Im Betrieb kümmern sich Sicherheitsbeauftragte um die Einhaltung von definierten Regeln bezüglich Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. Sie nehmen eine kontrollierende Rolle im Tagesgeschäft ein und weisen beispielsweise bei Fehlverhalten Kolleginnen und Kollegen darauf hin, sich an Vorschriften zu halten, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und zu verbessern. Darüber hinaus bringen Sie ihre Beobachtungen in Expertenrunden ein und wirken im gesamten Arbeitsschutzsystem eines Betriebes mit.
Als Mandatsträger ist man direkt an den Entscheidungen beteiligt, die das Leben vor Ort prägen. In Ratssitzungen, die nach einer festen Geschäftsordnung ablaufen, werden Themen wie Schule, Verkehr oder Gewerbegebiete diskutiert und beschlossen – oft vorbereitet durch spezialisierte Ausschüsse. Dies und vieles mehr macht diese Aufgabe sehr interessant, bei der man wertvolle Einblicke und Mitgestaltungsmöglichkeiten erhält. Doch was kommt genau auf einen zu? - was ist Kommunalpolitik, kommunale Selbstverwaltung, Aufgabe er Kommunen - der Gemeinde / Kreisrat und seine Arbeit, Geschäftsordnung, Ablauf von Sitzungen, Ausschüsse, typische Themen im Gemeinderat - zeitliche Verpflichtungen und Benefits eines Gemeinde- / Kreisrats - moderne Wahlkampftechniken in Hinblick auf die Kommunalwahl 2026 Eine Übernachtung im Einzelzimmer kann für 60,00 € bei der Anmeldung hinzugebucht werden. Bitte geben Sie dies bei der Online-Anmeldung vor Buchungsabschluss im Feld ‚Bemerkung‘ an.
Auffrischung empfehlenswert alle 3 – 5 Jahre
Gewerblich genutzte Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Zeitabständen (in der Regel jährlich) durch eine befähigte Person überprüft werden. Mit den in dem Seminar erworbenen Kenntnissen sind die Absoventen in der Lage diese Prüfungen eigenständig durchzuführen. Es wird praxisorientiert auf die Aufgaben einer befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten vorbereitet. Durch den regelmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch können Leitern und Tritte verschleißen, oder beschädigt werden, was bei der Verwendung zu Unfällen am Arbeitsplatz führen kann. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung besteht deshalb die Pflicht, betrieblich verwendete Leitern und Tritte einer regelmäßigen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. An der Leiter wird eine Prüfplakette angebracht, welche die nächste Prüfung anzeigt. Durch die Benennung zur „Befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten“ werden die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben erfüllt. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die zukünftig gewerblich genutzte Leitern und Tritte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen und warten sollen.
Brandschutzhelfer sind Mitarbeitende eines Unternehmens, die im Brandfall gezielte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ausführen. Diese Personen werden entsprechend unterwiesen und im Umgang mit den vorhandenen Löschgeräten geschult. Die Anzahl der Brandschutzhlfer/innen hängt von der Größe des Unternehmens sowie der möglichen Brandszenarien ab. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die zur/m betrieblichen Brand- und Evakuierungshelfer/in bestellt werden sollen. Lehrinhalte: - Gesetzliche Grundlagen und Verantwortungen - Grundzüge des Brandschutzes - Betrieblicher Brandschutz - Gefahren und Verhalten im Brandfall - Evakuierung - Praktische Ausbildung zum Bedienen von Feuerlöschern
für Bauhofmitarbeiter und Kindergartenbeschäftigte
Gewerblich genutzte Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Zeitabständen (in der Regel jährlich) durch eine befähigte Person überprüft werden. Mit den in dem Seminar erworbenen Kenntnissen sind die Absoventen in der Lage diese Prüfungen eigenständig durchzuführen. Es wird praxisorientiert auf die Aufgaben einer befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten vorbereitet. Durch den regelmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch können Leitern und Tritte verschleißen, oder beschädigt werden, was bei der Verwendung zu Unfällen am Arbeitsplatz führen kann. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung besteht deshalb die Pflicht, betrieblich verwendete Leitern und Tritte einer regelmäßigen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. An der Leiter wird eine Prüfplakette angebracht, welche die nächste Prüfung anzeigt. Durch die Benennung zur „Befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten“ werden die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben erfüllt. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die zukünftig gewerblich genutzte Leitern und Tritte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen und warten sollen.
Im Betrieb kümmern sich Sicherheitsbeauftragte um die Einhaltung von definierten Regeln bezüglich Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. Sie nehmen eine kontrollierende Rolle im Tagesgeschäft ein und weisen beispielsweise bei Fehlverhalten Kolleginnen und Kollegen darauf hin, sich an Vorschriften zu halten, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und zu verbessern. Darüber hinaus bringen Sie ihre Beobachtungen in Expertenrunden ein und wirken im gesamten Arbeitsschutzsystem eines Betriebes mit.