Blättern Sie in unserer aktuellen Broschüre "Angebote für Unternehmen".
Kurse nach Themen


In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen. Lehrinhalte: # Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln) # Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen) # Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten # Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen # Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen # Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte # Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte) Zugangsvoraussetzungen: Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
Der Lehrgang stellt den grundlegenden Aufbau von Automatisierungs- und Steuerungssystemen vor. Die Steuerungsarten Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und E-Pneumatik werden vorgestellt und anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Auch Themen wie Sicherheit und Umweltschutz werden praxistauglich diskutiert.
Erlange anhand zahlreicher praxisgerechter Übungsbeispiele fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Word 2019. Inhalte: • Textverarbeitung und Textgestaltung • Zeichen- und Absatzformate • Texte überarbeiten und korrigieren • Einfügen von Grafiken und Formen • Seitenlayout • Tabellen erstellen und gestalten • Kopf- und Fußzeile Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Das Leben dieser Menschen ist durch vielfältige Verlusterlebnisse geprägt, deshalb ist es besonders wichtig, im Rahmen der Erinnerungspflege Ressourcen aufzuspüren und das Selbstwertgefühl zu stärken. Biografiearbeit hilft dabei eine Lebensbilanz zu ziehen und die Gegenwart zu bewältigen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Methoden der Biografiearbeit, entdecken Zugangsmöglichkeiten zur Erlebenswelt demenzkranker Menschen und kognitiv beeinträchtigter Menschen und erhalten Anregungen, um die Schatzkisten der Erinnerungen zu öffnen. Weitere Inhalte: - Zielsetzung, Risiken der Biografiearbeit - biografische Kommunikation - Erleben einer Zeitreise - Einsatzideen für einen "Koffer der Erinnerungen" - Arbeit mit einer Fotokiste - Gestaltungsmöglichkeit eines Lebensbuches - kreative Spielideen - musikalische Biografiearbeit mit Musik, Liedern und Tänzen im Sitzen Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mindestens 16 Unterrichtsstunden). Voraussetzungen: Betreuungsassistent:in Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI Dieses Thema ist auch für Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Angehörige und Ehrenamtliche geeignet. Tipp: Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus gebucht werden.
* inkl. Lernmittel und Verpflegung
Dieser Crashkurs ist für alle Interessierten, die bereits schon erste Grundkenntnisse in der tschechischen Sprache haben und diese weiter ausbauen möchten. Inhalte: - Erweiterung der tschechischen Grundkenntnisse - Kommunikation in der Gruppe - Festigung der Grammatik (Grammatikalische Regeln) - Vokabeln und Verben - Lesen tschechischer Texte
inkl. Skript und Mittagsmenü im ARBERLAND Restaurant (Samstag)
Der Vortrag gewährt einen allgemeinen Überblick, welche rechtlichen Hürden es in dem großen Bereich Pflege gibt und wendet sich an Pflegekräfte, Angehörige, Betreuende, aber auch an Personen, die vorbereitet sein wollen, wenn sie selbst einmal pflegebedürftig würden. - Allgemeinüberblick über das Pflegeberufegesetz - Wer hat Anspruch auf Pflegeleistungen? - Die Pflege-Charta und ihre acht Artikel - Pflege und Betreuung – Rechtliche Unterscheidung der Begrifflichkeiten - Pflege und Beruf vereinbaren: Regelungen für pflegende Angehörige - Rechtliche Absicherung, wenn die Familie selbst pflegt - Was gibt es zu beachten, wenn ein:e Pflegebedürftigte:r stationär in einem Heim aufgenommen werden muss? - Was tun, wenn die zu pflegende Person nicht ins Heim möchte? - Das Pflegestärkungsgesetz: Wer zahlt, wenn ich nicht mehr zahlen kann? - Wer pflegt, wenn keine Angehörigen da sind?
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen. Außerdem sind sie überwiegend an der Qualitätssicherung der Produkte beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb.
