Unser Kursangebot
Bäume richtig und sicher fällen – in Theorie und Praxis • Grundfähigkeiten in der Handhabung von Motorsägen • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge • Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik – mit Praxisteil • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik • Fertigkeiten zur Wartung und Pflege von Motorsägen Der Lehrgang entspricht dem Mindeststandard für Motorsägenkurse der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Modulen 1, 2 und 3 der GUV I-8624. Der Lehrgang ist von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Praxis wird in den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder in Privatwäldern durchgeführt. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre
* inkl. Skript, Haftungsausschlusserklärung, Teilnahmebescheinigung und Seminarunterlagen
MIt der kostenlosen Webanwendung kannst du dir für einen Ort detailreiche Luftbilder sowie topographische oder historische Karten anzeigen lassen. Nutze die Digitale Ortskarte als Stadtplan und verlinke deine Adresse im BayernAtlas z. B. für Anfahrtsskizzen. Verwende die 3D-Ansicht des Geländes und der Gebäude oder plane eine Wanderung auf unseren Freizeitwegen. Oder reise mit dem BayernAtlas einfach durch die Zeit... Weitere Themenbereiche, wie Geobasisdaten, Planen und Bauen, Umwelt oder der Verwaltungsatlas können besonders für Fachanwender wertvolle Informationen liefern.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Dieser Kurs eignet sich perfekt als Vorbereitung für einen Urlaub oder eine Geschäftsreise in China. Es werden Alltagsthemen wie Uhrzeit und Wetter, Restaurant und Shopping abdeckt, so dass du dich am Ende auf einfache Weise in China verständigen kannst. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bei Bedarf kann dieser Kurs auf Nachfrage auch online besucht werden.
Es finden monatliche Treffen des „Genealogie-Stammtisches Regen" mit wechselnden spannenden Themen statt. Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. Aber auch jeder kann helfen. Der plötzliche Herztod ist mit schätzungsweise 80.000 bis 100.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Der Betroffene ist auf schnelle Hilfe angewiesen. Doch die Bereitschaft von Laien, Wiederbelebungsmaßnahmen nach einem plötzlichen Herzstillstand durchzuführen, ist in Deutschland mit 15% im internationalen Vergleich alarmierend niedrig. Gründe dafür sind oftmals die Angst, etwas falsch zu machen und eine unzureichende Ausbildung in Erster Hilfe. Dabei sind die Maßnahmen zur Wiederbelebung eines Menschen einfach. Man kann dabei nichts falsch machen. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun. In diesem Kurs trainieren wir dich zum kompetenten Ersthelfer bis zum Eintreffen des Notarztes. Diese Maßnahmen verdoppeln bis verdreifachen die Chance, dass der Betroffene überlebt.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Bräuche und Gepflogenheiten unterscheiden sich von Gegend zu Gegend und dies zum Teil sehr kleinräumig. Das gilt auch für unsere Traditionen rund um das Osterfest. In diesem Vortrag werden ganz speziell Bräuche vorgestellt, wie sie sich in Zwiesel und Umgebung in der Kar- und Osterwoche zeigten. Dieses Althergebrachte ist in Aufzeichnungen von versierten Heimatforschern sowie in Abfragen von Forschungsgemeinschaften dargestellt. Gerade der Zwieseler Raum hatte besondere Bräuche, die zum Teil in Vergessenheit geraten sind und zum Teil nur mehr rudimentär ausgeübt werden. In einem bebilderten Vortrag vom Heimatforscher Josef Dengler werden sie wieder lebendig.
Wir lassen uns entspannt treiben von der herrlichen Energie des Lichts der Welt. Im Stillwerden wird der Schöpfer des Universums voller Liebe durch Farben, Formen und Bilder zu unserem Inneren sprechen. Leichtigkeit und Ruhe werden uns dabei tief berühren.
* inkl. Kunstmaterial und Papier
70,- € bei Buchung beider Termine
Imkern, ist das was für mich? Worauf muss ich achten? Was brauche ich alles dazu? Welcher Standort ist geeignet? Wie viel Arbeit kommt tatsächlich auf mich zu? Diese und viele weitere Fragen lassen sich bei dem Vortag mit dem ehrenamtlichen Bienen-Sachverständigen im Arberland klären.
Die Übungen passen sich dem Menschen an und nicht umgekehrt. Hinführen an ein Ziel (Asana), in kleinen Schritten, mit anschließenden Ausgleichsübungen. Körper- und Atemübungen zur Entspannung und für das Wohlbefinden. Eine Yogapraxis mit Spielraum für Variationen.
Pflege das Leben dort wo du es triffst“! Nach dem Lebensmotto der Hl. Hildegard, vorbeugen ist besser als heilen, erhältst du wertvolle Einblicke in das Leben und vor allem in die Ernährungslehre und dem Fasten nach Hildegard von Bingen. Die Dozentin hält seit vielen Jahren Fastenauszeiten nach Hildegard von Bingen, gerade in Klöstern. Die heilsame Wirkung ist immer wieder greifbar und faszinierend.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Erlerne an diesem Abend die Grundlagen der japanischen Sprache und Schrift sowie erste einfache nützliche Wörter, Sätze und Phrasen für den Erstkontakt mit Japanern. Japan fasziniert viele Menschen. Jahrhundertelange Isolation, gefolgt von einer beispiellosen wissenschaftlich-kulturellen Aufholjagd Anfang des 20. Jahrhunderts, haben eine einzigartige Kultur geschaffen, in der Tradition und Moderne in außergewöhnlicher Harmonie nebeneinander bestehen. In den letzten Jahren hat das Interesse an Japan – nicht zuletzt aufgrund kultureller Phänomene wie Manga, Anime und Cosplay – stetig zugenommen. Damit ist auch das Interesse gestiegen, die japanische Sprache zu erlernen. Natürlich: Japanisch lernen ist nicht leicht. Vor allem das Beherrschen der Schriftsprache ist aufgrund einer Vielzahl chinesischer Schriftzeichen ebenso faszinierend wie kompliziert. Allerdings sind dafür Grammatik und Aussprache ziemlich einfach!
* inkl. Getränke und kleiner japanischer Köstlichkeiten
Wie kann es uns gelingen, so zu kommunizieren, dass Menschen an demokratischen Prozessen gleichberechtigt teilnehmen können? Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie gibt es freie Wahlen. In der Demokratie werden Minderheiten geschützt und die Grundrechte gelten für ALLE Bürgerinnen und Bürger. Es gibt aber ein Problem: Beteiligung und sich einmischen, fällt nicht ALLEN Menschen leicht. Wir entwickeln Ängste und Vorbehalte. Deshalb ist es schwer, sich politisch zu beteiligen, sich beruflich frei zu entwickeln, oder sich persönlich zu entfalten. Dieser Workshop wird dir dabei helfen, dich einzubringen und deine Wünsche, Vorschläge und Botschaften ankommen zu lassen.
Meine kleine Auszeit, um SELBST-bewusst und voller Energie wieder durchzustarten Dieser Workshop ermutigt Frauen, sich einen halben Tag Zeit für sich selbst zu nehmen, sich zu reflektieren und zur Ruhe zu kommen, um dann wieder gestärkt und mit voller Energie loszulegen. Wir gestalten unsere individuelle Energietankstelle und machen uns bewusst, was uns im Alltag Energie gibt, was uns viel Energie raubt und wie wir hier entgegen steuern können. Mit verschiedenen Methoden geben wir unseren (schlummernden) Bedürfnissen und Wünschen ganz bewusst Raum und lernen, für diese selbstbewusst einzustehen. Eine kleine Meditation rundet den Workshop ab. Auch für gegenseitige Impulse und Austausch untereinander ist Zeit vorgesehen. • Ich lerne, wie ich verantwortungsvoll und achtsam mit mir umgehen kann, ohne die Grenzen meiner Belastbarkeit zu überschreiten • Ich bin mir meiner SELBST-bewusst und weiß, was mir in meinem Leben wirklich wichtig ist. • Ich kreiere meine eigene kleine Energie-Tankstelle und gewinne Stärke und Gelassenheit um alle meine Aufgaben gut zu meistern. Dieser Workshop richtet sich an all die fleißigen Frauen, die sich jeden Tag mit aller Kraft um andere Menschen kümmern und sich dabei manchmal selbst vergessen.
