Kursnummer | 26312H |
Periode | 211 |
Dozenten |
Ulrike Hofstädter-Brauner
Rosmarie Binder |
Datum | Freitag/Samstag, 18./19.06.2021 • 9:00 - 16:00 Uhr • 16 UE |
Gebühr |
155,00 EUR
incl. Lernmitteln, kalten und warmen Tagungsgetränken und Mittagessen an beiden Fortbildungstagen |
Ort |
ARBERLAND HAUS
|
Die Begleitung von Sterbenden ist eine Herausforderung, die menschliche und fachliche Kompetenz erfordert. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit sich mit den heilpädagogischen und juristischen Aspekten dieses Themas zu befassen.
Zur Bewältigung der schwierigen Betreuungssituation erhalten Sie Anregungen zur Gestaltung des „Lebensraumes Bett“ und Vorschläge für Sinnesanregungen.
Sie erleben wie befreiend es sein kann, sich mit dem TABU-Thema „Vorsorge zum Lebensende“ zu beschäftigen und nicht weiter vor sich her zu schieben. Das hilft nicht nur Ihnen selbst, sondern gibt Ihnen auch mehr Sicherheit im Umgang mit Angehörigen in Ihrem Arbeitsbereich.
In dieser Fortbildung:
• erhalten Sie Informationen und Anregungen, um mit den Angehörigen/Betreuten einfühlsam ins Gespräch zu kommen
• lernen Sie die notwendigen Unterlagen und Formulare kennen
• erleben Sie Möglichkeiten der Sinnesanregungen für die Betreuung bettlägeriger Menschen
• erhalten Sie einen Überblick über geeignete Lieder und Texte für diese Lebensphase
Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mindestens 16 Unterrichtsstunden).
Voraussetzungen:
Betreuungsassistent/in
Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI
Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Hotel gebucht werden.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 18.06.2021 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Sa., 19.06.2021 | 09:00–16:00 Uhr |