Nach DGUV V1+52, DGUV R100-500, DGUV G309-003, BGR 500 Der:die Baumaschinenführer:in muss für die dazugehörigen Aufgaben ausreichend qualifiziert sein. Neben dem Ausbildungsberuf "Geprüfte:r Baumaschinenführer:in" können auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden. Voraussetzungen: • Vollendung 18. Lebensjahr • Körperliche und geistige Eignung • Unterweisung im Führen der Baumaschine • Nachweis der Befähigung dem Unternehmen gegenüber • Bestimmung des Unternehmens für diese Aufgabe
PowerPoint ist ein leistungsfähiges Programm zur Erstellung von Präsentationen für Besprechungen aller Art. Im Handumdrehen lassen sich aussagekräftige Folien mit Diagrammen, Cliparts, Tabellen und Text mit professionellen Hintergrundlayouts auf den Monitor zaubern. Durch Zugriff auf die Clipart-Gallery sowie mit geeigneter Text- und Objektbearbeitung werden die Seiten grafisch aufbereitet. Multimediale Ergänzungen und interessante Folienübergänge runden das Leistungsspektrum ab. Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Nach DGUV V1+3, DGUV R100-500, DGUV G308-009 Die Ausbildung gliedert sich in drei Teile: Allgemeine Ausbildung, Zusatzausbildung, Verahltensbezogener Teil An das selbständige Bedienen einer fahrbaren Hubarbeitsbühne werden folgende Bedingungen geknüpft: • Vollendung 18. Lebensjahr + G41 Höhentauglichkeit • Unterweisung in der Bedienung der entsprechenden Hubarbeitsbühne / Teleskop / Scherenbühne
Neben einfachen Atemtechniken wird traditionelles Wissen aus der indischen und chinesischen Medizin vermittelt. Erlebe mithilfe der Schwingungen und Vibrationen der Klangschalen eine etwas andere Art der Entspannung.
Nach DGUV V1+68, DGUV G 308-001 Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen.
Konflikte im Leben gehören zum Alltag: in der Familie, mit dem Nachbarn, Mieter, Vermieter, im Verein, mit Behörden oder im Team. Nicht immer können die Unstimmigkeiten von den beteiligten Personen selbst gelöst werden. Oft werden Streitpunkte nicht besprochen und das Klima untereinander wird schlechter. Dabei können viele Konflikte präventiv umgangen werden, wenn man sie frühzeitig erkennt und weiß, wie man damit umgehen kann. Inhalte: • Wie entstehen Konflikte? Wie kann man Konflikte vorbeugen? • Wie geht man bei Konflikten vor, um eine Lösung zu finden? • Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man einen Konflikt nicht lösen kann?
Nach DGUV G309-003, DGUV V1+52, DGUV R109-017 Die Ausbildung gliedert sich in zwei Stufen: Allgemeine Ausbildung 1. Theoretischer Teil: allgemeine Ausbildung (Vermittlung rechtlicher, technischer Grundlagen zum Umgang mit Kran) 2. Praktischer Teil: sichere Bedienung des Krans Betriebliche Ausbildung 3. Betriebsanleitung und Betriebsanweisung Die im DGUV Grundsatz 309-003 enthaltenen Ausbildungs-/Unterweisungslängen - nach Kranbauarten gestaffelt - dienen als Richtmaß und sollten von Unternehmer und Ausbilder im Wesentlichen eingehalten werden.
Erfolgreich telefonieren durch effektive Gesprächsführung Gerade am Telefon, wenn man seinen Gesprächspartner:in nicht sehen kann, ist es wichtig, richtig zu kommunizieren. Lerne den Einfluss von Stimme und Körpersprache am Telefon sowie den bewussten Einsatz von verschiedenen sprachlichen Mitteln. Weitere Schwerpunkte: - der Einstieg - Gesprächsvorbereitung - positive Kommunikation am Telefon - zielorientierte Argumente und Fragetechniken - Etikette am Telefon im geschäftlichen Alltag - Umgang mit Beschwerden - positives Beenden des Gesprächs - Reflektieren des eigenen Gesprächsverhaltens in unterschiedlichen Gesprächssituationen
Dieser Kurs bietet den fundierten Einstieg in die Arbeit mit einem Computer unter Windows 11, wobei neben der praktischen Einweisung auch Aufbau und Funktion eines PCs und seiner Komponenten behandelt werden. Ideal für Büro- und Verwaltungsangestellte zum Nachweis von PC-Kenntnissen. • Der Computer und seine Bestandteile • Arbeiten mit Maus und Tastatur • Oberfläche von Windows 11 • Grundlegende Arbeitstechniken • Dateien, Ordner und Einstellungen • Menüband im Explorer • Word, Texteingabe und Korrekturen • Grundlagen Internet Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen.
