Skip to main content

Sterbehilfe
Vortrag

"Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst als Ausdruck persönlicher Autonomie ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen", so das Bundesverfassungsgericht in einem aufsehenerregenden Grundsatzurteil aus dem Jahr 2020.
Die Debatte im Deutschen Bundestag darüber, Sterbehilfe zu erleichtern, hat eine breite Diskussion in der Gesellschaft ausgelöst. Glaubt man den Medien, befürworten zwei Drittel der Menschen in Deutschland eine gesetzliche Regelung zur aktiven Sterbehilfe. Diese Haltung ist auch ausgelöst durch die Angst der Menschen vor großen Schmerzen, vor Einsamkeit, Hilflosigkeit, vor den vermeintlich automatischen Abläufen der Hochleistungsmedizin am Ende des Lebens. Es geht um die Angst, dass der Patientenwille nicht ernst genommen werden könnte. Es gibt aber auch die Angst, anderen zur Last zu fallen.
Der Vortrag will die rechtlichen Grundlagen dieser sehr grundlegenden und auch emotional berührenden Diskussion aufbereiten. Dabei werden die aktuell gültige Rechtslage und die Gesetzgebungsdiskussion dargestellt – was ist erlaubt, was ist verboten, wo sind aktuell die rechtlichen Grauzonen?

Sterbehilfe
Vortrag

"Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst als Ausdruck persönlicher Autonomie ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen", so das Bundesverfassungsgericht in einem aufsehenerregenden Grundsatzurteil aus dem Jahr 2020.
Die Debatte im Deutschen Bundestag darüber, Sterbehilfe zu erleichtern, hat eine breite Diskussion in der Gesellschaft ausgelöst. Glaubt man den Medien, befürworten zwei Drittel der Menschen in Deutschland eine gesetzliche Regelung zur aktiven Sterbehilfe. Diese Haltung ist auch ausgelöst durch die Angst der Menschen vor großen Schmerzen, vor Einsamkeit, Hilflosigkeit, vor den vermeintlich automatischen Abläufen der Hochleistungsmedizin am Ende des Lebens. Es geht um die Angst, dass der Patientenwille nicht ernst genommen werden könnte. Es gibt aber auch die Angst, anderen zur Last zu fallen.
Der Vortrag will die rechtlichen Grundlagen dieser sehr grundlegenden und auch emotional berührenden Diskussion aufbereiten. Dabei werden die aktuell gültige Rechtslage und die Gesetzgebungsdiskussion dargestellt – was ist erlaubt, was ist verboten, wo sind aktuell die rechtlichen Grauzonen?
01.04.23 23:03:55