Jungpflanzenanzucht ist nicht schwer. Wir zeigen dir, wie wir es machen und bei welchen Kulturen man was beachten sollte. Außerdem erfährst du, wie wir auf dem freien Feld bereits im März mit dem Gemüseanbau starten, um im Mai schon ernten zu können. Ein paar Dauerkulturen helfen uns dabei, schnell wieder Frisches essen zu können.
Gestalte einen langlebigen, natürlichen Türkranz, der perfekt zum Frühlingsanfang frischen Wind vor deine Haustür bringt. Lerne mit Naturmaterialien umzugehen und sie zu einem wunderschönen Werkstück zu verarbeiten.
Möchtest du nähen lernen und kleine Geschenke aus Stoff oder Praktisches für dich selbst herstellen? Dann komm in meine kreative Kindernähschule und probiere es aus! Vielleicht hast du eine eigene Nähmaschine, die du hier richtig kennen lernen kannst. Es stehen viele verschiedene Stoffe und bunte Reißverschlüsse zur Auswahl, sodass du an jedem Tag eine ein ganz besonderes Stück mit nach Hause nehmen kannst.
Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre
* inkl. Getränke und kleiner japanischer Köstlichkeiten
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Die asiatische/thailändische Küche zählt zu den gesündesten der Welt und das nicht ohne Grund. Viel frisches Gemüse, Gewürze, Fisch und Fleisch in ausgewogener Kombination. Wir holen uns das Streetfood-Feeling in unsere Küche! Begeben wir uns auf einen kulinarischen Trip durch diese besonderen Länder und tauchen ein in eine allseits beliebte Esskultur. Wir werden im Kurs ein leckeres rotes Thai-Curry mit knusprig gebackenen Hähnchen und Reis zubereiten, gebratene Nudeln mit selbstgemachten Veggi Frühlingsrollen, Teriyaki Lachs und eine gesunde bunte Asia Bowl mit cremiger Erdnuss-Soße warten auf Euch! Hier steht Schlemmen ohne Reue auf der Speisekarte! Veggis willkommen: Alle Gerichte gibt es auch in der vegetarischen Variation - einfach bei der Buchung angeben.
* inkl. aller Zutaten und Rezepte
Im Lehrgang werden die Teilnehmenden zielgerichtet für Branchen mit guter Zukunftsperspektive qualifiziert und erhalten aktuelles digitales Basiswissen. Die Teilnehmenden trainieren den Umgang mit Notebook, Tablet und Smartphone, lernen den Umgang mit digitalen Lernplattformen und arbeiten mit aktuellen Apps.
Inhalte: - Wichtige Funktionen (WENN, SVerweis, WVerweis) - Verschachtelung von Funktionen - Datum- und Uhrzeitberechnungen - Diagramme erstellen und gestalten - Bedingte Formatierung und Zahlenformate - Datenüberprüfung bei der Eingabe - Pivot-Tabellen erstellen
Bei der Nutzung von Smartphones tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf? Manchmal kann die Technik zur Herausforderung werden. Bei dieser "Sprechstunde" können Senioren Fragen rund um das Thema Smartphone stellen und sich mit dem Kursleiter und den Teilnehmenden austauschen.
