Mit der Volkshochschule raus in die Natur!
Lass dich auf ein neues Abenteuer ein und besuche einen unserer Outdoor-Kurse im ARBERLAND Bayerischer Wald.
„Schau tief in die Natur und dann wirst du alles besser verstehen.“
Albert Einstein
Kontakt
Unsere Outdoor-Kurse
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 3: Walderlebnisaktionen Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen – Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen Wald- und Naturspiele
Bekannt aus dem SWR Beitrag "Wunderschönes Bayern" ist Sepp Schneider mit seiner Kanutour. Die Tour beginnt ruhig, hat ein paar schnellere Strömungsstellen, sodass man auch Paddelpausen hat und sich treiben lassen kann. Die Landschaft ist hier sagenhaft schön. Der Höhepunkt ist kurz vor dem Ziel die Bootsrutsche, das Highlight der Tour, wobei man auf dieser Genussstrecke viele weitere herrliche Abschnitte erlebt. Dauer: ca. 2,5 Stunden, 12 km
* inkl. Leihboot, Ausrüstung mit Schwimmwesten, Bootswagen, wasserdichten Behältnissen
Treffpunkt: Öffentlicher Kanueinstieg in Viechtach
* inkl. Skiroller, Schuhe, Stöcke
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion
Im Hohenzollern Skistadion, Austragungsort der Biathlon EM 2022 und der Deutschen Meisterschaft Langlauf 2023 lernen Sie ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 10 Meter entfernten Laser Biathlonziele. Da man erst ab 14 Jahren mit der Kleinkaliberwaffe schießen darf, bieten wir diesen Kurs an.
* inkl. Verleih
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 4: Naturhandwerk – künstlerisches Gestalten und Werken Alte Handwerkstechniken Experimentieren mit Erd- und Pflanzenfarben Schnitzen im Waldkindergarten
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 5: Respektvoller Umgang mit der Natur Ein Tag Wanderung mit Informationen zum Nationalpark Bayerischer Wald, eine Übernachtung auf dem Großen Falkenstein Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden, Gewässer) Vögel, Tierspuren und ihre Geheimnisse
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 2: Geschichten und Märchen in und mit der Natur Praktische Anleitung zum Erzählen von Märchen und Geschichten Rollenspiele Musik und Klang – Musizieren und Rhythmus im Wald
Im Hohenzollern Skistadion, Austragungsort der Biathlon EM 2022 und der Deutschen Meisterschaft Langlauf 2023 lernen Sie ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 50 Meter entfernten Biathlonziele. Es sind keine Voraussetzungen oder spezielle Kleidung nötig. Sie müssen jedoch mindestens 14 Jahre alt sein.
* incl. Verleih
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion