Sie sind hier:
Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit
nach §§ 43b, 53c SGB XI
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
Kurstermine 12
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 04. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
1 Mittwoch 04. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 2
- Donnerstag, 05. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
2 Donnerstag 05. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 3
- Freitag, 06. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
3 Freitag 06. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 4
- Montag, 09. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
4 Montag 09. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 5
- Dienstag, 10. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
5 Dienstag 10. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 6
- Mittwoch, 11. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
6 Mittwoch 11. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 7
- Donnerstag, 12. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
7 Donnerstag 12. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 8
- Freitag, 13. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
8 Freitag 13. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 9
- Montag, 16. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
9 Montag 16. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 10
- Dienstag, 17. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
10 Dienstag 17. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 11
- Mittwoch, 18. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
11 Mittwoch 18. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr -
- 12
- Donnerstag, 19. Oktober 2023
- 08:00 – 12:15 Uhr
12 Donnerstag 19. Oktober 2023 08:00 – 12:15 Uhr
Sie sind hier:
Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit
nach §§ 43b, 53c SGB XI
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Basisqualifikation im Pflegebereich mindestens "Pflegehilfsdienst" einschließlich Pflegepraktikum (mind. 80 Std.) oder eine Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf mit mindestens 3-jähriger Pflegeerfahrung sowie soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Kommunikation, Phantasie, Kreativität, Flexibilität, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe, Einfühlvermögen in Kranke, psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion, spielerische Begabung, Empathiefähigkeit, Zuverlässigkeit.
-
Gebühr384,60 €
-
Kursnummer: 24402
Periode 232 -
04. - 19. Oktober 2023 Mo - Fr in Teilzeit Förderung mit Bildungsgutschein unter best. Voraussetzungen
Anmeldeschluss: Do. 29.02.2024
Geschäftsstelle: Regen
ARBERLAND Haus
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
siehe Bildschirm an der Rezeption
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
siehe Bildschirm an der Rezeption