Kursnummer | 24402 |
Periode | 211 |
Datum | Teilzeit • 12 Unterrichtstage 60 Unterrichtseinheiten Montag - Freitag, 08:00 - 12:15 Uhr Termin auf Anfrage. |
Gebühr |
Kosten auf Anfrage.
Die Kosten des Lehrgangs werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter mit Bildungsgutschein übernommen.
inklusive Schulungsmaterial |
Ort |
ARBERLAND HAUS
|
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Aufgaben der Betreuungskräfte:
Malen und Basteln, Haustiere pflegen, Kochen und Backen, Musik hören, Brett- und Kartenspiele, Memoryspiele, Lesen und Vorlesen, Fotoalben anschauen und erstellen, leichte Gartenarbeit, kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Kirchgänge, Organisation von Veranstaltungen, Erinnerungsalben erstellen, Volkslieder und Gedichte einüben, Tageszeitung lesen, Bewegungsübungen, Tanzen.
Voraussetzungen:
Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Die Kosten des Lehrgangs werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter mit Bildungsgutschein übernommen.