Sie sind hier:
Bergbau und Goldsuche im Zwieseler Winkel
Vortrag
Auch wenn man es heute kaum mehr vermutet, wurden im Zwieseler Winkel einst Bodenschätze gewonnen. Besonders der Quarz war begehrt, da er notwendiger Rohstoff für die Glasherstellung ist. Sogar der damalige Zwieseler Pfarrer betrieb einen Quarzbruch, der ihm willkommene Privateinnahmen verschaffte. Zudem wurde Graphit abgebaut, der verwendet wurde, um Gefäße feuerfest zu machen. Schließlich gewann man auch Schwefelerze, die für die Produktion von Vitriol wichtig waren. Entlang der Regenflüsse findet man heute noch Schotterhügel (Grübenfelder), die auf eine mittelalterliche Goldwäscherei hindeuten. Von manchen Historikern wird vermutet, dass Goldsucher die ersten Siedler im Zwieseler Winkel waren. Der Dozent will darlegen, welche Bodenschätze in der Zwieseler Erde einst schlummerten und wo diese historischen Abbaustätten liegen, die zum großen Teil in der Natur noch erkennbar sind. Auf Wanderungen und Spaziergängen können diese selbst besucht werden.
Foto: Heinz Waltjen / Gerhard Pscheidt
Foto: Heinz Waltjen / Gerhard Pscheidt
Sie sind hier:
Bergbau und Goldsuche im Zwieseler Winkel
Vortrag
Auch wenn man es heute kaum mehr vermutet, wurden im Zwieseler Winkel einst Bodenschätze gewonnen. Besonders der Quarz war begehrt, da er notwendiger Rohstoff für die Glasherstellung ist. Sogar der damalige Zwieseler Pfarrer betrieb einen Quarzbruch, der ihm willkommene Privateinnahmen verschaffte. Zudem wurde Graphit abgebaut, der verwendet wurde, um Gefäße feuerfest zu machen. Schließlich gewann man auch Schwefelerze, die für die Produktion von Vitriol wichtig waren. Entlang der Regenflüsse findet man heute noch Schotterhügel (Grübenfelder), die auf eine mittelalterliche Goldwäscherei hindeuten. Von manchen Historikern wird vermutet, dass Goldsucher die ersten Siedler im Zwieseler Winkel waren. Der Dozent will darlegen, welche Bodenschätze in der Zwieseler Erde einst schlummerten und wo diese historischen Abbaustätten liegen, die zum großen Teil in der Natur noch erkennbar sind. Auf Wanderungen und Spaziergängen können diese selbst besucht werden.
Foto: Heinz Waltjen / Gerhard Pscheidt
Foto: Heinz Waltjen / Gerhard Pscheidt
-
Gebührkostenfrei, Anmeldung erforderlich
kostenfrei - Anmeldung erforderlich
-
Kursnummer: 5003-5
Periode 232 -
StartDo. 18.01.2024
19:00 UhrEndeDo. 18.01.2024
20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 18.01.2024
Dozent*in:
Michael Haimerl
Geschäftsstelle: Zwiesel