Der E-Bike-Boom ist ungebrochen. Auch viele ältere Menschen entdecken dieses Verkehrsmittel für sich, um auch im Alter mobil zu bleiben. Viele beginnen das Fahrradfahren mit Elektrounterstützung nach einer längeren Pause und unterschätzen dabei die Unterschiede eines Fahrrads im Vergleich zum E-Bike. Leider steigt in gleichem Maß auch die Zahl der Unfälle mit dem E-Bike. Viele Fahrradfahrer stürzen alleinbeteiligt aufgrund von Fahrfehlern, aber auch schwere Verkehrsunfälle sind zu verzeichnen. Auch im Landkreis Regen kommt es regelmäßig zu Unfällen mit dem „neuen Verkehrsmittel“. Dies ist der Grund, warum es sich die Verkehrswacht zum Ziel gesetzt hat, den „Fahranfängern“ mit dem E-Bike entsprechende Kurse anzubieten, in denen sie zum einen theoretisch u. a. auf die zahlreichen neuen Verkehrsvorschriften für Fahrradfahrer hingewiesen werden und vor allem auch mit entsprechenden Praxisübungen auf das Fahren im Straßenverkehr vorbereitet werden sollen. Je nach Verfügung steht im Theorieunterricht auch ein Fahrradsimulator zur Verfügung, mit dem man gewissen Verkehrssituationen trainieren kann bzw. seine Reaktionsfähigkeit testen kann.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Der ICDL ist ein international anerkannter Standard für IT Kenntnisse. Er bietet durch Studien belegte Vorteile bei der Bewerbung und ermöglicht ein effektiveres Arbeiten am PC. Unsere Volkshochschule ist ein zertifiziertes Prüfungszentrum für das weltweit anerkannte Zertifikat. Erfahre an diesem Infoabend mehr über die verschiedenen Module, Prüfungen und Möglichkeiten.
Wer wird erben und wer kann erben? Welche Regelung sieht unser Gesetz dafür vor und was, wenn mir das nicht passt? Wie muss ein Testament formal gestaltet sein? Was muss bei der inhaltlichen Gestaltung eines Testaments dringend beachtet werden? Was kann alles geregelt werden? Können Angehörige enterbt werden und wenn ja, wie? Kann ein Testament zusammen als Ehepaar erstellt werden? Dieser Vortrag behandelt die wichtigsten Punkte rund um das Thema Testament, Erben und Vererben.
Dieser Kurs ist für alle, die mit Kindern zu tun haben, z.B. Eltern, Großeltern, Mitarbeiter:innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen usw. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Du planst einen Urlaub im wunderschönen Kroatien? Dann bist du in diesem Schnupperkurs genau richtig. Du erhältst einen kleinen Einblick in die kroatische Sprache und erfährst nebenbei einiges Wissenswertes.
Von der quirligen Hauptstadt Katmandu geht’s mit einem Kleinflugzeug nach Lukla mit dem berühmt-berüchtigsten Kleinflughafen der Welt. Von da zu Fuß weiter nach Namche Bazar, der Sherpa-„Hauptstadt“ im Zentrum des Khumbu-Himal. Von da einsame Täler hoch mit der Überschreitung von insgesamt 3 Pässen mit jeweils etwa 5.300 m Höhe mit sensationellen Ausblicken auf 5 der markanten 8000er und interessanten Einblicken in die buddhistisch geprägte Hochgebirgsregion mit sehr freundlichen und genügsamen Menschen. Höhepunkt ist neben dem Everest-Basislager der Aussichtsberg Kala Patthar oberhalb dem Basecamp auf 5.550 m mit Blick auf den höchsten Berg der Welt, auf bizarre Gebirgsketten und eine einmalige Gletscherwelt. Übernachtung jeweils in einfachen Lodges. Für bergaffine Menschen mutmaßlich die interessanteste Trekking-Tour weltweit, die in 3 Wochen machbar ist.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Inhalte: - Effizientes Erstellen von Formularen, Umfragen und Quizzen.
