Unser Kursangebot
Der Bereich EDV entwickelt sich ständig weiter, daher lohnt es sich Ihre Mitarbeiter:innen fortlaufend zu schulen. Somit können Arbeitsprozesse optimiert werden und die Produktivität kann gesteigert werden. In folgenden Schulungen können wir Ihre Mitarbeiter:innen schulen: – Windows 11 und Internet kompakt – Microsoft Office – Microsoft 365 – Microsoft Teams – Digitale Bildbearbeitung – IT-Datenschutz – IT-Sicherheit – Innovationsmanagement – Digitale:r Change-Manager:in – Digitalisierungslotse und vieles mehr! Auf Anfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot! Fragen Sie einfach bei uns an!
„Nix g'sagt is gnua g'lobt.“ - dieser Spruch aus dem Volksmund mag über eine kurze Zeit hinweg stimmen. Doch mittel- und langfristig betrachtet werden Führungskräfte, die mit dieser Haltung ihre Führungsaufgabe ausüben, ihre Mitarbeiter:innen nicht wirklich motivieren können. Im Gegenteil! Die:Der Mitarbeiter:in wird früher oder später in einen „Dienst nach Vorschrift“-Modus wechseln, bei dem Engagement, Eigeninitiative und Neugier fehlen. Doch genau diese Eigenschaften sind für Unternehmen und Handwerksbetriebe wichtig, um flexibel zu bleiben und erfolgreich auf neue Anforderungen der Kunden reagieren können. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie Mitarbeitergespräche effektiv führen, z.B. in Form eines Feedback- oder Zielvereinbarungsgesprächs.
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen. Lehrinhalte: # Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln) # Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen) # Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten # Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen # Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen # Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte # Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte) Zugangsvoraussetzungen: Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
Ihre beste "Visitenkarte", um Kund:innen zu gewinnen, zu binden und zu begeistern! Mit wahren Umgangsformen, nicht mit Hilfe der "Ware" Benehmen und auch mit Ästhetik demonstrieren Sie Ihren Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Ihrem Umfeld, dass Sie beste Qualität führen, sowohl im Handel als auch in der Dienstleistung. Diese für Sie und Ihr Haus bereichernde Schulung beginnt beim individuellen Mindset der Vorgesetzten und Mitarbeiter:innen. Die Körpersprache und Verhaltensweisen sprechen die Wahrheit, da sie von Emotionen und dem Denken gesteuert werden. Sie können jederzeit konkrete Inhalte und individuelle terminliche Abstimmungen mit uns besprechen. Selbstverständlich sind alle Konzepte als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort möglich.
Täglich sind wir gefordert in der so widersprüchlichen Welt, zum Teil bis an unsere Grenzen zu gehen. Enormer Zeitdruck, wenig Anerkennung, zu hohe Erwartungen an uns selbst, zuviel gleichzeitig, Auswirkungen der Corona Ausnahmezeit und noch vieles mehr führen dann schnell zur Erschöpfung. Es ist jedoch individuell verschieden, wie wir damit umgehen. Diejenigen, die sich wie Stehaufmännchen wiederaufrichten, egal wie stressig es gerade ist, nutzen ihre inneren Ressourcen, um diese schwierigen Zeiten zu bestehen. Neue Energie kommt also von innen und innere Stärke können wir entwickeln.
Die souveräne Beherrschung der englischen Sprache ist Voraussetzung für einen gelungenen Berufsalltag. Der Lehrgang vermittelt einen Grundwortschatz in Business English anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Business English. Mögliche Inhalte: • Schriftliche Korrespondenz,Telefonate und Präsentationen • Meetings, Verhandlungen und Small Talk
Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen.
* incl. Schulungsmaterial
Kochkurse haben sich im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung als effektive Teambuilding-Maßnahme bewährt. Mit kreativen Rezeptideen wird das gemeinsame Schnipeln und Zubereiten von Speisen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Programm für Ihr Kochevent.
Der Töpfer-Treff ist für alle offen. Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
* pro Abend + Materialkosten nach Verbrauch
Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
Brettspiele sind wieder massiv auf dem Vormarsch und stellen für viele Familien, Freundeskreise oder auch Einzelspieler eine Freizeitbeschäftigung dar, die den Geist trainiert, ein kommunikatives und kooperatives Erlebnis vermittelt und vor allem sehr viel Freude bereitet. Kenner- und Expertenspiele bilden dabei eine Klasse, die oberhalb von Monopoly, Risiko oder dem „Spiel des Jahres“ angesiedelt ist. Diese Brettspiele haben etwas komplexere Regeln, werden oft auch kooperativ „gegen das Spiel“, gemeinsam gewonnen oder verloren und faszinieren mit einem besonders thematischen Spielerlebnis.