Erlerne anhand praxisgerechter Übungsbeispiele den Umgang mit Excel 2019. Inhalte: • Dateneingabe und -korrektur • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben • Arbeitsblätter formatieren • Tabellenansicht und -struktur bearbeiten • Einfache Formeln und Funktionen • Fehler in Formeln finden und korrigieren • Daten sortieren • Diagramme erstellen Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Im Büro gehören das Planen von Terminen, das Versenden von E-Mails sowie das Erledigen termingerechter Aufgaben zum Alltag. Ebenso ist eine effektive Kontaktverwaltung von Adressen mit Verbindung zur Word Textverarbeitung sehr wichtig. Meistere diese vielseitigen Tätigkeiten mit Hilfe von Outlook. • Ordnerverwaltung und Archivierung • Adressbuch, Kontakt, vCard • Nachrichten verwalten • Regelassistenten verwenden • Signaturen erstellen • E-Mail Grundeinstellungen • Kalender, Termine, Besprechungen, Ereignisse • Aufgabenverwaltung Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: Windows-Grundlagen
Möchtest du lernen, wie du selbstbewusst und souverän in Konfliktsituationen kommunizieren kannst, sei es im Beruf oder im Alltag? In diesem praxisorientierten Kurs lernst du die Grundlagen der erfolgreichen Kommunikation in Konfliktsituationen kennen und erhältst wertvolle Tipps und Techniken, um konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Du wirst lernen, wie du in herausfordernden Gesprächen, sei es in persönlichen Situationen oder mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden effektiv kommunizieren und Lösungen finden kannst. Der Kurs bietet dir ausreichend Zeit, deine kommunikativen Fähigkeiten in Konfliktsituationen zu verbessern und in praktischen Übungen anzuwenden. Der Kurs richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Berufstätige, die ihre kommunikativen Fähigkeiten in Konfliktsituationen stärken möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
In nur wenigen Stunden die Grundlagen des 10-Finger-Tastschreibens am PC lernen? Das geht! Jede Lerneinheit ist nach neuesten pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet. Jede:r Teilnehmer:in beherrscht das Tastenfeld garantiert nach 4 Stunden. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet.
Erlerne anhand praxisgerechter Übungsbeispiele den Umgang mit Excel 2019. Inhalte: • Dateneingabe und -korrektur • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben • Arbeitsblätter formatieren • Tabellenansicht und -struktur bearbeiten • Einfache Formeln und Funktionen • Fehler in Formeln finden und korrigieren • Daten sortieren • Diagramme erstellen Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Nach DGUV V1+52, DGUV R100-500, DGUV G309-003, BGR 500 Der:die Baumaschinenführer:in muss für die dazugehörigen Aufgaben ausreichend qualifiziert sein. Neben dem Ausbildungsberuf "Geprüfte:r Baumaschinenführer:in" können auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden. Voraussetzungen: • Vollendung 18. Lebensjahr • Körperliche und geistige Eignung • Unterweisung im Führen der Baumaschine • Nachweis der Befähigung dem Unternehmen gegenüber • Bestimmung des Unternehmens für diese Aufgabe
Nach DGUV V1+68 Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Voraussetzung: Grundkenntnisse Deutsch
Nicht nur die Natur leidet unter unserem massivem Plastik-Verbrauch, sondern auch unser Körper. Viele gesundheitliche Folgen werden aktuell diskutiert. Allerhöchste Zeit etwas zu ändern! Doch wie kann man diese heimtückischen Plastik-Verpackungen meiden? Welche Alternativen gibt es? Worauf muss man achten, wenn man Plastik nicht vermeiden kann?
Mit diesem Kurs gelingt dir der effektive und sichere Einstieg in das Betriebssystem Windows 11. Inhalte: • Oberfläche von Windows 11 • Grundlegende Bedienungs- und Arbeitstechniken • Die Benutzeroberfläche individuell anpassen • Apps mit wenigen Klicks installieren und deinstallieren • Dateien, Ordner und Einstellungen
Erlebe die perfekte Kombination aus praktischer Umsetzung und fundiertem Wissen. Tauche ein in die Welt des Podcastings und erlerne professionelle Software- und Hardwarekenntnisse, entdecke verschiedene Konzepte und Formate, perfektioniere das Skripten und erfahre, wie du deinen Podcast effektiv vermarktest und hostest. Mit unserem erfahrenen Dozenten lernst du nicht nur die technischen Aspekte kennen, sondern gewinnst auch wertvolle Einblicke in die Kunst des Storytellings und der Audio-Produktion. Verlasse den Kurs mit einem beeindruckenden Unternehmenspodcast, der deine Zielgruppe begeistert und den Erfolg deines Unternehmens nachhaltig steigert.
