Sie sind hier:
WissensKompetenz: Effektives Resilienztraining
Stressbewältigung und mentale Stärke fördern
Effektives Resilienztraining: Stressbewältigung und mentale Stärke fördern
In einer Welt voller Herausforderungen ist es entscheidend, über effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu verfügen. Mein Resilienz-Coaching hilft dir, deine psychische Widerstandskraft zu stärken, indem du Techniken für Selbstmanagement, Achtsamkeitstraining und den Aufbau von emotionaler Intelligenz erlernst. Fördere deine Gesundheit und erlebe mehr mentale Stärke im Alltag.
Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für ein widerstandsfähiges Leben.
Was bedeutet Resilienz eigentlich? In der Psychologie beschreibt Resilienz die Kompetenz, Lebenskrisen und Stress nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht weniger um eine unerschütterliche Härte, als vielmehr um eine flexible Anpassungsfähigkeit, bei der Herausforderungen bewältigt werden, ohne dabei die eigenen Ziele und Werte aus den Augen zu verlieren. Der Vergleich mit einem Bambus, der sich im Wind biegt, jedoch nicht bricht, veranschaulicht diesen Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit treffend.
Inhalte des Trainings:
1. Grundlagen der Resilienz: Einblick in das Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit und dessen Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit.
2. Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Techniken zur bewussten Wahrnehmung eigener Stressreaktionen und Emotionen sowie Methoden zur Selbstregulation und -beruhigung.
3. Stressbewältigungsstrategien: Vermittlung effektiver Techniken und Ansätze zur Stressreduktion, einschließlich Priorisierung und Setzen von Grenzen.
4. Emotionsregulation im Berufsalltag: Praktische Übungen zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen und der Aufbau emotionaler Intelligenz.
5. Aufbau von Resilienzressourcen: Erarbeitung individueller Resilienzstrategien, einschließlich der Stärkung sozialer Netzwerke und der Nutzung positiver Verstärkung.
Ziele:
• Stärkung der individuellen Resilienz, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags effektiver begegnen zu können.
• Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die eigenen emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress.
• Erlernen und Anwenden von praktischen Strategien und Tools zur Stressbewältigung und Emotionsregulation.
• Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit
Methodik: Das zweitägige Training kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Workshops, Selbstreflexionseinheiten und praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen und Tools, die sie direkt anwenden können. Die Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch und individuelles Feedback von der Trainerin.
Nutzen: Teilnehmende verlassen das Training mit einem klaren Verständnis der Mechanismen von Stress und Belastung sowie mit handfesten Strategien für einen gesünderen und produktiveren Umgang mit Herausforderungen im Leben.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen, die ihre eigene Resilienz stärken und gleichzeitig die Ressourcen und Motivation ihrer Teams gezielt fördern möchten.
In einer Welt voller Herausforderungen ist es entscheidend, über effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu verfügen. Mein Resilienz-Coaching hilft dir, deine psychische Widerstandskraft zu stärken, indem du Techniken für Selbstmanagement, Achtsamkeitstraining und den Aufbau von emotionaler Intelligenz erlernst. Fördere deine Gesundheit und erlebe mehr mentale Stärke im Alltag.
Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für ein widerstandsfähiges Leben.
Was bedeutet Resilienz eigentlich? In der Psychologie beschreibt Resilienz die Kompetenz, Lebenskrisen und Stress nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht weniger um eine unerschütterliche Härte, als vielmehr um eine flexible Anpassungsfähigkeit, bei der Herausforderungen bewältigt werden, ohne dabei die eigenen Ziele und Werte aus den Augen zu verlieren. Der Vergleich mit einem Bambus, der sich im Wind biegt, jedoch nicht bricht, veranschaulicht diesen Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit treffend.
Inhalte des Trainings:
1. Grundlagen der Resilienz: Einblick in das Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit und dessen Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit.
2. Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Techniken zur bewussten Wahrnehmung eigener Stressreaktionen und Emotionen sowie Methoden zur Selbstregulation und -beruhigung.
3. Stressbewältigungsstrategien: Vermittlung effektiver Techniken und Ansätze zur Stressreduktion, einschließlich Priorisierung und Setzen von Grenzen.
4. Emotionsregulation im Berufsalltag: Praktische Übungen zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen und der Aufbau emotionaler Intelligenz.
5. Aufbau von Resilienzressourcen: Erarbeitung individueller Resilienzstrategien, einschließlich der Stärkung sozialer Netzwerke und der Nutzung positiver Verstärkung.
Ziele:
• Stärkung der individuellen Resilienz, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags effektiver begegnen zu können.
• Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die eigenen emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress.
• Erlernen und Anwenden von praktischen Strategien und Tools zur Stressbewältigung und Emotionsregulation.
• Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit
Methodik: Das zweitägige Training kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Workshops, Selbstreflexionseinheiten und praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen und Tools, die sie direkt anwenden können. Die Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch und individuelles Feedback von der Trainerin.
Nutzen: Teilnehmende verlassen das Training mit einem klaren Verständnis der Mechanismen von Stress und Belastung sowie mit handfesten Strategien für einen gesünderen und produktiveren Umgang mit Herausforderungen im Leben.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen, die ihre eigene Resilienz stärken und gleichzeitig die Ressourcen und Motivation ihrer Teams gezielt fördern möchten.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 12. Mai 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
1 Montag 12. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr -
- 2
- Dienstag, 13. Mai 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Dienstag 13. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr
Sie sind hier:
WissensKompetenz: Effektives Resilienztraining
Stressbewältigung und mentale Stärke fördern
Effektives Resilienztraining: Stressbewältigung und mentale Stärke fördern
In einer Welt voller Herausforderungen ist es entscheidend, über effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu verfügen. Mein Resilienz-Coaching hilft dir, deine psychische Widerstandskraft zu stärken, indem du Techniken für Selbstmanagement, Achtsamkeitstraining und den Aufbau von emotionaler Intelligenz erlernst. Fördere deine Gesundheit und erlebe mehr mentale Stärke im Alltag.
Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für ein widerstandsfähiges Leben.
Was bedeutet Resilienz eigentlich? In der Psychologie beschreibt Resilienz die Kompetenz, Lebenskrisen und Stress nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht weniger um eine unerschütterliche Härte, als vielmehr um eine flexible Anpassungsfähigkeit, bei der Herausforderungen bewältigt werden, ohne dabei die eigenen Ziele und Werte aus den Augen zu verlieren. Der Vergleich mit einem Bambus, der sich im Wind biegt, jedoch nicht bricht, veranschaulicht diesen Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit treffend.
Inhalte des Trainings:
1. Grundlagen der Resilienz: Einblick in das Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit und dessen Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit.
2. Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Techniken zur bewussten Wahrnehmung eigener Stressreaktionen und Emotionen sowie Methoden zur Selbstregulation und -beruhigung.
3. Stressbewältigungsstrategien: Vermittlung effektiver Techniken und Ansätze zur Stressreduktion, einschließlich Priorisierung und Setzen von Grenzen.
4. Emotionsregulation im Berufsalltag: Praktische Übungen zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen und der Aufbau emotionaler Intelligenz.
5. Aufbau von Resilienzressourcen: Erarbeitung individueller Resilienzstrategien, einschließlich der Stärkung sozialer Netzwerke und der Nutzung positiver Verstärkung.
Ziele:
• Stärkung der individuellen Resilienz, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags effektiver begegnen zu können.
• Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die eigenen emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress.
• Erlernen und Anwenden von praktischen Strategien und Tools zur Stressbewältigung und Emotionsregulation.
• Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit
Methodik: Das zweitägige Training kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Workshops, Selbstreflexionseinheiten und praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen und Tools, die sie direkt anwenden können. Die Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch und individuelles Feedback von der Trainerin.
Nutzen: Teilnehmende verlassen das Training mit einem klaren Verständnis der Mechanismen von Stress und Belastung sowie mit handfesten Strategien für einen gesünderen und produktiveren Umgang mit Herausforderungen im Leben.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen, die ihre eigene Resilienz stärken und gleichzeitig die Ressourcen und Motivation ihrer Teams gezielt fördern möchten.
In einer Welt voller Herausforderungen ist es entscheidend, über effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention zu verfügen. Mein Resilienz-Coaching hilft dir, deine psychische Widerstandskraft zu stärken, indem du Techniken für Selbstmanagement, Achtsamkeitstraining und den Aufbau von emotionaler Intelligenz erlernst. Fördere deine Gesundheit und erlebe mehr mentale Stärke im Alltag.
Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für ein widerstandsfähiges Leben.
Was bedeutet Resilienz eigentlich? In der Psychologie beschreibt Resilienz die Kompetenz, Lebenskrisen und Stress nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es geht weniger um eine unerschütterliche Härte, als vielmehr um eine flexible Anpassungsfähigkeit, bei der Herausforderungen bewältigt werden, ohne dabei die eigenen Ziele und Werte aus den Augen zu verlieren. Der Vergleich mit einem Bambus, der sich im Wind biegt, jedoch nicht bricht, veranschaulicht diesen Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit treffend.
Inhalte des Trainings:
1. Grundlagen der Resilienz: Einblick in das Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit und dessen Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit.
2. Selbstwahrnehmung und Selbstregulation: Techniken zur bewussten Wahrnehmung eigener Stressreaktionen und Emotionen sowie Methoden zur Selbstregulation und -beruhigung.
3. Stressbewältigungsstrategien: Vermittlung effektiver Techniken und Ansätze zur Stressreduktion, einschließlich Priorisierung und Setzen von Grenzen.
4. Emotionsregulation im Berufsalltag: Praktische Übungen zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen und der Aufbau emotionaler Intelligenz.
5. Aufbau von Resilienzressourcen: Erarbeitung individueller Resilienzstrategien, einschließlich der Stärkung sozialer Netzwerke und der Nutzung positiver Verstärkung.
Ziele:
• Stärkung der individuellen Resilienz, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags effektiver begegnen zu können.
• Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die eigenen emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress.
• Erlernen und Anwenden von praktischen Strategien und Tools zur Stressbewältigung und Emotionsregulation.
• Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit
Methodik: Das zweitägige Training kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Workshops, Selbstreflexionseinheiten und praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen und Tools, die sie direkt anwenden können. Die Gruppengröße ermöglicht einen intensiven Austausch und individuelles Feedback von der Trainerin.
Nutzen: Teilnehmende verlassen das Training mit einem klaren Verständnis der Mechanismen von Stress und Belastung sowie mit handfesten Strategien für einen gesünderen und produktiveren Umgang mit Herausforderungen im Leben.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen, die ihre eigene Resilienz stärken und gleichzeitig die Ressourcen und Motivation ihrer Teams gezielt fördern möchten.
-
Gebühr580,00 €
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen -
Kursnummer: 95205H
Periode 251 -
StartMo. 12.05.2025
09:00 UhrEndeDi. 13.05.2025
16:00 Uhr
Dozent*in:
Antoniya Hasenöhrl
Geschäftsstelle: Regen
ARBERLAND Haus
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
Tagungsraum Arber
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
Tagungsraum Arber