Sie sind hier:
Innovationsmanagement
Zielgruppe:
Business Development Mitarbeiter, Produktverantwortliche, Mitarbeiter Forschung & Entwicklung, alle Interessierten
Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene
Wikipedia definiert Innovationsmanagement wie folgt: „Es ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.“
Innovation ist ein nie endender Prozess. Ständig werden Produkte oder Dienstleistungen verbessert, mit dem Ziel dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten, die Kundenbedürfnisse besser zu treffen als die Konkurrenz. Nur wenn mir das kontinuierlich gelingt, werde ich als Unternehmen am Markt nachhaltig erfolgreich sein.
Doch warum sind einige Unternehmen was Innovation angeht nachhaltig erfolgreicher als andere? Sie erreichen dies durch eine Unternehmenskultur, die dadurch geprägt ist, Dinge kontinuierlich aus der Brille des Kunden zu sehen und dann schneller bestehende Wege, Abläufe und Prozesse zugunsten neuer Wege zu verlernen und zu stoppen.
Eine derartige Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht und auch nicht durch das alleinige Handeln einzelner weniger Personen im Unternehmen.
In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Innovationsmanagement umgehen und welche Methoden, Werkzeuge und Tools dabei zum Einsatz kommen.
Inhalte:
1. Ziele & Eingrenzungen
2. Historie & Ausblick
3. Psychologische Faktoren
4. Vorstellung ausgewählter Werkzeuge
(u.a. Business Modell Canvas, Golden Circle, Planning Poker, Perfect Pitch, Moonshot Thinking, Hackathon,Root Cause Analysis, Pretotyping, Gratitude Journal, u.v.m.)
5. Erfolgsprinzipien der Innovation
Am Ende des Kurses sollten Sie ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Sie den eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum zum Thema Innovation so wirksam wie möglich selbst gestalten können, um den Fortschritt selbst anzutreiben, statt von ihm getrieben zu werden.
Business Development Mitarbeiter, Produktverantwortliche, Mitarbeiter Forschung & Entwicklung, alle Interessierten
Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene
Wikipedia definiert Innovationsmanagement wie folgt: „Es ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.“
Innovation ist ein nie endender Prozess. Ständig werden Produkte oder Dienstleistungen verbessert, mit dem Ziel dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten, die Kundenbedürfnisse besser zu treffen als die Konkurrenz. Nur wenn mir das kontinuierlich gelingt, werde ich als Unternehmen am Markt nachhaltig erfolgreich sein.
Doch warum sind einige Unternehmen was Innovation angeht nachhaltig erfolgreicher als andere? Sie erreichen dies durch eine Unternehmenskultur, die dadurch geprägt ist, Dinge kontinuierlich aus der Brille des Kunden zu sehen und dann schneller bestehende Wege, Abläufe und Prozesse zugunsten neuer Wege zu verlernen und zu stoppen.
Eine derartige Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht und auch nicht durch das alleinige Handeln einzelner weniger Personen im Unternehmen.
In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Innovationsmanagement umgehen und welche Methoden, Werkzeuge und Tools dabei zum Einsatz kommen.
Inhalte:
1. Ziele & Eingrenzungen
2. Historie & Ausblick
3. Psychologische Faktoren
4. Vorstellung ausgewählter Werkzeuge
(u.a. Business Modell Canvas, Golden Circle, Planning Poker, Perfect Pitch, Moonshot Thinking, Hackathon,Root Cause Analysis, Pretotyping, Gratitude Journal, u.v.m.)
5. Erfolgsprinzipien der Innovation
Am Ende des Kurses sollten Sie ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Sie den eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum zum Thema Innovation so wirksam wie möglich selbst gestalten können, um den Fortschritt selbst anzutreiben, statt von ihm getrieben zu werden.