Wer seinen eigenen Kanal auf Facebook oder Instagram betreibt, hat sich sicher schon einmal gefragt, wie es kommt, dass die inspirierenden Zitate, Info-Grafiken, Vorher-Nachher-Fotos und Kurzvideos von Freunden und Followern wie frisch aus dem Designbüro aussehen? Die Antwort? Viele nutzen Grafik-Anwendungen wie die australische Plattform "Canva". Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmer:innen Canva in seiner intuitiven Desktop-Variante kennen und erproben eigene Designs mit Elementen aus einem reichen Fundus an kostenlosen oder preisgünstigen Layouts, Fonts, Fotos und Videos. Social Media-Auftritte aufwerten oder Logos, Flyer und Broschüren erstellen: Mit Canva ist das möglich!
Geübte Anwender erlernen die praxisgerechte Beherrschung von Excel anhand zahlreicher Beispiele aus dem Büroalltag. Inhalte: • Wichtige Funktionen (Wenn, SVerweis, WVerweis) • Datum- und Uhrzeitberechnungen • Diagramme erstellen und gestalten, Sparklines • Arbeitsmappen, Tabellen verknüpfen • Benutzerdefinierte Formatierung und Zahlenformate • Datenüberprüfung bei der Eingabe • Daten kombinieren und konsolidieren • Pivot-Tabellen erstellen • Daten importieren bzw. exportieren Voraussetzung: Kenntnisse, die einem Excel-Grundkurs entsprechen.
Bei diesem Crashkurs bekommst du einen ersten Einblick in die Sprache und die Kultur unseres Nachbarlandes. Du lernst neben den Basics noch vieles über Land und Leute. Inhalte: - Vorstellung der Sprache inkl. Grammatik (Substantive, Adjektive, Pronomen, Zahlen, Verben, Präpositionen) - Deklination und Konjugation - Verben "sein" und "haben" (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) - Einfache Konversation - Wichtige Vokabeln
inkl. Skript und Mittagsmenü im ARBERLAND Restaurant (Samstag)
Da wirft uns jemand etwas vor, kritisiert uns unangemessen oder äußert sich abschätzig uns gegenüber. Wir reagieren dann entweder mit Sprachlosigkeit oder wir antworten unüberlegt und emotional. Treffsicher zu reagieren kann man lernen! Erfahre, wie du ab sofort, mit eindeutigen Worten und klarer Körpersprache schlagfertig reagieren kannst und wie du mit entsprechendem Verhalten dem jeweiligen Gegenüber deutlich Grenzen setzen kannst und selbst souverän bleibst. Es geht um: • Sprachlosigkeit überwinden • selbstbewusst auftreten • Distanz gewinnen • Mut zu klaren Worten • mit Beleidigungen umgehen / körpersprachliche Signale einsetzen uvm. Und du kannst in Zukunft schlagfertig antworten!
inkl. Tagungsgetränke und MIttagessen mit Getränk
Entdecke, wie du deine Körpersprache ab sofort erfolgreich für Beruf und Alltag nutzen kannst: selbstbewusst, kompetent, offen, sympatisch wirken und souverän bleiben, auch in kritischen Situationen. Dein Auftreten entscheidet. Wirksame Anregungen, konkrete, anschauliche Beispiele, praktische Übungen und begleitendes Coaching macht dich sicher und fit. Es geht um den ersten Eindruck - sicheres Auftreten - Körperhaltung und Stimme - persönliche Ausstrahlung - Verhalten in Gesprächen - Lampenfieber und Stressmomente. In Zukunft wirst du bereits ohne Worte durch authentisches Auftreten überzeugen und gewinnen. Unsere Wirkung auf andere ist nur zu 7% von unseren Worten abhänging, dafür zu 93% von unserer Körpersprache. Was mit Blicken und Gesten, Haltung und Mimik "gesagt" wird, lässt klare Schlüsse auf die jeweilige Gefühlslage der Person zu. Du sagst kein einziges Wort zu deinem Gegenüber und dennoch wirst du ständig von anderen Menschen beobachtet und interpretiert - und umgekehrt. Kleinste Veränderungen der Mimik und Gestik können die Wirkung auf deine Mitmenschen völlig verändern. Und genau darin liegt die große Chance, die eigene Wirkmacht zu optimieren. Was wir inhaltlich sagen erhält erst durch die Körpersignale, die wir aussenden, die emotionale Information, wie das Gesagte zu verstehen ist. Das bedeutet also: Zuerst sich selbst bewusster wahrnehmen. Eine natürliche und selbstbewusste Ausstrahlung als Basis oder z.B. eine aufrechte Haltung, hinterlassen von vornherein einen überzeugenderen Eindruck. Du wirkst einfach selbstsicherer!
