Verkäufer:innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht aus Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden.
Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet.
Grundlagen Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Dieser Vollzeit-Lehrgang vermittelt die nötigen Kenntnisse, um in einem Betrieb Waren zu empfangen, zu lagern und zu versenden sowie verschiedene Transportgeräte und Lagerverwaltungssysteme bedienen. Die Bestandskontrolle, die Zusammenstellung, das Verpacken und die Beschriftung von Gütern sowie das Erstellen eines Beladeplans für die Versandabwicklung gehören ebenfalls zu den Inhalten des Lehrgangs. Der Lehrgang beinhaltet zudem die theoretische und praktische Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in sowie in der Bedienung von Hubarbeitsbühnen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau, Funktion Betrieb und Prüfung der Flurförderzeuge und Anbaugeräte, Umgang mit Last, Verkehrsregeln und praktische Fahr- und Stapelübungen.
Für technische Geräte im Betrieb wie beispielsweise einen Gabelstapler, Hallen-, LKW-, Lade- oder Hochkran sowie auch für Erdbaumaschinen aller Art braucht man einen Führerschein. Nur durch intensive, fachlich fundierte Schulung des Fahr- und Steuerpersonals ist ein sachgerechter Umgang mit allen Arten von Staplern, Kranen und Erdbaumaschinen möglich. Unsere Lehrgänge richten sich an Personen, die bisher keine Ausbildung hatten, aber auch an geübte Fahrer:innen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ArberlandTAGUNGSHAUS gebucht werden.
Mit zunehmenden Alter steigt auch bei geistig behinderten Menschen das Risiko an einer Demenz zu erkranken. Frühe Anzeichen werden häufig vom Umfeld nicht erkannt oder als Teil der Behinderung gesehen. Menschen mit Demenz erleben ihren Alltag immer verwirrender und Mitarbeiter:in in der Behindertenhilfe oder bei Senioren stehen vor der Herausforderung sich auf das veränderte Erleben und Verhalten der Betreuten einzustellen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Als Mitarbeiter:in stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung Lebensqualität in den Alltag der zu betreuenden Menschen zu bringen, spielerisch ihre Ressourcen zu fördern und Fähigkeiten zu erhalten. Mit spielerischen Aktivierungsangeboten finden Sie individuelle Kontaktmöglichkeiten zu Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Am ersten Tag bei „Ich versteh Dich nicht“ - sich in die Welt kognitiv beeinträchtigter Menschen einfühlen • erfahren Sie Wissenswertes über die Erlebenswelt Betroffener • bekommen Sie Tipps zur Gestaltung des Umfeldes • lernen Sie die Validation als hilfreiche Methode zum Umgang mit herausfordernden Verhalten kennen Am zweiten Tag bei "Spiel und Spaß" • erfahren Sie Beschäftigungsideen mit Alltagsmaterialien und Anregungen für die Sinne • lernen Sie Methoden der Spielvermittlung und die Aufgaben eine:r Spielleiter:in kennen Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mindestens 16 Unterrichtsstunden). Voraussetzungen: Betreuungsassistent:in Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI Dieses Thema ist auch für Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Angehörige und Ehrenamtliche geeignet. Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND TAGUNGSHAUS*** gebucht werden.
incl. Lernmitteln, kalten und warmen Tagungsgetränken und Mittagessen an beiden Fortbildungstagen
Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situation im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern. 1. The Person and the Job o Firmendetails und Firmenstruktur o Stellenausschreibungen o Bewerbungen 2. At the Workplace o Arbeitsplatz o Routinen o Firmengebäude o Arbeitsbedingungen 3. Sales o Produkte/Dienstleistungen beschreiben o Verkauf o Kundenservice 4. Marketing o Präsentationen o An Besprechungen teilnehmen 5. Appointments and Arrangements o Geschäftskorrespondenz o Firmenbesucher 6. Business Trips and Working Abroad o Geschäftsreisen o Unterkunft o Netzwerken 7. Emergencies o Medikamente o Verlorene Gegenstände 8. Smalltalk o Aktuelle Nachrichten o Kollegen im Firmengebäude treffen 9. At Lunch o In der Kantine o Im Restaurant
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen. Lehrinhalte: # Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln) # Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen) # Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten # Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen # Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen # Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte # Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte) Zugangsvoraussetzungen: Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Professionelle Bewerbungsunterlagen werden am PC erstellt und Vorstellungsgespräche unter realistischen Bedingungen trainiert. Zudem werden Schlüsselqualifikationen vermittelt und Kommunikationsgrundlagen trainiert.
Der Lehrgang stellt den grundlegenden Aufbau von Automatisierungs- und Steuerungssystemen vor. Die Steuerungsarten Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und E-Pneumatik werden vorgestellt und anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Auch Themen wie Sicherheit und Umweltschutz werden praxistauglich diskutiert.
