Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 2 Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Die Stimme ist ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal und dient als Hauptinstrument der Kommunikation. Auch wenn sie uns schon unser Leben lang begleitet, gibt es meist wenig Anlass, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Es sei denn, sie funktioniert nicht mehr wie gewohnt. Ähnlich wie bei Handwerkern mit beschädigtem Werkzeug, kann auch dies vor allem für Menschen in Sprechberufen zu erheblichen Alltagseinschränkungen führen. Während abgenutztes Werkzeug zur Reparatur gebracht wird, werden Stimmstörungen in einer logopädischen Praxis behandelt. Doch wie genau arbeitet eine Logopädin? Im Rahmen einer Weiterbildung zur Gruppentrainerin hat sich die Dozentin zur Aufgabe gemacht, über den logopädischen Beruf aufzuklären, die Funktion der Stimmbildung zu veranschaulichen und durch praktische Alltagsübungen Stimmstörungen vorbeugend entgegenzuwirken. Erfahre neben den theoretischen Grundlagen, wie du deine Stimme pflegen und durch unterstützende Atemtechniken und Artikulation Einfluss auf einen gesunden Stimmklang nehmen kannst. Nimm in praktischen Übungen deinen eigenen Stimmklang wahr und halte die Stimme durch präventive Maßnahmen auch bei hoher Belastung leistungsstark. Der dreigeteilte Ablauf bietet dir die Möglichkeit die Inhalte schon während des Workshops in deinen Alltag zu integrieren und bei Bedarf im nächsten Teil aufzufrischen.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen. Außerdem sind sie überwiegend an der Qualitätssicherung der Produkte beteiligt. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb.
Inhalte: - Dateneingabe und -korrektur - Einfache Formeln, Grundrechenarten, SUMME(), ANZAHL(), MITTELWERT() - Zellen formatieren - Einfache Funktionen - Fehler in Formeln finden und korrigieren, - Daten sortieren, Daten filtern - Seitenlayout, Druckbereich, Kopf und Fußzeile - Arbeitsblätter in einer Excel Datei - Grundlagen Blattschutz
Wie kann es uns gelingen, so zu kommunizieren, dass Menschen an demokratischen Prozessen gleichberechtigt teilnehmen können? Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie gibt es freie Wahlen. In der Demokratie werden Minderheiten geschützt und die Grundrechte gelten für ALLE Bürgerinnen und Bürger. Es gibt aber ein Problem: Beteiligung und sich einmischen, fällt nicht ALLEN Menschen leicht. Wir entwickeln Ängste und Vorbehalte. Deshalb ist es schwer, sich politisch zu beteiligen, sich beruflich frei zu entwickeln, oder sich persönlich zu entfalten. Dieser Workshop wird dir dabei helfen, dich einzubringen und deine Wünsche, Vorschläge und Botschaften ankommen zu lassen.
Inhalte: - Wichtige Funktionen (WENN, SVerweis, WVerweis) - Verschachtelung von Funktionen - Datum- und Uhrzeitberechnungen - Diagramme erstellen und gestalten - Bedingte Formatierung und Zahlenformate - Datenüberprüfung bei der Eingabe - Pivot-Tabellen erstellen
Inhalte: - Effizientes Erstellen von Formularen, Umfragen und Quizzen.
