Kursnummer | 26313H |
Periode | 211 |
Dozent |
Walter Görg
|
Datum | Freitag/Samstag, 24./25.09.2021 • 9:00 - 16:00 Uhr • 16 UE |
Bitte mitbringen | eigene Puppen (falls vorhanden), Schreibzeug |
Gebühr |
155,00 EUR
incl. Lernmitteln, kalten und warmen Tagungsgetränken und Mittagessen an beiden Fortbildungstagen |
Ort |
ARBERLAND HAUS
|
„Es scheint, wie Magie zu sein!“ Rückmeldungen wie diese geben die ehemaligen Seminarteilnehmer immer wieder, wenn sie erleben, welch positive Reaktionen das Puppenspiel bei den dementen Bewohnern hervorruft. Puppen für alte Menschen? Das ist doch Kinderkram! Ist das nicht entwürdigend? Die Praxis zeigt etwas ganz anderes. Der Kontakt mit der Puppe tut vielen dementiell Erkrankten sichtlich gut. Freude oder gar regelrechtes Entzücken, eine deutlich gesteigerte Aufmerksamkeit und Kontaktbereitschaft sind häufige Reaktionen.
Seminarinhalte:
• Anleitungen zum professionellen Umgang mit der Puppe
• Puppenspiel-Training: praktische Übungen & Feedback
• Live-Demonstration vieler Beispiel-Situationen aus der Praxis
• Kontaktaufbau zwischen Puppe und Bewohner
• Problemsituationen mit Hilfe der Puppe lösen
• Optimaler Einsatz der Puppen im Dementenbereich
Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mindestens 16 Unterrichtsstunden).
Voraussetzungen:
Betreuungsassistent/in
Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI
Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Hotel gebucht werden.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 24.09.2021 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Sa., 25.09.2021 | 09:00–16:00 Uhr |