Kurse nach Themen
Ob Frau oder Mann, jung oder alt, der Beckenboden spielt in unserem Körper eine zentrale Rolle. Ein starker Beckenboden beugt Inkontinenzproblemen vor und sorgt für eine stabile und aufrechte Körperhaltung. Gerade langes Stehen, schweres Heben, die Wechseljahre oder auch mehrere Schwangerschaften können diesen stark belasten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren Beckenboden gesund erhalten und Folgeproblemen vorbeugen möchten. Ziele dieses Kurses sind die Vermittlung von Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise des Beckenbodens, sowie ein gezieltes Anspannungs- und Entspannungstraining der betreffenden Muskelgruppen.
Der Anfängerkurs ist für alle, die endlich Zeit haben, Italienisch zu lernen. Lerne von Anfang an mit Zeit und Muße, Grundwortschatz und Grammatik der italienischen Sprache in wichtigen Alltagssituationen kennen.
Dieses Trainingsprogramm ist Menschen ab 60 Jahren gedacht, die aktiv und fit bleiben möchten oder wieder mehr für ihre Gesundheit, Beweglichkeit und den Muskelaufbau tun wollen.
Arbeiten am PC oder Laptop, Texte schreiben, im Internet surfen – gerüstet sein für Hobby und Freizeit. Die Teilnehmer:innen lernen an 4 Nachmittagen die wichtigsten Funktionen kennen: • Der Computer und seine Bestandteile • Arbeiten mit Maus, Tastatur • Startmenü, Fensterarten, Taskleiste • Grundlegende Arbeitstechniken • Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche • Dateien und Ordner verwalten • Windows-Explorer • Programme und Programmnutzung • Druck von Dokumenten • Grundlagen Internet
Um sich im ÖPNV des Landkreises Regen besser zurecht zu finden, bietet dieser Kurs wertvolle Tipps und Hilfestellungen. Wo kaufe ich meine Fahrkarte und welche Sparangebote gibt es? Wie lese ich den Fahrplan und wie funktioniert die Online-Auskunft incl. Ticketkauf per Handy. Außerdem wird der Mobilitätsbonus für Senior:innen und Menschen mit Behinderung vorgestellt – damit erhalten Sie 50 % der Fahrscheinkosten mit Bus und Bahn zurück.
Wie funktionieren Smartphones, Tablet & Co.? Gerade für Menschen, die nicht mit digitalen Geräten aufgewachsen sind, kann die Technik zur Herausforderung werden. In der Sprechstunde erhalten die Teilnehmer:innen Wissen, das ihnen den Umgang und die Nutzung mit digitalen Geräten erleichtert. Fragen können gerne gestellt werden.
Was tun, wenn sich der Name meines Medikamentes ändert? Woher weiß ich, ob das ein Medikament die richtige Wirkung hat? Was tue ich, wenn das Medikament nicht die vorgeschriebenen mg enthält? Diese Fragen und noch viele mehr zum Thema richtige Medikamenteneinnahme beantwortet Frau Grabmaier, die selbst jahrelang eigene Apotheken geführt hat. Sie weiß, wie oft Senior:innen alleine gelassen werden und möchte in diesem Vortrag einen Überblick verschaffen.
Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Das eigene Smartphone - was ist ein Smartphone und was kann ich alles damit machen?" können Teilnehmer:innen Fragen stellen.
Das Smartphone ist ein hilfreicher Begleiter im Alltag. Doch gerade ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten mit der Menüführung und der intuitiven Bedienung des Geräts. In diesem Kurs lernen die Senior:innen mit Hilfe einer Smartphone-Anleitung Schritt für Schritt die Bedienung ihres eigenen Android-Smartphones.
inkl. Buch "Meine Smartphone-Anleitung"
Lerne und trainiere gemeinsam in der Gruppe alltägliche Situationen, kurze Gespräche und kurze Phrasen in einfacher englischer Sprache.
In diesem Vortrag werden Senior:innen sensibilisiert, wenn es um den Schutz vor Kriminalität geht. Mit den Tipps und Ratschlägen von Kriminalhauptkommissar Manfred Reumann können Sie Ihre persönliche Sicherheit stärken. Wer die Gefahren kennt, kann viele Risiken ausschließen. Mit anschaulichen Beispielen aus der alltäglichen Praxis wird auf typische Straftaten, Betrugsmaschen, Gaunertricks sowie aber auch auf entsprechende Schutzmaßnahmen und richtige Verhaltensweisen hingewiesen. - Falsche Polizeibeamte - WhatsApp Enkeltrick - Schockanrufe - Gewinnspiele - Taschendiebstahl - uvm.
Was tun, wenn sich der Name meines Medikamentes ändert? Woher weiß ich, ob das ein Medikament die richtige Wirkung hat? Was tue ich, wenn das Medikament nicht die vorgeschriebenen mg enthält? Diese Fragen und noch viele mehr zum Thema richtige Medikamenteneinnahme beantwortet Frau Grabmaier, die selbst jahrelang eigene Apotheken geführt hat. Sie weiß, wie oft Senior:innen alleine gelassen werden und möchte in diesem Vortrag einen Überblick verschaffen.
Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Das eigene Tablet - was ist ein Tablet und was kann ich alles damit machen?" können Teilnehmer:innen Fragen stellen.
Wie funktionieren Smartphones, Tablet & Co.? Gerade für Menschen, die nicht mit digitalen Geräten aufgewachsen sind, kann die Technik zur Herausforderung werden. In der Sprechstunde erhalten die Teilnehmer:innen Wissen, das ihnen den Umgang und die Nutzung mit digitalen Geräten erleichtert. Fragen können gerne gestellt werden.
Was tun, wenn sich der Name meines Medikamentes ändert? Woher weiß ich, ob das ein Medikament die richtige Wirkung hat? Was tue ich, wenn das Medikament nicht die vorgeschriebenen mg enthält? Diese Fragen und noch viele mehr zum Thema richtige Medikamenteneinnahme beantwortet Frau Grabmaier, die selbst jahrelang eigene Apotheken geführt hat. Sie weiß, wie oft Senior:innen alleine gelassen werden und möchte in diesem Vortrag einen Überblick verschaffen.