

Verkäufer:innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht aus Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden.
Dieser Vollzeit-Lehrgang vermittelt die nötigen Kenntnisse, um in einem Betrieb Waren zu empfangen, zu lagern und zu versenden sowie verschiedene Transportgeräte und Lagerverwaltungssysteme bedienen. Die Bestandskontrolle, die Zusammenstellung, das Verpacken und die Beschriftung von Gütern sowie das Erstellen eines Beladeplans für die Versandabwicklung gehören ebenfalls zu den Inhalten des Lehrgangs. Der Lehrgang beinhaltet zudem die theoretische und praktische Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in sowie in der Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau, Funktion Betrieb und Prüfung der Flurförderzeuge und Anbaugeräte, Umgang mit Last, Verkehrsregeln und praktische Fahr- und Stapelübungen.
Für technische Geräte im Betrieb wie beispielsweise einen Gabelstapler, Hallen-, LKW-, Lade- oder Hochkran sowie auch für Erdbaumaschinen aller Art braucht man einen Führerschein. Nur durch intensive, fachlich fundierte Schulung des Fahr- und Steuerpersonals ist ein sachgerechter Umgang mit allen Arten von Staplern, Kranen und Erdbaumaschinen möglich. Unsere Lehrgänge richten sich an Personen, die bisher keine Ausbildung hatten, aber auch an geübte Fahrer:innen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ArberlandTAGUNGSHAUS gebucht werden.
Der Lehrgang stellt den grundlegenden Aufbau von Automatisierungs- und Steuerungssystemen vor. Die Steuerungsarten Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und E-Pneumatik werden vorgestellt und anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Auch Themen wie Sicherheit und Umweltschutz werden praxistauglich diskutiert.
Für technische Geräte im Betrieb wie beispielsweise einen Gabelstapler, Hallen-, LKW-, Lade- oder Hochkran sowie auch für Erdbaumaschinen aller Art braucht man einen Führerschein. Nur durch intensive, fachlich fundierte Schulung des Fahr- und Steuerpersonals ist ein sachgerechter Umgang mit allen Arten von Staplern, Kranen und Erdbaumaschinen möglich. Unsere Lehrgänge richten sich an Personen, die bisher keine Ausbildung hatten, aber auch an geübte Fahrer:innen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND TAGUNGSHAUS*** gebucht werden.
Der:die Baumaschinenführer:in muss für die dazugehörigen Aufgaben ausreichend qualifiziert sein. Neben dem Ausbildungsberuf "Geprüfte:r Baumaschinenführer:in" können auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden. Voraussetzungen: • Vollendung 18. Lebensjahr • Untersuchung durch einen Arbeitsmediziner nach BG-Grundsatz (G25) • Körperliche und geistige Eignung • Unterweisung im Führen und Warten der Maschine • Nachweis der Befähigung dem Unternehmen gegenüber • Bestimmung des Unternehmens für diese Aufgabe
Inhalte: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zzgl. Umweltschutz, Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen, betriebliche und technische Kommunikation, planen und vorbereiten von Arbeitsabläufen, prüfen / Steuerungs- und Regelungstechnik, einrichten und bedienen von Produktionsmaschinen- und Anlagen, steuern Materialfluss, warten und inspizieren von Maschinen und Anlagen, Arbeits- und Vertragsrecht, Güter annehmen, kontrollieren, lagern, bearbeiten, transportieren, kommissionieren, verpacken, verladen, versenden, Touren planen, Transportverpackung, Ladungssicherheit, GGVS, EDV-Grundlagen und Ausbildung zum:r Gabelstaplerfahrer:in.
Um Aufgaben und Tätigkeiten der Ladungssicherung wahrnehmen zu können, sind umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Nach den VDI-Richtlinien der Reihe 2700 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen" dürfen nur Mitarbeiter:innen mit Ladungssicherungsaufgaben beauftragt werden, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen (u. a. ausreichende Fachkenntnisse, Unterweisungen, geistige und körperliche Eignung und Zuverlässigkeit bei der Ausübung der Tätigkeit).
Die Ausbildung zum Kranführerschein gliedert sich in zwei Stufen: Allgemeine Ausbildung 1. Theoretischer Teil: allgemeine Ausbildung (Vermittlung rechtlicher, technischer Grundlagen zum Umgang mit Kran) 2. Praktischer Teil: sichere Bedienung des Krans Betriebliche Ausbildung 3. Betriebsanleitung und Betriebsanweisung Die im DGUV Grundsatz 309-003 enthaltenen Ausbildungs-/Unterweisungslängen - nach Kranbauarten gestaffelt - dienen als Richtmaß und sollten von Unternehmer und Ausbilder im Wesentlichen eingehalten werden.
An das selbständige Bedienen einer fahrbaren Hubarbeitsbühne werden folgende Bedingungen geknüpft: • Vollendung 18. Lebensjahr • Unterweisung in der Bedienung der entsprechenden Hubarbeitsbühne • Nachweis der Befähigung • Besitz einer gültigen schriftlichen Beauftragung/Erlaubnis zum Bedienen der betreffenden fahrbaren Hubarbeitsbühne • Evtl. Besitz des dazu erforderlichen Kraftfahrzeugführerschein
Für technische Geräte im Betrieb wie beispielsweise einen Gabelstapler, Hallen-, LKW-, Lade- oder Hochkran sowie auch für Erdbaumaschinen aller Art braucht man einen Führerschein. Nur durch intensive, fachlich fundierte Schulung des Fahr- und Steuerpersonals ist ein sachgerechter Umgang mit allen Arten von Staplern, Kranen und Erdbaumaschinen möglich. Unsere Lehrgänge richten sich an Personen, die bisher keine Ausbildung hatten, aber auch an geübte Fahrer:innen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND TAGUNGSHAUS*** gebucht werden.
Dieser Vollzeit-Lehrgang vermittelt die nötigen Kenntnisse, um in einem Betrieb Waren zu empfangen, zu lagern und zu versenden sowie verschiedene Transportgeräte und Lagerverwaltungssysteme bedienen. Die Bestandskontrolle, die Zusammenstellung, das Verpacken und die Beschriftung von Gütern sowie das Erstellen eines Beladeplans für die Versandabwicklung gehören ebenfalls zu den Inhalten des Lehrgangs. Der Lehrgang beinhaltet zudem die theoretische und praktische Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in sowie in der Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau, Funktion Betrieb und Prüfung der Flurförderzeuge und Anbaugeräte, Umgang mit Last, Verkehrsregeln und praktische Fahr- und Stapelübungen.
Maschinen- und Anlagenführer:innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen. Außerdem sind sie überwiegend an der Qualitätssicherung der Produkte beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb.