Aktuelle Informationen aus der vhs
Kostenfreie Seminare für kommunale Mandatsträger Hanns-Seidel-Stiftung und vhs Arberland bieten praxisnahe Fortbildungen an
Kommunale Mandatsträger tragen eine große Verantwortung für ihre Gemeinde, Stadt oder ihren Landkreis. Da sich politische, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen stetig verändern, ist eine kontinuierliche Weiterbildung essenziell. Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) engagiert sich besonders für politische Bildung, Demokratieentwicklung und kommunalpolitische Unterstützung. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Arberland bietet die HSS zwei kostenfreie Seminare speziell für kommunale Mandatsträger und Verwaltungsbedienstete an.
Das erste Seminar mit dem Thema „Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung“ findet am Samstag, 26. April, von 09:00 bis 12:00 Uhr statt. In diesem Seminar vermittelt Hans Schaller, erfahrener Verwaltungsfachwirt und Lehrbeauftragter für Vergabewesen, praxisnahe Tipps für eine effektive und rechtssichere Arbeitsweise der Prüfungsorgane. Des Weiteren wird der Rechnungsprüfungsausschuss, als ein zentrales Kontrollorgan der Kommunalpolitik und seine Aufgabe, die Überwachung der Verwendung öffentlicher Gelder behandelt. „Um eine ordnungsgemäße Rechnungsprüfung als Grundlage für die Entlastung des 1. Bürgermeisters zu gewährleisten, sind hoher Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein der Prüfer gefragt“, so Schaller.
Das zweite Seminar zum Thema Auffrischung und aktuelle Neuerungen der Rechtsgrundlagen für Mandatsträger findet am Mittwoch, 21. Mai, von 17:30 bis 20:30 Uhr statt. Rüdiger Neubauer, Dozent an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, gibt Einblicke in aktuelle rechtliche Neuerungen. Thematisiert werden unter anderem die Befugnisse der Mandatsträger, die Zuständigkeitsgrenzen und Ladungsvorschriften, die Beschlussfähigkeit und -fassung sowie Niederschriften und das Sitzungsmanagement. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der kommunalen Gremien erörtert und aktuelle Rechtsentwicklungen praxisnah diskutiert.
Beide Veranstaltungen finden im Arberland-Haus statt und sind kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich online anmelden per Telefon unter 09921 9605-4400 oder per E-Mail an info@vhs-arberland.de anmelden.