

Inhalte: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zzgl. Umweltschutz, Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen, betriebliche und technische Kommunikation, planen und vorbereiten von Arbeitsabläufen, prüfen / Steuerungs- und Regelungstechnik, einrichten und bedienen von Produktionsmaschinen- und Anlagen, steuern Materialfluss, warten und inspizieren von Maschinen und Anlagen, Arbeits- und Vertragsrecht, Güter annehmen, kontrollieren, lagern, bearbeiten, transportieren, kommissionieren, verpacken, verladen, versenden, Touren planen, Transportverpackung, Ladungssicherheit, GGVS, EDV-Grundlagen und Ausbildung zum:r Gabelstaplerfahrer:in.
Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen.
Dieser Vollzeit-Lehrgang vermittelt die nötigen Kenntnisse, um in einem Betrieb Waren zu empfangen, zu lagern und zu versenden sowie verschiedene Transportgeräte und Lagerverwaltungssysteme bedienen. Die Bestandskontrolle, die Zusammenstellung, das Verpacken und die Beschriftung von Gütern sowie das Erstellen eines Beladeplans für die Versandabwicklung gehören ebenfalls zu den Inhalten des Lehrgangs. Der Lehrgang beinhaltet zudem die theoretische und praktische Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in sowie in der Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau, Funktion Betrieb und Prüfung der Flurförderzeuge und Anbaugeräte, Umgang mit Last, Verkehrsregeln und praktische Fahr- und Stapelübungen.
Maschinen- und Anlagenführer:innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen. Außerdem sind sie überwiegend an der Qualitätssicherung der Produkte beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb.
Der Lehrgang stellt den grundlegenden Aufbau von Automatisierungs- und Steuerungssystemen vor. Die Steuerungsarten Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und E-Pneumatik werden vorgestellt und anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Auch Themen wie Sicherheit und Umweltschutz werden praxistauglich diskutiert.