Nach dem Start in Lindau geht es über Bregenz und Hardt - ein kurzes Stück durch Österreich - bevor man den Schweizer Grenzort St. Margareten erreicht. Eine Diagonale führte vom Nordosten bis nach Genf im Südwesten über die Schweizer Alpen - mit allen Schönheiten, die das Land zu bieten hat.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Science-Fiction-Literatur lässt uns in eine mögliche Zukunft unserer Welt eintauchen und regt zum Denken über die Gesellschaft, Technologie und Probleme unserer Zeit an. In China hat sich inzwischen eine große Science-Fiction-Szene herausgebildet. Talentierte chinesische Autoren erobern zunehmend den internationalen SF-Markt, der bekannteste darunter ist Liu Cixin. Der Autor wurde als erster asiatischer Autor für seinen Roman "Die drei Sonnen" mit dem renommierten Hugo Award ausgezeichnet. Dieser Vortrag stellt einige Meisterwerke der chinesischen Science-Fiction-Literatur vor und setzt diese in den Kontext der chinesischen Gesellschaft.
Nach dem Start in Genf erreicht man nach nur wenigen Kilometern die französische Grenze. Bis zum Tal der Rhone neigen sich die Berge der Alpen. Links und rechts des berühmten Flusses türmen sich bizarre Mittelgebirgslandschaften auf, begleitet von einzigartig schönen Städten und Dörfern, von denen viele ausschließlich mit restaurierten Gebäuden aus dem Mittelalter bestehen, wahrlich ein Augenschmaus wie das Etappenziel Aumont-Aubrac.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre
* inkl. Getränke und kleiner japanischer Köstlichkeiten