Der E-Bike-Boom ist ungebrochen. Auch viele ältere Menschen entdecken dieses Verkehrsmittel für sich, um auch im Alter mobil zu bleiben. Viele beginnen das Fahrradfahren mit Elektrounterstützung nach einer längeren Pause und unterschätzen dabei die Unterschiede eines Fahrrads im Vergleich zum E-Bike. Leider steigt in gleichem Maß auch die Zahl der Unfälle mit dem E-Bike. Viele Fahrradfahrer stürzen alleinbeteiligt aufgrund von Fahrfehlern, aber auch schwere Verkehrsunfälle sind zu verzeichnen. Auch im Landkreis Regen kommt es regelmäßig zu Unfällen mit dem „neuen Verkehrsmittel“. Dies ist der Grund, warum es sich die Verkehrswacht zum Ziel gesetzt hat, den „Fahranfängern“ mit dem E-Bike entsprechende Kurse anzubieten, in denen sie zum einen theoretisch u. a. auf die zahlreichen neuen Verkehrsvorschriften für Fahrradfahrer hingewiesen werden und vor allem auch mit entsprechenden Praxisübungen auf das Fahren im Straßenverkehr vorbereitet werden sollen. Je nach Verfügung steht im Theorieunterricht auch ein Fahrradsimulator zur Verfügung, mit dem man gewissen Verkehrssituationen trainieren kann bzw. seine Reaktionsfähigkeit testen kann.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
Jeder kennt Begriffe wie "die innere Stimme", " die innere Uhr", "der innere Kompass" - aber gibt es auch den "inneren Doktor"? Manchmal findet man sich in scheinbar ausweglosen Situationen wieder, fühlt sich Krankheiten und Schmerzen hilflos ausgeliefert- dabei trägt jeder Mensch in sich die Fähigkeit, gesund zu bleiben und widrigen Umständen zu trotzen. Diese Fähigkeiten kann man gezielt fördern. In diesem Vortrag lernst du die Bedeutung der Resilienz, Neuroplastizität, Neuroregeneration, positiver Psychologie und Vorsorgemedizin und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nicht nur im Sommer ist dieser Klassiker der Bayerischen Brotzeit sehr beliebt. An diesem Abend kochen wir aus regionalen Zutaten eine herzhafte Sulz. Eine fertige Kostprobe ist an diesem Abend inbegriffen..
inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Der Bayerische Wald ist als Fundort für Uranerze relativ unbekannt. Dennoch konnte in letzter Zeit eine Vielzahl von verschiedensten Uranmineralisationen hier bei uns – quasi vor der Haustüre – nachgewiesen werden. Der Vortrag beleuchtet das Mineral Uran und dessen Anwendung im 21. Jahrhundert. Weiterhin wird der Bayerische Wald mit anderen Uranlagerstätten in Deutschland verglichen, wobei ausführlich auf die hier auftretenden Uranmineralien eingegangen wird. Der Dozent ist bekannt durch mehrere Publikationen in Fachzeitschriften. Auch wurde von ihm schon mehrfach im Bayerischen Rundfunk in der Sendung „Wir in Bayern“ berichtet. Das Internet kennt ihn als den „Goldsucher vom Bayerwald“.
Wir lassen uns entspannt treiben von der herrlichen Energie des Lichts der Welt. Im Stillwerden wird der Schöpfer des Universums voller Liebe durch Farben, Formen und Bilder zu unserem Inneren sprechen. Leichtigkeit und Ruhe werden uns dabei tief berühren.
* inkl. Kunstmaterial und Papier
70,- € bei Buchung beider Termine
Erlerne anhand praxisgerechter Übungsbeispiele den Umgang mit Excel. Inhalte: • Dateneingabe und -korrektur • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben • Arbeitsblätter formatieren • Tabellenansicht und -struktur bearbeiten • Einfache Formeln und Funktionen • Fehler in Formeln finden und korrigieren • Daten sortieren • Diagramme erstellen Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
(auch intern buchbar) 18,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert), Abrechnung über die Berufsgenossenschaft nicht möglich Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Du möchtest total entspannt in das Wochenende starten? Mit dieser speziellen Klangmeditation ist das möglich. Bei der Meditation konzentriert man sich nur auf die Klänge des Monochords und lässt sie durch den ganzen Körper schwingen. Dies kann dabei helfen, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und eine tiefe innere Harmonie zu erreichen.
Wenn der Himmel klar ist und sobald die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit unseren Mond, die Sterne, Galaxien oder auch Planeten wie Venus, Saturn, Neptun näher zu betrachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel