Abtauchen in die Welt des Rhythmus. Das Repertoire umfasst die Spielarten der afro-kubanischen Musik. Aber auch Samba, Body-Percussion und vor allem „Selbstgestricktes“ sind angesagt. Durch das Einfließen der eigenen Kreativität in die Entwicklung der Gruppe wächst eine eigenständige, originelle Band zusammen, die jede Menge gute Laune verströmt. Du hast Interesse? Wir bieten auch Schnupperabende an.
Aquarell ist die Kunst des Weglassens - den richtigen Moment zum Aufhören, zu Spontanität und Mut zur Bildgestaltung zu finden. Es ist die Gratwanderung zwischen freifließender Farbe und bewusster Steuerung der Bildgestaltung. Nach dem Erarbeiten eines stimmigen räumlichen Grundgerüsts werden wir versuchen, in freiem und frechem Umgang mit Farbe, Pinsel und Wasser zu einer persönlichen Interpretation von Landschaft, Stillleben, Blumen und Architektur zu kommen. Jeder wird individuell unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Du möchtest naturalistisch malen? Sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittener ist das in diesem Kurs möglich. Es gibt Raum für viel persönliche Aufmerksamkeit. Es geht um Farbe als Material und Farbtöne, um Komposition und Raum, Malen in Schichten, Arbeiten mit Lasur, Pinselführung und mehr. Gearbeitet wird mit schnell trocknender Ölfarbe (Griffin Alkyd).
Hier treffen sich Nähbegeisterte und solche, die ihre Leidenschaft weiter vertiefen möchten. Ob Kissen, Taschen, Mützen oder sogar ein Dirndl – in diesem Kurs gestaltest du unter fachkundiger Anleitung individuelle Einzelstücke ganz nach deinem Geschmack.
Du bist gerne kreativ? Du hast Lust, mit Ton zu arbeiten und dabei deiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Dann komm in unseren Töpferkurs für Kinder! Dieses Mal gestalten wir gemeinsam wunderschöne Engel. Nach dem Brennen werden die Engel noch glasiert. Als Geschenk für Mama oder Papa oder als Dekoration in deinem Zimmer - dein Engel wird ein selbstgemachtes Unikat!
An zwei Abenden zauberst du dein eigenes Lichthäuschen. Am ersten Abend entsteht das Grundgerüst und am zweiten Abend werden die Häuser glasiert. Nebenbei lernst du die Grundtechniken des Töpferns kennen.
Der Jakobsweg – für viele ein Sehnsuchtsort, ein Ziel spiritueller und persönlicher Entwicklung oder einfach ein unvergessliches Abenteuer. In diesem Vortrag berichtet der Referent – selbst Pilger mit inzwischen über 1.600 Kilometern in den Beinen – von seinem ganz persönlichen Weg auf der berühmten Route. Seine Reise beginnt in seiner Heimatstadt Regen, führt ihn durch eindrucksvolle Landschaften, historische Städte und unzählige kleine Begegnungen am Wegesrand. Mit authentischen Fotos, ergreifenden Momenten und ehrlichen Einblicken in die Höhen und Tiefen des Pilgeralltags, nimmt er dich mit auf seine Reise.
Du träumst schon lange davon dir mal etwas selbst zu nähen oder deine Kleidung zu reparieren? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Am ersten Abend lernst du die Funktionsweise der Nähmaschine und ihre wichtigsten Stiche kennen und nähst dir eine einfache Umhängetasche. Am zweiten Abend erfährst du etwas über verschiedene Stoffarten, wie man sie verarbeitet und nähst dir einen Brotzeitbeutel/Lunchbag.
Beim Trockenfilzen, auch Nadelfilzen genannt, werden mehrere Lagen trockener Schafwolle mit speziellen Filznadeln miteinander verbunden. Durch die kleinen Widerhaken an der Nadel "verfilzt" sich die Wolle beim Einstechen. An diesem Abend gestalten wir einen Engel aus Filz (ca. 20 cm) in gemütlicher vorweihnachtlicher Atmosphäre.
Seit langer Zeit lebten Menschen jüdischen Glaubens im Bayer-/Böhmerwald und waren mehr oder weniger gesellschaftlich eingebunden, wobei die Emanzipation im damaligen Böhmen eher einsetzte als in Bayern. Umbrüche gab es mit dem Erstarken des Nationalsozialismus und der Machtergreifung. Die Ausgrenzung und Entrechtung schritt durch die Nürnberger Rassegesetze danach rasch fort und endete mit der fast gänzlichen Vernichtung in Form eines Massenmordes. Der Dozent wird in seinem Vortrag einen geschichtlichen Streifzug diesseits und jenseits der Grenze machen und dabei einzelne Schicksale herausgreifen und erläutern. Edmund Stern, pensionierter Rektor der Mittelschule Zwiesel, ist ein fundierter Kenner der bayerisch-böhmischen Kultur und wurde für seine länderübergreifenden Bemühungen mehrfach ausgezeichnet. Er wird nicht nur auf die geschichtliche Entwicklung und interessante Details des jüdischen Lebens beidseits der Grenze eingehen, sondern auch für etwaige Fragen zur Verfügung stehen.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Nach dem ersten Teil "Dirndl nähen - Maßschnitt" geht es jetzt ans Eingemachte: In diesem Kurs nähst du dein Dirndl aus dem Maßschnitt, den du im ersten Kurs erstellt hast. Mit Anleitung und Unterstützung schneidest du deine Stoffe zu, nähst die Einzelteile zusammen und kannst am Ende dein eigenes Dirndl tragen. Kursinhalte • Überlegung der Einlagen und der Innenausarbeitung • Zuschnitt Dirndl Einlagen, Oberteil und Rockteil • Einlagenverarbeitung • Erläuterung der Wichtigkeit eines Qualitätsnähgarns • Nähen des Oberteils • Ansetzen des Rockteils • Rocksaum Kopflöcher, Knöpfe Bitte mitbringen Teil 2: Nähmaschine mit 70er oder 80er Nähnadel, Schere, Nähutensilien, Handmass, Notizblock, Bleistift, Radiergummi, Dirndl-Schnitt-Muster und Mustermodell aus Teil 1, 1m Vliseline Gewebeeinlage G700, Dirndl-Stoff, Dirndlfutter, Qualitätsnähgarn in Stärke, 1m Vliseline Gewebeeinlage G700, Dirndl-Stoff, Dirndlfutter, Qualitätsnähgarn in Stärke 120 (Gütermann, Amann, Mettler odder Alterfil)
Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!
Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre
Tauche ein in die faszinierende Welt des Fischleders und gestalte edle Engel aus einem außergewöhnlichen Naturmaterial. Wusstest du, dass Fischleder aus roher Fischhaut gewonnen wird? Das ist ein Abfallprodukt der Fischindustrie. Es ist extrem reißfest und stark - und es riecht nicht nach Fisch! Einzigartig - Nachhaltig - Handgemacht!
Die Wurzeln des uralten „Rauschtrunkes Bier“ reichen weit hinab in die Wurzeln der Menschheit, so erläutert es Jakob Wünsch, der im Rahmen seiner Mythenforschung viel über das flüssige Gold herausgefunden hat. Nach seinen Feststellungen war Bier schon in den Urtagen der Menschheit Trankopfer, Einweihungstrank, Hexenbier, Heilmittel, Rauschmittel und sogar Aphrodisiakum. Als flüssiges Brot und fünftes Element galt und gilt es den Bayern aber auch den Babyloniern, deren König Hammurabi (1728 – 1686 vor Christus) bereits die erste überlieferte Schankordnung der Welt erließ. Doch Jakob Wünsch hat auf seiner Suche Spuren gefunden, die ihm zu dem Schluss kommen lassen, dass die Ursprünge dieses Göttertrankes noch viel tiefer in die Geschichte des Menschengeschlechtes hineinreichen. Der Abend verspricht einiges an Informationen, aber auch an Unterhaltung und ist natürlich nicht immer „bierernst“ zu sehen.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Mach deine Weihnachtsgrüße dieses Jahr zu kleinen Kunstwerken. Ob klassisch, verspielt, elegant oder modern – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen und Techniken von Hand- und Brushlettering kennen und erstellst individuelle Weihnachtskarten und Geschenkeanhänger. Inhalt: - Einführung Hand- & Brushlettering - Aufwärmübungen und Buchstabenaufbau - Materialauswahl (Stift, Papier und Farben) - Techniken zur Gestaltung / Kombination von Schrift Illustration und Design
Hier wird das Geschichtenerzählen und Gedichteschreiben auf leichte und spielerische Weise vermittelt. Unsere Dozentin, Frau Anu Dappen, sorgt mit kreativen Schreibanregungen dafür, dass der Schreibfluss ganz von selbst beginnt. Hier braucht niemand Angst vor dem leeren Blatt zu haben! Und am Schluss kann man mit Stolz seine selbst geschriebenen Texte mit nach Hause nehmen. Spaß und Freude stehen im Vordergrund, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Werdet gemeinsam kreativ! In diesem liebevoll gestalteten Workshop kannst du deine eigenen Armbänder gestalten – individuell, farbenfroh und mit persönlicher Note. Schritt für Schritt zeigt dir die Kursleiterin, wie du dein Armband knüpfst und dein ganz eigenes Design umsetzt.
Zu Beginn des Kurses erhältst du eine Einführung in die grundlegenden Techniken der Töpferkunst. Danach wird der Ton vorbereitet – eine wichtige Voraussetzung für das Arbeiten an der Drehscheibe. Im Anschluss folgt eine praktische Demonstration der ersten Schritte beim Drehen und dann bist du selbst an der Reihe. Mache deine ersten Versuche an der Scheibe und experimentiere mit dem Ton. Im Verlauf des Kurses entstehen kleine Objekte wie Schälchen, Zylinder oder Becher. Die Werke werden im Anschluss zweimal gebrannt und glasiert. Nach etwa drei Wochen können sie abgeholt werden.
1897 erstürmten britische Spezialeinheiten die Hauptstadt des Königreiches von Benin im heutigen Nigeria und eroberten damit das letzte noch unabhängige Gebiet in Westafrika. Die anschließend aus den Palästen und Tempeln geraubten und von England aus in die Museen der ganzen Welt verkauften Kunstwerke, allen voran die aufgrund ihrer technischen Perfektion berühmten „Benin-Bronzen“, stehen heute symbolisch für die seinerzeit von den europäischen Kolonialmächten abtransportierten Kultobjekte und Kunstwerke, deren Rückgabe die Heimatstaaten schon seit langem einfordern, aber erst allmählich Gehör dafür finden. Deutschland hat 2022 damit begonnen nach und nach sämtliche Objekte der Benin-Kultur zu restituieren. Aber nicht alle Objekte aus ehemaligen Kolonialgebieten in westlichen Museen sind „Raubkunst“. Deswegen spielt die Provenienzforschung eine wichtige Rolle. Seminar im Studium Generale.
Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhältst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Es dürfte wohl jedem schon einmal passiert sein, dass einem ein Stein auffiel im eigenen Garten oder bei Wanderungen und man sich die Frage stellte, von welcher Art dieser wohl sei. Dazu besteht nun an einem Abend die Möglichkeit, von einem Fachmann den Fund beurteilen zu lassen. Er wird in einer Gesteinsprechstunde die von Teilnehmern mitgebrachten Steine einschätzen. Zur Einführung gibt er einen Überblick über die im Bayerischen Wald vorkommenden Gesteinsarten. Hauptsächlich besteht unser Waldgebirge aus Graniten und Gneisen, aber auch aus vielen Mischgesteinen. An Mineralien sind hauptsächlich Quarz, Feldspat, Flussspat, Graphit, Schwefel- und Magnetkies zu finden. Danach geht er auf Besonderheiten in der Bayerwald-Geologie ein. Fachleute fanden im Waldgebirge nämlich auch Mineralienverbindungen, die hier nicht zu vermuten waren. Willkommen zu dem Vortrag sind alle Interessierten – mit und ohne Steinfunde.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
"Diese Ledertasche hast du selbst genäht?" - "Ja!" Erstelle unter fachkundiger Anleitung deine eigene Ledertasche. Am Anfang steht das zentrale "Bild" aus Lachsleder, das durch Zuschneiden, Nähen und Kleben schrittweise Gestalt annimmt. Die Tasche ist unisex und ist für die unterschiedlichsten Anforderungen geeignet. (Maße ca. 30x40 cm)
Tolle Armbänder knüpfen und dabei kreativ werden. Lerne Schritt für Schritt die Grundtechniken kennen, die dir bereits viele Möglichkeiten bieten, dein eigenes Armband zu gestalten. Als Highlight kannst du dein Schmuckstück mit Edelsteinen oder Silberelementen verzieren.
Bei dem deutsch-tschechischen Abend präsentieren das Museum Rotes Schulhaus Rinchnach und die Kulturplantage Blatná aus Tschechien anschaulich die Ergebnisse ihres gemeinsamen Jahresprojekts im Bereich „Nachhaltiger Tourismus und Kultur“ (Interreg-A-Projekt – Euregio -EU-Kofinanzierung). Gezeigt werden u.a. entstandene Filmaufnahmen, die im Arberland und rund um Blatná zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten professionell entwickelt wurden: Zu sehen sind wunderschöne Landschaften, Einblicke in tolle Kulturveranstaltungen hier und dort sowie Ausflugstipps für Groß und Klein. Dazu gibt es feine Live-Musik sowie leckeres, kostenfreies Buffet mit bayerischen und tschechischen Köstlichkeiten.