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen mit Getränk
Bewegung mit Spaß - Bewegter Brückenschlag zu Menschen mit Demenz Im Expertenstandard „Mobilität erhalten und fördern in der Pflege und Betreuung“ wird sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Bereich darauf hingewiesen, welche Bedeutung Bewegung für die Erhaltung motorischer und kognitiver Funktionen hat. In dieser Fortbildung steht nicht das reine Funktionstraining im Vordergrund, sondern das lustvolle Bewegen mit verschiedenen Materialien und dem Einsatz von Musik. In den ressourcenorientieren Bewegungsanregungen erleben sich Menschen mit Demenz und Behinderungen selbstwirksam und kompetent. Erfahre, dass „noch etwas geht“ und fühle dich als Teil einer Gruppe. Weitere Inhalte: Hinweise auf Risikofaktoren und Vorerkrankungen Aufgaben Übungsleiter:in Methodisch-didaktische Hinweise zum Aufbau von Bewegungseinheiten Einführung in das Konzept der Motogeragogik Kreative Ideen zum Einsatz von kleinen Handgeräten und Alltagsmaterialien Angebote zum Denken und Bewegen Einsatz von Musik Anregungen für Einzel- und Gruppenaktivierungen Entspannungsmöglichkeiten Zielgruppe: Bereich Pflege & Soziales Auch geeignet für Personen in der Behindertenhilfe, Angehörige und Ehrenamtliche. Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mind. 16 Unterrichtsstunden). Voraussetzungen: Betreuungsassistent:in Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI Tipp: Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus gebucht werden.
* inkl. Lernmittel und Verpflegung
Bewegung mit Spaß - Bewegter Brückenschlag zu Menschen mit Demenz Im Expertenstandard „Mobilität erhalten und fördern in der Pflege und Betreuung“ wird sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Bereich darauf hingewiesen, welche Bedeutung Bewegung für die Erhaltung motorischer und kognitiver Funktionen hat. In dieser Fortbildung steht nicht das reine Funktionstraining im Vordergrund, sondern das lustvolle Bewegen mit verschiedenen Materialien und dem Einsatz von Musik. In den ressourcenorientieren Bewegungsanregungen erleben sich Menschen mit Demenz und Behinderungen selbstwirksam und kompetent. Erfahre, dass „noch etwas geht“ und fühle dich als Teil einer Gruppe. Weitere Inhalte: Hinweise auf Risikofaktoren und Vorerkrankungen Aufgaben Übungsleiter:in Methodisch-didaktische Hinweise zum Aufbau von Bewegungseinheiten Einführung in das Konzept der Motogeragogik Kreative Ideen zum Einsatz von kleinen Handgeräten und Alltagsmaterialien Angebote zum Denken und Bewegen Einsatz von Musik Anregungen für Einzel- und Gruppenaktivierungen Entspannungsmöglichkeiten Zielgruppe: Bereich Pflege & Soziales Auch geeignet für Personen in der Behindertenhilfe, Angehörige und Ehrenamtliche. Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen der Qualifizierungsrichtlinie für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen gem. §§ 43b, 53c SGB XI. Diese Richtlinie schreibt eine jährliche Wissensvertiefung und Reflexion des eigenen Arbeitsbereichs vor (mind. 16 Unterrichtsstunden). Voraussetzungen: Betreuungsassistent:in Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit im Bereich Pflege & Soziales nach den Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB XI Tipp: Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus gebucht werden.
* inkl. Lernmittel und Verpflegung
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situationen im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern.
Die Schulungsteilnehmenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Zielgruppe: Unternehmen Digitaler Reifegrad: Alle Reifegrade Alles dreht sich aktuell um Digitalisierung und nimmt im beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Im Workshop erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung Ihren individuellen Weg, wie Sie Digitalisierung in Ihrer Firma strategisch umsetzen wollen. Dabei geht es u.a. um folgende Fragestellungen: • Wie weit ist Ihre Firma im Bereich Digitalisierung fortgeschritten, welchen „digitalen Reifegrad“ hat Ihre Firma? (Ist-Zustand) • Welche digitale Vision haben Sie und was verstehen Sie unter Digitalisierung für Ihre Firma? (Soll-Zustand) • Wie wollen Sie Ihre digitale Vision strategisch umsetzen, welche Digitalisierungsstrategie wollen Sie verfolgen? • Was hindert Sie an der „Erhöhung des Digitalisierungsgrades“, welche Stolpersteine und Herausforderungen verhindern den Fortschritt? • Wo werden Ihre Prozesse mit sog. Medienbrüchen durchbrochen? • Welche Rolle spielen die Mitarbeiter:innen im digitalen Wandel und wie können diese vom digitalen Wandel überzeugt werden? Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Zielgruppe: Unternehmen Digitaler Reifegrad: Alle Reifegrade Prozesse gibt es in jeder Firma/Organisation. Ob Rechnungsbearbeitung, Einkauf, Onboarding, Genehmigungsverfahren, Berichtswesen oder sonstige Datenverarbeitungen, bei jedem Prozess ist die Frage, ob dieser digitalisiert werden kann oder soll. Im Workshop erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung einen ersten Überblick über die in Ihrer Firma vorhandenen Prozesse und den Stand der Digitalisierung dieser Prozesse. Es geht u.a. um folgende Fragestellungen: - Welche Prozesse sind bereits digitalisiert? - Wo haben Sie Schnittstellen und digitale Medienbrüche? - In welchen Bereichen ist eine Digitalisierung sinnvoll? - Welche konkreten Prozesse sollen digitalisiert werden? - Wo können oder sollen Prozesse automatisiert werden? Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Zielgruppe: IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene / Digitale Expert:innen Mit diesem Kurs sollen IT-Verantwortliche und auch IT-Nutzer:innen die aktuell existierenden Gefahren kennenlernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Sicherheitslücken zu erkennen und lernen, wie sie Fehler im Umgang mit der vernetzten Welt vermeiden können. Zudem sollen sie auch Kenntnisse darüber erhalten, wie technische Absicherungen Probleme verhindern können und warum eine gründliche Schulung der Mitarbeiter:innen auch im Bereich IT-Sicherheit unabdingbar notwendig ist. Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Zielgruppe: Business Development, Produktverantwortliche, Mitarbeiter:innen Forschung & Entwicklung, alle Interessierte Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene Innovation ist ein nie endender Prozess. Ständig werden Produkte oder Dienstleistungen verbessert, mit dem Ziel dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten, die Kundenbedürfnisse besser zu treffen als die Konkurrenz. Nur wenn das kontinuierlich gelingt, wird Ihr Unternehmen am Markt nachhaltig erfolgreich sein. In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Innovationsmanagement nachhaltig umgehen und welche Methoden, Werkzeuge und Tools dabei zum Einsatz kommen. Am Ende des Kurses sollten Sie ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Sie den eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum zum Thema Innovation so wirksam wie möglich selbst gestalten können, um den Fortschritt selbst anzutreiben, statt von ihm getrieben zu werden. Bei einem kostenlosen Vorgespräch wird der Umfang individuell vereinbart.
Zielgruppe: Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen Digitale Kompetenz: Digital Fortgeschrittene, Digitale Expert:innen Vorallem der Datenschutz spielt immer eine größere Rolle in unserem täglichen Arbeitsleben. Besonders mit der rapiden Zunahme von Homeoffice-Tätigkeiten wird der Datenschutz für jede:n einzelne:n Mitarbeiter:in noch wichtiger denn je. Den Teilnehmer:innen wird vermittelt, worauf zu achten ist, wie man für sich und sein Unternehmen den Datenschutz sinnvoll aufsetzen und im täglichen Arbeitsleben umsetzen bzw. einbinden kann.