Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jede:n Kandidat:in ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhalten Sie bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
Wer wird erben und wer kann erben? Welche Regelung sieht unser Gesetz dafür vor und was, wenn mir das nicht passt? Wie muss ein Testament formal gestaltet sein? Was muss bei der inhaltlichen Gestaltung eines Testaments dringend beachtet werden? Was kann alles geregelt werden? Können Angehörige enterbt werden und wenn ja, wie? Kann ein Testament zusammen mit dem Ehepartner erstellt werden? Dieser Vortrag behandelt die wichtigsten Punkte rund um das Thema Testament, Erben und Vererben.
Viele Menschen träumen davon, von Ihrem Hobby leben zu können. Doch aus einer Idee oder Leidenschaft ein finanziell tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist oftmals ein weiter und beschwerlicher Weg mit vielen Hürden, die es zu meistern gilt und noch viel mehr Fragen, die es zu beantworten gibt. Daher präsentiert Ihnen Thomas Mayer, der als Freiberufler seit über 15 Jahren in der süddeutschen Kleinkunstszene als Kabarettist „Vogelmayer“ aktiv ist, den Kurs, der Ihnen diesbezüglich weiterhelfen kann. Ihr Dozent klärt alle wichtigen Fragen zur Gründung wie: Finanzierung, Investitionen, Genehmigungen, Umsetzung, Marktbewertung u.v.m. Und vor allem wird er Sie motivieren Ihren Traum zu verwirklichen und Techniken aufzeigen, wie man sich selbst immer wieder neu motiviert, um am Ball zu bleiben. Der „Vogelmayer“ gibt hier tiefe Einblicke in seinen reichen Erfahrungsschatz als Selbständiger und projiziert dies auf alle denkbaren freiberuflichen und unternehmerischen Konzepte. Geeignet ist der Kurs für alle Altersgruppen, ob Angestellter, Student, Schüler oder Rentner. Ihr Dozent Thomas Mayer wird Sie humorvoll und informativ durch den Kurs führen und mit Ihnen gemeinsam die letztendlich wichtigste Frage klären: Will ich das nun endlich in Angriff nehmen? Wenn ja, wie mache ich von Anfang an alles richtig?
"Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst als Ausdruck persönlicher Autonomie ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen", so das Bundesverfassungsgericht in einem aufsehenerregenden Grundsatzurteil aus dem Jahr 2020. Die Debatte im Deutschen Bundestag darüber, Sterbehilfe zu erleichtern, hat eine breite Diskussion in der Gesellschaft ausgelöst. Glaubt man den Medien, befürworten zwei Drittel der Menschen in Deutschland eine gesetzliche Regelung zur aktiven Sterbehilfe. Diese Haltung ist auch ausgelöst durch die Angst der Menschen vor großen Schmerzen, vor Einsamkeit, Hilflosigkeit, vor den vermeintlich automatischen Abläufen der Hochleistungsmedizin am Ende des Lebens. Es geht um die Angst, dass der Patientenwille nicht ernst genommen werden könnte. Es gibt aber auch die Angst, anderen zur Last zu fallen. Der Vortrag will die rechtlichen Grundlagen dieser sehr grundlegenden und auch emotional berührenden Diskussion aufbereiten. Dabei werden die aktuell gültige Rechtslage und die Gesetzgebungsdiskussion dargestellt – was ist erlaubt, was ist verboten, wo sind aktuell die rechtlichen Grauzonen?
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jede:n Kandidat:in ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhalten Sie bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
Kirchensteuer – Staatsleistungen an Kirchen und Religionsgemeinschaften – Selbstbestimmungsrecht – Ausübung religiöser Grundrechte. Obwohl die Zahl der Bekenntnislosen in Deutschland regelmäßig ansteigt, spielt die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion eine grundlegend wichtige Rolle. Der Rechtsordnung kommt dabei die nicht zu überschätzende Aufgabe zu, angesichts der zunehmenden religiösen Vielfalt den gesellschaftlichen Frieden aufrechtzuerhalten. Das Grundgesetz schützt die individuelle und die korporative Ausübung dieser Religionsfreiheit und stellt rechtliche Institutionen für ihre optimale Entfaltung bereit. Dieser rechtliche Rahmen und seine Umsetzung geraten immer wieder in die verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Diskussion. Mit Blick auf diese und weitere Fragen wird der Vortrag die grundsätzlichen Modelle für die rechtliche Gestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Religion, das geltende Staatskirchenrecht und die Ausgestaltung der Religionsfreiheit, deren Voraussetzungen und Grenzen vorstellen.
Grundlagen Viele Anleger kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Dieser Kurs zeigt auf, wie ein privates Aktiendepot bestückt sein muss, um Gewinne zu erzielen und Verluste zu vermeiden. Die Themen Länder- und Branchenmischung werden ebenso angesprochen wie das Chance-Risiko-Verhältnis unterschiedlicher Märkte und Aktien. Dieser leicht verständliche Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse der Aktienanfänger zugeschnitten. Im Vordergrund stehen die Vermittlung praktisch umsetzbaren Wissens und das Arbeiten mit Beispielen. Aufbau Wenn man an der Börse auf Dauer Gewinn machen möchte, braucht man ein glückliches Händchen für das Timing. Es geht stets um die Entscheidung: Kaufen – Halten – Verkaufen. Die Charttechnik hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Börsensoftware einsetzen und gewinnbringend für sich nutzen können und welche Dienste Ihnen die Charttechnik erweisen kann. Begriffe wie Trends, Unterstützungslinien, MACD, Formationen, Bollinger-Band usw. werden anhand von konkreten Beispielen genau erklärt. Damit wissen Sie künftig, wann Sie kaufen und verkaufen müssen, um langfristig zu den Gewinnern zu gehören. Der Aufbaukurs behandelt die Themen Aktienauswahl, Risikoanalyse, Anlagestrategie, Aktienanalyse fundamental und charttechnisch. Spezial Investieren in alternative Anlagen wie Gold- und Silberminen, Metalle, Spezialtitel Wasserstoff, Lithium, E-Mobility Der Spezialkurs behandelt die Themen: Besonderheiten beim Investieren in Spezialaktien Sinnvolle Depotaufteilung durch Chance-Risiko-Abwägung Gold-Investments: Fonds, ETF, Einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Silber-Investments: ETF, Einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Edelmetalle wie Platin und Palladium Investieren in Industriemetalle Investieren in moderne Branchen wie E-Mobility, Wasserstoff, u. a. Der Dozent ist Gründer und seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO e.V. http://www.crescendo-ev.de und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Er kann auf viele praktische Beispiele und Erfahrungen mit der Aktienanlage zurückgreifen.
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jede:n Kandidat:in ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhalten Sie bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.