Mit einer Overlock-Maschine kann man vor allem alle dehnbaren Stoffe, wie Jersey und Sweat vernähen. Ist sie korrekt eingefädelt, näht, schneidet und versäubert sie den Stoff gleichzeitig und bringt schnell sehr schöne Ergebnisse. In diesem Kurs lernst du die Funktionsweise der Maschine kennen, das richtige Einfädeln und nähst dir die ersten Stücke, wie z.B. Mütze und Schal, einen Rock oder ein T-Shirt.
Es finden monatliche Treffen des „Genealogie-Stammtisches Regen" mit wechselnden spannenden Themen statt. Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.
Sankta Lucia markiert in Norwegen den Start der Vorweihnachtszeit. Traditionell wird am 13. Dezember das Fest der heiligen Lucia gefeiert. Aber nicht nur in Norwegen, auch in den anderen Ländern Skandinaviens, wie z.B. Schweden oder Dänemark. Die heilige Lucia galt als eine Trägerin göttlichen Lichts. Ihre Gegenspielerin Lussi tritt in der sagenumwobenen „Lussi langnatt“ gegen sie an, um den Kampf zwischen Licht und Finsternis zu bestreiten. Verwöhne deinen Gaumen mit „Gløkk“, dem norwegischen alkoholfreien Pendant zum deutschen Glühwein und „Lussekatter“, einem traditionellen Lucia-Gebäck. Genieße diese und andere norwegische Leckereien, eingebettet in ein Drei-Gänge-Menü mit Kurzvorträgen zum Luciafest und anderen vorweihnachtlichen Traditionen Norwegens. Zur Krönung des Abends lernen und singen wir das Lucia-Lied, natürlich auf Norwegisch. Det kommer til å bli en hyggelig kveld! - „Velkommen“ og "Vel bekomme“
Manuela Klotzbücher stellt mit einer Lesung aus ihrem gleichnamigen Buch (2024) eine Kulturgeschichte des Balkons vor. Seine facettenreiche Bedeutung als Lebens- und Resonanzraum im Verlauf der Jahrhunderte bis hin zur COVID-19-Pandemie wird facettenreich greifbar: als ein Stück Freiheit, als paradoxe Option des exponierten Rückzugs nach draußen, als erhabener Wohnraum an der Hausfassade.
Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhältst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Wenn das alte Jahr endet und das neue noch nicht begonnen hat, öffnet sich eine besondere Zeit – die Rauhnächte. Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag liegt eine Phase, die seit Jahrhunderten mit Mythen, Bräuchen und tiefer spiritueller Bedeutung aufgeladen ist. Der Heimatforscher entführt dich in die Welt der Rauhnächte, wie sie im Bayerischen Wald einst gelebt wurden – und vielerorts bis heute lebendig sind. Erfahre, was die Rauhnächte bedeuten und woher sie stammen, welche Gestalten dir dort begegnen und mit welchen Ritualen man in dieser Zeit in die Zukunft schauen kann. Ein Vortrag für alle, die altes Wissen schätzen, regionale Kultur erleben und sich bewusst auf das neue Jahr vorbereiten wollen.
Genieße zeitlose Stummfilmklassiker in stilvoller Atmosphäre – dazu ein köstliches Brunch-Buffet zum Schlemmen und Verweilen. Sonntag, 21. Dezember 2025 „The Kid“ (1921) • Charlie Chaplins Mischung aus Komödie und Drama. (54 Min.) Der Film erzählt die Geschichte eines Tramps, der ein verlassenes Baby findet und es aufzieht. Der Film verbindet Komödie mit Drama und zeigt die tiefe Bindung zwischen dem Tramp und dem Kind. Die Geschichte ist zum Teil autobiografisch und erinnert an Chaplins eigene Kindheit.
Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie: so lautet der Titel eines Artikels über Frauen in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Es waren oft die Frauen, die sich in neuen Technologien frei von männlicher Konkurrenz früh bewiesen haben, ihre Breitschaft neue Ausdrucksformen zu entwickeln war oft beispiellos.Selbst in extremen Bereichen wie in der Kriegsfotografie finden wir auch weibliche Namen, so Lee Miller oder auch Gerda Taro.
Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!