Sie sind hier:
Innovationsmanagement
Zielgruppe:
Business Development Mitarbeiter, Produktverantwortliche, Mitarbeiter Forschung & Entwicklung, alle Interessierten
Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene
Wikipedia definiert Innovationsmanagement wie folgt: „Es ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.“
Innovation ist ein nie endender Prozess. Ständig werden Produkte oder Dienstleistungen verbessert, mit dem Ziel dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten, die Kundenbedürfnisse besser zu treffen als die Konkurrenz. Nur wenn mir das kontinuierlich gelingt, werde ich als Unternehmen am Markt nachhaltig erfolgreich sein.
Doch warum sind einige Unternehmen was Innovation angeht nachhaltig erfolgreicher als andere? Sie erreichen dies durch eine Unternehmenskultur, die dadurch geprägt ist, Dinge kontinuierlich aus der Brille des Kunden zu sehen und dann schneller bestehende Wege, Abläufe und Prozesse zugunsten neuer Wege zu verlernen und zu stoppen.
Eine derartige Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht und auch nicht durch das alleinige Handeln einzelner weniger Personen im Unternehmen.
In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Innovationsmanagement umgehen und welche Methoden, Werkzeuge und Tools dabei zum Einsatz kommen.
Inhalte:
1. Ziele & Eingrenzungen
2. Historie & Ausblick
3. Psychologische Faktoren
4. Vorstellung ausgewählter Werkzeuge
(u.a. Business Modell Canvas, Golden Circle, Planning Poker, Perfect Pitch, Moonshot Thinking, Hackathon,Root Cause Analysis, Pretotyping, Gratitude Journal, u.v.m.)
5. Erfolgsprinzipien der Innovation
Am Ende des Kurses sollten Sie ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Sie den eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum zum Thema Innovation so wirksam wie möglich selbst gestalten können, um den Fortschritt selbst anzutreiben, statt von ihm getrieben zu werden.
Business Development Mitarbeiter, Produktverantwortliche, Mitarbeiter Forschung & Entwicklung, alle Interessierten
Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene
Wikipedia definiert Innovationsmanagement wie folgt: „Es ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.“
Innovation ist ein nie endender Prozess. Ständig werden Produkte oder Dienstleistungen verbessert, mit dem Ziel dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten, die Kundenbedürfnisse besser zu treffen als die Konkurrenz. Nur wenn mir das kontinuierlich gelingt, werde ich als Unternehmen am Markt nachhaltig erfolgreich sein.
Doch warum sind einige Unternehmen was Innovation angeht nachhaltig erfolgreicher als andere? Sie erreichen dies durch eine Unternehmenskultur, die dadurch geprägt ist, Dinge kontinuierlich aus der Brille des Kunden zu sehen und dann schneller bestehende Wege, Abläufe und Prozesse zugunsten neuer Wege zu verlernen und zu stoppen.
Eine derartige Unternehmenskultur entsteht nicht über Nacht und auch nicht durch das alleinige Handeln einzelner weniger Personen im Unternehmen.
In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Innovationsmanagement umgehen und welche Methoden, Werkzeuge und Tools dabei zum Einsatz kommen.
Inhalte:
1. Ziele & Eingrenzungen
2. Historie & Ausblick
3. Psychologische Faktoren
4. Vorstellung ausgewählter Werkzeuge
(u.a. Business Modell Canvas, Golden Circle, Planning Poker, Perfect Pitch, Moonshot Thinking, Hackathon,Root Cause Analysis, Pretotyping, Gratitude Journal, u.v.m.)
5. Erfolgsprinzipien der Innovation
Am Ende des Kurses sollten Sie ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Sie den eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum zum Thema Innovation so wirksam wie möglich selbst gestalten können, um den Fortschritt selbst anzutreiben, statt von ihm getrieben zu werden.
-
GebührKosten auf Anfrage
-
Kursnummer: 94102
Periode 231 -
Nach individueller Vereinbarung
Dozent*in:
Steffen Böhm
Geschäftsstelle: Regen oder Online