Erlerne anhand praxisgerechter Übungsbeispiele den Umgang mit Excel. Inhalte: • Dateneingabe und -korrektur • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben • Arbeitsblätter formatieren • Tabellenansicht und -struktur bearbeiten • Einfache Formeln und Funktionen • Fehler in Formeln finden und korrigieren • Daten sortieren • Diagramme erstellen Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Konstruktive Rhetorik, sicheres Auftreten, zielführende Gesprächsführung und Argumentation sind erlernbare Fähigkeiten. Redner werden nicht geboren, sondern es liegt an uns, ob wir uns Rede-Kunst und die Fähigkeiten überzeugend zu argumentieren und Einwänden trefflich zu begegnen erschließen! Rhetorik ist ein Handwerk, eine Kunst ... und ist erlernbar! Insbesondere rechtzeitiges Konfliktmanagement bei drohendem Mobbing ist ein wesentlicher Aspekt um Ressourcen im Unternehmen und die Gesundheit von Arbeitskräften zu erhalten. Erschließe deine eigenen rhetorischen Potentiale: - Freie Rede, sicheres Auftreten und Argumentieren - Souveräner Auftritt in der Öffentlichkeit ohne Lampenfieber - Beiträge gut strukturiert und begründet darstellen - Einwänden sachlich begegnen, punktgenau und präzise formulieren - Rhetorische Strukturmodelle für freies Reden - Umgang mit "schwierigen Zeitgenossen" und mit "rhetorischen Verfremdungskünstlern" - Schach dem Mobbing und Burn-Out - Sicherer zielwirksamer Argumentationsaufbau - Übungen zur Argumentation und Diskussion - Sinnvoller Einsatz von Fragetechniken: "Wer fragt, der führt!" - Einführung in die Kommunikationspsychologie - Einsatz von Körpersprache und Stimme, klare Artikulation An- und Abmeldeschluss: 07.04.2025
Das Seminar befasst sich mit der sinnvollen Arbeitsweise, den Befugnissen und den Verpflichtungen des Rechnungsprüfungsausschusses der Kommunen als gesetzlich vorgeschriebenes Prüfungsorgan. Kommunale Rechnungsprüfung bedeutet nicht, (nur) ein ominöses Rechenwerk, die Haushaltsrechnung, rechnerisch zu prüfen. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt vielmehr bei „materialen“ Prüfungen, d. h. ob die Verwaltung „nach Recht und Gesetz“ und vor allem wirtschaftlich vertretbar arbeitet. Dazu reicht es nicht aus, dass sich die Mitglieder des Prüfungsausschusses einmal im Jahr treffen, vielmehr soll sich eine wirksame Prüfung über einen längeren Zeitraum erstrecken. Den Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses und den Verantwortlichen der Kommunalverwaltung, einschließlich des 1. Bürgermeisters, werden Hinweise zu einer wirksamen Arbeitsweise der Prüfungsorgane unter Mitwirkung der Verwaltung gegeben. Weder Gängelei der Verwaltung und des 1. Bürgermeisters noch Prüfung nach dem Motto „Augen zu, der Bürgermeister gehört unserer Fraktion an“ sollen die Tätigkeit der Prüfer bestimmen. Um eine ordnungsgemäße Rechnungsprüfung als Grundlage für die Entlastung des 1. Bürgermeisters zu gewährleisten, ist hoher Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein der Prüfer gefragt. Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Behörden oder Unternehmen mit Kundenkontakt sind häufig mit herausfordernden Situationen konfrontiert, in denen Bürger sehr fordernd oder sogar aggressiv auftreten können. Studien zeigen, dass u. a. steigende Erwartungen und fehlendes Verständnis für Verwaltungsabläufe zu Frustration und Ärger bei den Bürgern führen, was häufig in Konflikten resultiert. Durch die Kombination bewährter Lösungen, als auch innovativer Ansätze und aktueller Forschungsergebnisse, können die Workshops individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Behörde, bzw. ihres Unternehmens abgestimmt werden. Um die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden im Arbeitsalltag zu fördern, bieten die Fa. Wegefinder gezielte Workshops zu diesen Themen an. Diese basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind praxisorientiert und sollen Ihre Mitarbeiter darin unterstützen, Konflikte besser zu bewältigen und professionelle Kommunikation aufrechtzuerhalten. Schwerpunkte des Workshops: • Gewaltprävention & Bedrohungsmanagement: Strategien zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Gewalt in unterschiedlichen Situationen des Bürgerkontakts. • Deeskalationstechniken & Konfliktmanagement: Vermittlung effektiver Handlungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben, um potenziell gewalttätige Situationen frühzeitig zu erkennen und sicher zu entschärfen. • Selbstverteidigung & Eigensicherung: Praktische Tipps und Übungen, um sich in stressigen und potenziell gefährlichen Situationen effektiv zu schützen. • Profiling & Facereading: Einführung in Profiling-Methoden zur Erkennung von Verhaltensmustern und zur frühzeitigen Einschätzung von Risiken sowie Schulungen im Facereading Ziele des Workshops: • Erhöhung der Sicherheit und des Schutzes Ihrer Mitarbeitenden. • Verbesserung des Umgangs mit stressbeladenen Situationen. • Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Arbeitsumfeldes. • Stärkung der Fähigkeit, potenzielle Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig Ihr Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen. Der Dozent ist langjähriger Unternehmensberater im Bereich Qualitätsmanagement und akkreditierter Auditor sowie Mitglied des DIN-Normenausschusses Qualitätsmanagement, wo er an der Revision der ISO 9001 mitwirkt und eine Ergänzung bei der Klimawandel-Ergänzung der ISO 9001 erwirkt hat. Dieser Kurs kann auf Anfrage auch Online durchgeführt werden!
