ins Kenjutsu, die altjapanische Schwertkampfkunst der Samurai ERLEBE DIE KULTUR DER SAMURAI UND WERDE TEIL DER TRADITION Die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō ist eine traditionell japanische Samurai Schule der Kriegskunst, Philosophie und Etikette. Sie wurde 1820 während der turbulenten und blutigen Jahre der späten Edo Zeit durch den legendären Schwertmeister Chiba Shūsaku (1792-1856) gegründet. Bei uns erlernen Sie eine altjapanische Kriegskunst in allen Facetten und Waffengattungen. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf; er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Inhalte werden systematisch nach einem verständlichen Programm vermittelt.
* inkl. Getränke und kleiner japanischer Köstlichkeiten
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse Materialkosten beim Töpfern: Für Teilnehmer:innen an unseren Töpferkursen: 1 Block Ton: 12,00 € Brennen pro kg Töpferware Brand, Schrühbrand: 1,60 € Brand, ohne Glasurverbrauch: 1,90 € Brand mit Glasurverbrauch: 3,50 € Externe: Brennen pro kg Töpferware Brand, Schrühbrand: 4,00 € Brand, ohne Glasurverbrauch: 4,50 €
* pro Abend + Materialkosten nach Verbrauch
Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
Gewinne erste Eindrücke ins Scheibentöpfern. Zu Beginn werden dir die Grundlagen der Töpferarbeit erklärt, anschließend bereiten wir den Ton vor und dir werden erste Schritte zum Scheibendrehen gezeigt. Gleich darauf kannst du loslegen! Deine entstandenen Lieblingsstücke können nach ca. 3 Wochen fertig gebrannt abgeholt werden.
* inkl. Ton zzgl. Brennkosten nach Bedarf
Während du einige Makramee Grundknoten lernst, lässt du ein Weihnachtsbäumchen wachsen. Werde selbst kreativ und bringe deine eigenen Vorlieben in dein Kunstwerk ein!
Aus einem ökologischen Grundstoff gießen wir wunderschöne Geschenkseifen und verfeinern sie mit verschiedenen Duftölen und Kräuterzusätzen. Dazu erstellen wir eine passende und individuelle Verpackung aus Papier. Aus einer Auswahl an verschiedenen Formen, Düften und Zusätzen gestaltet jede:r ihre:seine eigenen individuelle Seifen. Kreatives Gestalten regt an, auf die eigene Schaffenskraft und Eingebung zu vertrauen. Hier gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Die Anleitung ist so gestaltet, dass auch Ungeübte mit dem freien Gestalten einen Erfolg erleben können. Das gemeinsame Tun trägt zur inneren Entspannung und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
inkl. Materialkosten 1 Seife (jede weitere Seife: 3,00 €)