"Gutes Benehmen ist die Kunst, den Menschen unseren Umgang angenehm zu machen." J. Swift Inhalte eines Knigge-Kurses: • Einführung und Übungen • ABC des guten Umgangs • Der "1. Eindruck" und der "2. Eindruck" • Sprache und Stimmlage • Das Grüßen / Der Gruß • Tischmanieren • Online-Unterricht uvm. Inhalte und Umfang können individuell vereinbart werden.
Der Lehrgang vermittelt einen Grundwortschatz in Business English anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Business English.
Das Skirollern war ursprünglich ein Trainingsgerät der Skilangläufer, um die schneefreie Zeit des Sommers mit skilaufähnlichen Bewegungsformen zu überbrücken. Seit einiger Zeit erobert diese Sportart den Breitensport. In diesem Kurs wird das Sportgerät in den verschiedenen Techniken vorgestellt. Voraussetzung: Max. 120 kg, Schuhgröße 36 bis 47
* incl. Skiroller, Schuhe, Stöcke
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion
Bekannt aus dem SWR Beitrag „wunderschönes Bayern“ zieht sich dieser wildromatische Flußabschnitt ca. 9,5 km zum Höllensteinsee. Hier kommen alle auf ihren Geschmack. Keine Vorkenntnisse notwendig.
* inkl. Leihboot, Ausrüstung mit Schwimmwesten, Bootswagen, wasserdichten Behältnissen
Treffpunkt: : Öffentlicher Kanueinstieg in Viechtach
Zielgruppe: Firmen, Kommunen Digitaler Reifegrad: Alle Reifegrade Prozesse gibt es in jeder Firma/Organisation. Ob Rechnungsbearbeitung, Einkauf, Onboarding, Genehmigungsverfahren, Berichtswesen oder sonstige Datenverarbeitungen, bei jedem Prozess ist die Frage, ob dieser digitalisiert werden kann oder soll. Im Workshop erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung einen ersten Überblick über die in Ihrer Firma vorhandenen Prozesse und den Stand der Digitalisierung dieser Prozesse. Es geht u.a. um folgende Fragestellungen: - Welche Prozesse sind bereits digitalisiert? - Wo haben Sie Schnittstellen und digitale Medienbrüche? - In welchen Bereichen ist eine Digitalisierung sinnvoll? - Welche konkreten Prozesse sollen digitalisiert werden? - Wo können oder sollen Prozesse automatisiert werden? Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Zielgruppe: Business Development Mitarbeiter, Produktverantwortliche, Mitarbeiter Forschung & Entwicklung, alle Interessierten Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene Wikipedia definiert Innovationsmanagement wie folgt: „Es ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.“ Innovation ist ein nie endender Prozess. Ständig werden Produkte oder Dienstleistungen verbessert, mit dem Ziel dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten, die Kundenbedürfnisse besser zu treffen als die Konkurrenz. Nur wenn mir das kontinuierlich gelingt, werde ich als Unternehmen am Markt nachhaltig erfolgreich sein. Doch warum sind einige Unternehmen was Innovation angeht nachhaltig erfolgreicher als andere? Sie erreichen dies durch eine Unternehmenskultur, die dadurch geprägt ist, Dinge kontinuierlich aus der Brille des Kunden zu sehen und dann schneller bestehende Wege, Abläufe und Prozesse zugunsten neuer Wege zu verlernen und zu stoppen. Eine derartige Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht und auch nicht durch das alleinige Handeln einzelner weniger Personen im Unternehmen. In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Innovationsmanagement umgehen und welche Methoden, Werkzeuge und Tools dabei zum Einsatz kommen. Inhalte: 1. Ziele & Eingrenzungen 2. Historie & Ausblick 3. Psychologische Faktoren 4. Vorstellung ausgewählter Werkzeuge (u.a. Business Modell Canvas, Golden Circle, Planning Poker, Perfect Pitch, Moonshot Thinking, Hackathon,Root Cause Analysis, Pretotyping, Gratitude Journal, u.v.m.) 5. Erfolgsprinzipien der Innovation Am Ende des Kurses sollten Sie ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Sie den eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum zum Thema Innovation so wirksam wie möglich selbst gestalten können, um den Fortschritt selbst anzutreiben, statt von ihm getrieben zu werden.