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
Geübte Anwender erlernen die praxisgerechte Beherrschung von Excel anhand zahlreicher Beispiele aus dem Büroalltag. Inhalte: • Wichtige Funktionen (Wenn, SVerweis, WVerweis) • Datum- und Uhrzeitberechnungen • Diagramme erstellen und gestalten, Sparklines • Arbeitsmappen, Tabellen verknüpfen • Benutzerdefinierte Formatierung und Zahlenformate • Datenüberprüfung bei der Eingabe • Daten kombinieren und konsolidieren • Pivot-Tabellen erstellen • Daten importieren bzw. exportieren Voraussetzung: Kenntnisse, die einem Excel-Grundkurs entsprechen.
"Zeit zur Selbstpflege" mit Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Als Pflege- und Betreuungskraft ist man täglich physisch und psychisch stark gefordert und erreicht häufig die Grenzen der Belastbarkeit. Nur wer gut für sich selbst sorgt, ist in der Lage zu geben. In dieser Fortbildung laden wir unsere "Akkus" wieder auf und stärken unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Wir entdecken, dass das, was uns gut tut und unsere Lebensfreude stärkt, auch für die Betreuung demenzkranker Menschen anzuwenden ist. Tag 1: kollegialer Austausch - Kraftquellen entdecken - Kompetenzen stärken Tag 2: musikalische und entspannende Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Am Ende des Seminars kehren wir mit neuer Kraft und hilfreichen Anregungen in unseren Berufsalltag zurück.
* inkl. Lernmittel und Verpflegung
Effektives Resilienztraining: Stressbewältigung und mentale Stärke fördern In einer Welt voller Herausforderungen ist es entscheidend, über effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu verfügen. Mein Resilienz-Coaching hilft dir, deine psychische Widerstandskraft zu stärken, indem du Techniken für Selbstmanagement, Achtsamkeitstraining und den Aufbau von emotionaler Intelligenz erlernst. Fördere deine Gesundheit und erlebe mehr mentale Stärke im Alltag. Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für ein widerstandsfähiges Leben. Was bedeutet Resilienz eigentlich? In der Psychologie beschreibt Resilienz die Kompetenz, Lebenskrisen und Stress nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht weniger um eine unerschütterliche Härte, als vielmehr um eine flexible Anpassungsfähigkeit, bei der Herausforderungen bewältigt werden, ohne dabei die eigenen Ziele und Werte aus den Augen zu verlieren. Der Vergleich mit einem Bambus, der sich im Wind biegt, jedoch nicht bricht, veranschaulicht diesen Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit treffend. Inhalte des Trainings: 1. Grundlagen der Resilienz: Einblick in das Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit und dessen Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit. 2. Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Techniken zur bewussten Wahrnehmung eigener Stressreaktionen und Emotionen sowie Methoden zur Selbstregulation und -beruhigung. 3. Stressbewältigungsstrategien: Vermittlung effektiver Techniken und Ansätze zur Stressreduktion, einschließlich Priorisierung und Setzen von Grenzen. 4. Emotionsregulation im Berufsalltag: Praktische Übungen zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen und der Aufbau emotionaler Intelligenz. 5. Aufbau von Resilienzressourcen: Erarbeitung individueller Resilienzstrategien, einschließlich der Stärkung sozialer Netzwerke und der Nutzung positiver Verstärkung. Ziele: • Stärkung der individuellen Resilienz, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags effektiver begegnen zu können. • Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die eigenen emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress. • Erlernen und Anwenden von praktischen Strategien und Tools zur Stressbewältigung und Emotionsregulation. • Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit Methodik: Das zweitägige Training kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Workshops, Selbstreflexionseinheiten und praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen und Tools, die sie direkt anwenden können. Die Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch und individuelles Feedback von der Trainerin. Nutzen: Teilnehmende verlassen das Training mit einem klaren Verständnis der Mechanismen von Stress und Belastung sowie mit handfesten Strategien für einen gesünderen und produktiveren Umgang mit Herausforderungen im Leben. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen, die ihre eigene Resilienz stärken und gleichzeitig die Ressourcen und Motivation ihrer Teams gezielt fördern möchten.