Für technische Geräte im Betrieb wie beispielsweise einen Gabelstapler, Hallen-, LKW-, Lade- oder Hochkran sowie auch für Erdbaumaschinen aller Art braucht man einen Führerschein. Nur durch intensive, fachlich fundierte Schulung des Fahr- und Steuerpersonals ist ein sachgerechter Umgang mit allen Arten von Staplern, Kranen und Erdbaumaschinen möglich. Unsere Lehrgänge richten sich an Personen, die bisher keine Ausbildung hatten, aber auch an geübte Fahrer:innen. Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND TAGUNGSHAUS*** gebucht werden.
Die Teilnehmenden erlernen, an einem Computerarbeitsplatz den Schriftverkehr zu erledigen, Dateien zu erstellen und Arbeitsabläufe zu organisieren. Der Postein- und -ausgang, die Kundenbetreuung, Rechnungswesen (DATEV) und Bereiche der Personalverwaltung sind weitere Inhalte. Häufig sind sie mit Aufgaben des Rechnungswesens betraut, wo sie z. B. Rechnungen erstellen, kontrollieren und begleichen. Im Lehrgang kann der Europäische Computer-Führerschein "ECDL" erworden werden.
Der Lehrgang vermittelt einen technischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Technisches Englisch. 1. International communication Vorstellung, Small Talk und Geschäftskorrespondenz 2. Information technology Hardware, Software, Internet und Netzwerke 3. Mechanical engineering Werkzeuge, Werkhalle, Sicherheitsrichtlinien 4. Joining and assembly Verbindungsmethoden, Lasertechnologie, Arbeitsschutz 5. Troubleshooting, maintenance and warranties Problembehandlung, Wartung, Garantie und Maßeinheiten 6. Properties of materials Produktbeschreibung, Werkstoffe und Werkstoffprüfung 7. Energy and the environment Klimawandel, Erneuerbare Energien und Atomkraft 8. Business trips and working abroad Geschäftsreisen, Arbeiten im Ausland, Bewerbung 9. Design for manufacturing Beschwerdemanagement, Produktionsprozesse 10. Control technology SPS, moderne Produktionsanlagen
Der:die Baumaschinenführer:in muss für die dazugehörigen Aufgaben ausreichend qualifiziert sein. Neben dem Ausbildungsberuf "Geprüfte:r Baumaschinenführer:in" können auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden. Voraussetzungen: • Vollendung 18. Lebensjahr • Untersuchung durch einen Arbeitsmediziner nach BG-Grundsatz (G25) • Körperliche und geistige Eignung • Unterweisung im Führen und Warten der Maschine • Nachweis der Befähigung dem Unternehmen gegenüber • Bestimmung des Unternehmens für diese Aufgabe
Die Ausbildung zum:r Pflegehelfer:in erleichtert den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich. Sie stellt die Mindestvoraussetzung gemäß SGB XI zur Tätigkeit in einer Sozialstation, der häuslichen Pflege oder anderen Pflegeeinrichtungen dar. Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die betroffenen Pflegeheimbewohner betreuen und aktivieren. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Der Lehrgang beinhaltet auch die „Qualifizierung zum Pflegehilfsdienst“. • Alten- und Krankenpflege • Krankheitslehre, Umgang mit Arzneimitteln • Hauswirtschaft und Ernährungslehre • Gesprächsführung, Soziologie • Pflegeversicherung, Sozialhilferecht, Betreuungsrecht • Aktivierung und Betreuung von Heimbewohnern, im Besonderen Demenzerkrankte • EDV In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Der Lehrgang "Qualifizierung zur CNC-Fachkraft" führt die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die CNC-Technik ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie CNC-Werkzeugmaschinen professionell programmieren und steuern. Damit können die Absolventen*innen entscheidend dazu beitragen, die Produktivität und Qualität einer Fertigung zu steigern. Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Der Lerhgang enthält ein Praktikum.
Um den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, bedarf es gerade für die Zielgruppe der Trainingsmaßnahme „gesund & fit für den Beruf“ einer ganzheitlichen Vorbereitung und Persönlichkeitsstabilisierung. Eine Chance für den beruflichen Start wird darin gesehen, die mitgebrachten Qualifikationen besonders herauszustellen, die gesundheitliche Verfassung zu verbessern sowie die Motivation und persönliche Situation zu stärken. Vorrangiges Ziel der Maßnahme „gesund & fit für den Beruf“ ist es, durch Qualifizierung und Beschäftigung intensiv zu aktivieren und damit an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen. Dieser Prozess der Aktivierung wird durch intensive Begleitung ergänzt und fördert nachhaltig die Motivation.
Inhalte: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zzgl. Umweltschutz, Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen, betriebliche und technische Kommunikation, planen und vorbereiten von Arbeitsabläufen, prüfen / Steuerungs- und Regelungstechnik, einrichten und bedienen von Produktionsmaschinen- und Anlagen, steuern Materialfluss, warten und inspizieren von Maschinen und Anlagen, Arbeits- und Vertragsrecht, Güter annehmen, kontrollieren, lagern, bearbeiten, transportieren, kommissionieren, verpacken, verladen, versenden, Touren planen, Transportverpackung, Ladungssicherheit, GGVS, EDV-Grundlagen und Ausbildung zum:r Gabelstaplerfahrer:in.