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
Im Büro gehören das Planen von Terminen, das Versenden von E-Mails sowie das Erledigen termingerechter Aufgaben zum Alltag. Ebenso ist eine effektive Kontaktverwaltung von Adressen mit Verbindung zur Word Textverarbeitung sehr wichtig. Meistere diese vielseitigen Tätigkeiten mit Hilfe von Outlook. • Ordnerverwaltung und Archivierung • Adressbuch, Kontakt, vCard • Nachrichten verwalten • Regelassistenten verwenden • Signaturen erstellen • E-Mail Grundeinstellungen • Kalender, Termine, Besprechungen, Ereignisse • Aufgabenverwaltung Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: Windows-Grundlagen
Inhalte: Zuständigkeitsabgrenzung Gemeinderat – erster Bürgermeister Verhältnis Gemeinderat – Ausschüsse (Reklamationsrecht) Vertretung des ersten Bürgermeisters im Verhinderungsfall Auftragsstellvertretung Antragsrecht und Antragsarten Sitzungsvorbereitung Ladung und Heilung von Ladungsmängeln Öffentlichkeit der Sitzung Erweiterung der Tagesordnung Persönliche Beteiligung Sachvortrag – Beratung – Abstimmung Detailaspekte der Abstimmung (Reihenfolge u.ä.) Verschwiegenheitspflicht Corona und Digitalisierung Neuerungen im Kommunalrecht
* keine Ermäßigung
incl. Tagungsgetränke
Als Mandatsträger haben Sie eine wichtige Aufgabe übernommen, um einerseits den Bürgerwillen zu vertreten, andererseits konkret in Ihrer Gemeinde/-Ihrer Stadt/ -Ihrem Landkreis mitzugestalten. Welche Befugnisse obliegen Ihnen und was darf der Bürgermeister? Fragen nach Zuständigkeitsgrenzen, Ladung, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung, Niederschriften etc. rund um den Geschäftsgang in Gemeinderats- und Ausschusssitzungen werden besprochen. Dabei werden auch Gestaltungsmöglichkeiten erörtert und aktuelle Rechtsentwicklungen dargestellt. Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung
PowerPoint ist ein leistungsfähiges Programm zur Erstellung professioneller Präsentationen für Besprechungen aller Art. Im Handumdrehen lassen sich aussagekräftige Folien mit Diagrammen, Illustrationen, SmartArts, Tabellen und Text mit professionellen Hintergrundlayouts auf den Monitor zaubern. Multimediale Ergänzungen, interessante Folienübergänge und Animationen runden das Leistungsspektrum ab. Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Hast du öfter das Gefühl nicht verstanden zu werden? Scheust du dich oftmals nachzufragen? Wünschst du dir mehr Klarheit und Offenheit in deinen Gesprächen? In diesem Workshop geht es darum, im Alltag richtig zu kommunizieren. Richtiges Gestalten und Strukturieren von Gesprächen ist kein angeborenes Talent - es ist erlernbar und lässt sich durch die richtigen Übungen in verschiedenen Gesprächssituationen verinnerlichen. Angefangen vom richtigen Kommunizieren deines Anliegens bis hin zum Umgang mit Konfrontation. Egal ob im privaten oder beruflichen Alltag, ob zu Hause, im Verein oder im Beruf. Einfache Übungen und Modelle machen unsere Kommunikation erfahrbar. Von der Analytischen Methode bis hin zur Erstellung eines Redemanuskripts lernen wir verschiedene Techniken, welche leicht umzusetzen und individuell anwendbar sind. Diese lassen deine Kommunikation verständlicher und wirkungsvoller werden.
Inhalt: - Rechtsgrundlagen (insb. Definition der öffentlichen Straße) - Zuständigkeiten (Straßenbaubehörde, Straßenbaulastträger, Straßenaufsichtsbehörde) - Straßenbenennung, Hausnummernzuteilung (Grundlagen) - Widmung, Umstufung, Einziehung (Grundlagen) - Das Wichtigste zu den einzelnen Straßenklassen im Überblick - Grundsätzliches zu Feld- und Waldwegen (z. B. Widmung, Bestandsverzeichnis, Gestaltungsmöglichkeiten durch Satzungen) - Grundsätzliches zur Abgrenzung Gemeingebrauch versus Sondernutzungen Hinweis: Das Führen des Bestandsverzeichnisses ist nicht Gegenstand dieses Seminars Anmeldung für dieses Seminar nur per Mail an akademie@vhs-arberland.de oder telefonisch. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von der BVS.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
In nur wenigen Stunden die Grundlagen des 10-Finger-Tastschreibens am PC lernen? Das geht! Jede Lerneinheit ist nach neuesten pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet. Jeder Teilnehmender beherrscht das Tastenfeld garantiert nach 4 Stunden. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet.
18 Millionen Babyboomer versus 11 Millionen aus der Generation Z. Uns fehlen heute schon Millionen von jungen Arbeitnehmern. Und die Situation scheint nicht besser zu werden! Umso wichtiger ist es sich heute schon als Unternehmen und auch als Führungskraft sich „Z“-ukunftsorientiert für die nächste Generation auf dem Arbeitsmarkt aufzustellen. Doch wie „ticken“ sie wirklich? Was bewegt sie, was treibt sie an, und wie können wir sie als Führungskräfte und Ausbilder*innen besser verstehen, motivieren und langfristig binden? Ein Einblick in die Köpfe der jungen Generationen • Generationenvergleich: Was unterscheidet Generation Z und Alpha von ihren Vorgängern? • Werte, Wünsche und Weltanschauungen im Fokus • Warum die richtige Führung und Unternehmenskultur entscheidend für den Umgang mit der Generation Z und Alpha ist.
*
incl. Brainfood – das optimale Frühstück für geistige Höchstleistungen
Der Vollzug des Vergaberechts bereitet in der Praxis vielfach Probleme. Die Ausgaben für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen haben einen erheblichen Anteil am kommunalen Haushalt. Fehler im Beschaffungswesen können zu finanziellen Nachteilen für die Kommunen und die verantwortlichen Bediensteten bis hin zur Haftung führen. Dies gilt insbesondere, wenn staatliche Fördermittel zur Finanzierung kommunaler Ausgaben eingesetzt werden, wie derzeit aktuelle Fälle z. B. im Landkreis Schwandorf zeigen. Der Verwaltung obliegt es die Vergabeverfahren für die Entscheidungsträger (1 Bürgermeister Gemeinderat, Kreistag) formell richtig, wirtschaftlich vertretbar und in Übereinstimmungen mit den in Bayern und der EU gültigen Vorschriften vorzubereiten und durchzuführen. Dazu werden Sie im Seminar mit den in Bayern geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften und den (amtlichen) Vordrucken und Richtlinien (Vergabehandbücher) vertraut gemacht. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung der Vorschriften und Vordrucke. Breiten Raum nehmen Vergabemängel und ihre erheblichen finanziellen Folgen für die Kommune z. B. bei Zuwendungen ein. Am Ende des Seminars sollten Sie die für das öffentliche Auftragswesen maßgebenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen und anwenden können. Sie erhalten dazu ein umfangreiches Seminarskript.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Nach DGUV V1+68, DGUV G 308-001 Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Mindestalter: 18 Jahre
Ein beträchtlicher Anteil kommunaler Ausgaben wird vom Land bzw. vom Bund in Form von Zuschüssen bzw. Förderleistungen, rechtlich handelt es sich hier um Zuwendungen, (mit-) finanziert. Das Verfahren für die Beantragung und Abrechnung von Zuwendungen unterliegt strengen Regeln bis hin zu besonderen strafrechtlichen Vorschriften. Bei Verletzung dieser Regeln, wie z. B. eine vorzeigte Beschaffung, droht im schlimmsten Fall außerdem ein vollständiger Fördermittelverlust. In engen Zusammenhang mit dem Förderrecht steht das Vergaberecht. Vergabemängel führen als „schwere Vergabeverstöße“ ebenfalls zur Rückforderung von Fördermitteln. Die staatlichen Regeln, ggf. auch die der EU, sind auch für kommunale Zuwendungen an Dritte, wie z. B. Vereine, zu beachten. Schwerpunkte • Grundbegriffe des Zuwendungsrechts (§§ 23 und 44 Bayerische Haushaltsordnung) • Haushaltsmäßige Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen durch die Kommune • Antrags- und - Bewilligungsverfahren (Zuwendungsbescheid) und (Allgemeine) Nebenbestimmungen • Auszahlung, Überwachung und Nachweis der Verwendung • „Fallstricke“ des Zuwendungsrechts (u.a. vorzeitiger Maßnahmebeginn, Verbindlichkeit der Finanzierung, Beachtung des Vergaberechts). • Widerruf und Rücknahme der Zuwendung Sie erhalten dazu ein umfangreiches Seminarskript.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Was tun, wenn Gespräche und Besprechungen aus dem "Ruder laufen? Professionelles Konfliktmanagement, konstruktive Gesprächsführung und aktive Stressbewältigungsstrategien, Verbessern des Miteinanders am Arbeitsplatz, Vermeiden von Zeit- und Energieverlusten, sind die beste Prävention vor Mobbing und Burn-Out. Phänomene, die fast immer Gesundheit und Existenzen bedrohen und auch zerstören können. Themenschwerpunkte: - Was tun, wenn persönliche Konflikte ergebenisorientierte Sachgespräche verhindern? - Gesprächsbeiträge lösungsorientiert und konstruktiv vorbereiten - Ergebnisorientierte Durchführung von Besprechungen- auch im "Antipathie-Feld" - Konflikte - und Konflikttypologien rechtzeitig erkennen, analysieren und rhetorisch professionell damit umgehen - Bewältigungsstrategien bei inneren und äußeren Konflikten - Grundlagenwissen "Kommunikationspsychologie" - Souveräner Umgang mit unerwarteten Situationen und übergriffigem "Fremd-Verhalten" - Konstruktiv Kritikgespräche führen - Umgang mit "schwierigen Zeitgenossen" und "rhetorischen Verfremdungskünstlern" - Entstehung, Ursachen und Hintergründe von Mobbing: "Mobbing-Definition" - Diagnose "Mobbing" und häufigste Fehler, die Betroffenen unterlaufen können - Wege zur individuellen Stressbewältigung und zur inneren Gelassenheit - Eigenes Stressprofil erkennen und ändern lernen - Aktive Gedankenlenkung und konstruktive Fragestellung in Problemsituationen An- und Abmeldeschluss: 22.06.2025
Mit diesem Kurs gelingt dir der effektive und sichere Einstieg in das Betriebssystem Windows 11. Inhalte: • Oberfläche von Windows 11 • Grundlegende Bedienungs- und Arbeitstechniken • Benutzeroberfläche individuell anpassen • Apps mit wenigen Klicks installieren und deinstallieren • Dateien, Ordner und Einstellungen
Inhalt: - Wesentliche Wahlrechtliche Regelungen - Änderungen zur Kommunalwahl 2020 - Wahlorgane - Datenschutz-Grundverordnung - Wahlrecht - Rechtstellungen - Aufstellungsversammlung - Wahlvorschlagsrecht - Einreichung von Wahlvorschlägen - Voraussetzungen Wahlrecht - Ausübung Stimmrecht - Wählerverzeichnis - Wahlscheinanträge - Abschluss Wählerverzeichnis - Ermittlung Abstimmungsergebnis - Grundsätze bei Stimmenauswertung - Bekanntmachungen - Kostenerstattung
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Grundlagen Theorie: • Grundlagen der CNC • Außen- und Innenkonturen programmieren • An- und Abfahrstrategien von Konturen • Zyklenprogrammierung (Bohren, Taschen) • Berechnungen von Koordinatenpunkten mittels Winkelfunktionen und Pythagoras Praktische Maschinenbedienung: • Grundaufbau und Funktionsweise der Maschine • Aufbau und Ausrichtung von Spannmitteln • Nullpunkt setzen • Fräserarten, Fräserspannmöglichkeiten • Werkzeuge vermessen Voraussetzungen: • Metallgrundkenntnisse oder Berufserfahrung • Zeichnungslesen, Teilezeichnungen • Kenntnisse im Koordinatensystem, XYZ Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerung erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine, DMU50T, Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet.
Inhalte: Einführung • Rechtsgrundlagen • Aufgaben der Vermögensbuchführung • Inventurrichtlinie Erstbewertung • Ermittlung Anschaffungs- und Herstellungskosten • Ersatzwertverfahren nach BewertR • Kaufpreisaufteilungen (insbes. bei Immobilien) • Erfassung von Zuschüssen und Beiträgen (Sonderposten) Folgebewertung • planmäßige Abschreibungen • außerplanmäßige Abschreibungen • Änderung der Nutzungsdauer • Festwertmethode • Verbrauchsfolgeverfahren Inventur • Inventurtermine • Inventurmethoden • Inventurrahmenplan (Sach-, Zeit- und Personalplan) Sonstiges • Anlagenspiegel
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
"Zeit zur Selbstpflege" mit Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Als Pflege- und Betreuungskraft ist man täglich physisch und psychisch stark gefordert und erreicht häufig die Grenzen der Belastbarkeit. Nur wer gut für sich selbst sorgt, ist in der Lage zu geben. In dieser Fortbildung laden wir unsere "Akkus" wieder auf und stärken unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Wir entdecken, dass das, was uns gut tut und unsere Lebensfreude stärkt, auch für die Betreuung demenzkranker Menschen anzuwenden ist. Tag 1: kollegialer Austausch - Kraftquellen entdecken - Kompetenzen stärken Tag 2: musikalische und entspannende Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Am Ende des Seminars kehren wir mit neuer Kraft und hilfreichen Anregungen in unseren Berufsalltag zurück.
* inkl. Lernmittel und Verpflegung
Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Aufbaustufe 2 Programmverkürzung bzw. Programmoptimierung: # Programmteilwiederholungen # Unterprogrammtechnik # Programmverknüpfungen # Inkrementelle Programmierung (schrittweise Einführung) # OCM-Zyklen Grundlagen der Schwenkbearbeitung Parameterprogrammierung Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs 1 oder fundierte Programmierkenntnisse Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Nach DGUV G309-003, DGUV V1+52, DGUV R109-017 Die Ausbildung gliedert sich in zwei Stufen: Allgemeine Ausbildung 1. Theoretischer Teil: allgemeine Ausbildung (Vermittlung rechtlicher, technischer Grundlagen zum Umgang mit dem Kran) 2. Praktischer Teil: sichere Bedienung des Krans Betriebliche Ausbildung 3. Betriebsanleitung und Betriebsanweisung Die im DGUV Grundsatz 309-003 enthaltenen Ausbildungs-/Unterweisungslängen - nach Kranbauarten gestaffelt - dienen als Richtmaß und sollten von Unternehmer und Ausbilder im Wesentlichen eingehalten werden.
Dienstreisen ins Ausland, internationale Videokonferenzen und Kundenschulungen auf Englisch gehören zunehmend zum Arbeitsalltag im technischen Bereich. Der Lehrgang vermittelt einen technischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen in Bereichen wie "information technology" und "mechanical engineering".
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situation im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern. 1. The Person and the Job o Firmendetails und Firmenstruktur o Stellenausschreibungen o Bewerbungen 2. At the Workplace o Arbeitsplatz o Routinen o Firmengebäude o Arbeitsbedingungen 3. Sales o Produkte/Dienstleistungen beschreiben o Verkauf o Kundenservice 4. Marketing o Präsentationen o An Besprechungen teilnehmen 5. Appointments and Arrangements o Geschäftskorrespondenz o Firmenbesucher 6. Business Trips and Working Abroad o Geschäftsreisen o Unterkunft o Netzwerken 7. Emergencies o Medikamente o Verlorene Gegenstände 8. Smalltalk o Aktuelle Nachrichten o Kollegen im Firmengebäude treffen 9. At Lunch o In der Kantine o Im Restaurant
Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Business English.
Die Teilnehmer üben und trainieren berufliche Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Handwerk und Technik. Dabei sollen vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und ausgebaut werden. Der Unterricht ist durchweg handlungsorientiert gestaltet und orientiert sich an tatsächlichen Gegebenheiten in Betrieben. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und diese in Bezug auf den Arbeitsalltag in Deutschland realistisch einzuordnen und damit den Anforderungen als Arbeitnehmer gerecht zu werden.