Unser Kursangebot
Der ICDL ist ein international anerkannter Standard für IT Kenntnisse. Er bietet durch Studien belegte Vorteile bei der Bewerbung und ermöglicht ein effektiveres Arbeiten am PC. Unsere Volkshochschule ist ein zertifiziertes Prüfungszentrum für das weltweit anerkannte Zertifikat. Erfahre an diesem Infoabend mehr über die verschiedenen Module, Prüfungen und Möglichkeiten.
Wer wird erben und wer kann erben? Welche Regelung sieht unser Gesetz dafür vor und was, wenn mir das nicht passt? Wie muss ein Testament formal gestaltet sein? Was muss bei der inhaltlichen Gestaltung eines Testaments dringend beachtet werden? Was kann alles geregelt werden? Können Angehörige enterbt werden und wenn ja, wie? Kann ein Testament zusammen als Ehepaar erstellt werden? Dieser Vortrag behandelt die wichtigsten Punkte rund um das Thema Testament, Erben und Vererben.
Dieser Kurs ist für alle, die mit Kindern zu tun haben, z.B. Eltern, Großeltern, Mitarbeiter:innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen usw. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Du planst einen Urlaub im wunderschönen Kroatien? Dann bist du in diesem Schnupperkurs genau richtig. Du erhältst einen kleinen Einblick in die kroatische Sprache und erfährst nebenbei einiges Wissenswertes.
Von der quirligen Hauptstadt Katmandu geht’s mit einem Kleinflugzeug nach Lukla mit dem berühmt-berüchtigsten Kleinflughafen der Welt. Von da zu Fuß weiter nach Namche Bazar, der Sherpa-„Hauptstadt“ im Zentrum des Khumbu-Himal. Von da einsame Täler hoch mit der Überschreitung von insgesamt 3 Pässen mit jeweils etwa 5.300 m Höhe und sensationellen Ausblicken auf 5 der markanten 8000er. Es folgen interessante Einblicke in die buddhistisch geprägte Hochgebirgsregion mit sehr freundlichen und genügsamen Menschen. Höhepunkt ist neben dem Everest-Basislager der Aussichtsberg Kala Patthar oberhalb dem Basecamp auf 5.550 m mit Blick auf den höchsten Berg der Welt, auf bizarre Gebirgsketten und eine einmalige Gletscherwelt. Übernachtung jeweils in einfachen Lodges. Für bergaffine Menschen mutmaßlich die interessanteste Trekking-Tour weltweit, die in 3 Wochen machbar ist.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhälst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Inhalte: - Effizientes Erstellen von Formularen, Umfragen und Quizzen.
Der Mensch ist als Individuum Teil einer Gemeinschaft, genauso wie die Lebewesen im Wald. Wie gut können Gemeinschaften und Systeme wie der Wald Herausforderungen meistern? Ein Perspektivwechsel ermöglicht uns neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Der Wald lehr uns u.a. Kommunikation, Empathie und Resilienz. Die methodische Umsetzung mit Spielen, Geschichten und Erlebnissen für 3.-6. Klasse ist das zentrale Thema.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach
Der E-Bike-Boom ist ungebrochen. Auch viele ältere Menschen entdecken dieses Verkehrsmittel für sich, um auch im Alter mobil zu bleiben. Viele beginnen das Fahrradfahren mit Elektrounterstützung nach einer längeren Pause und unterschätzen dabei die Unterschiede eines Fahrrads im Vergleich zum E-Bike. Leider steigt in gleichem Maß auch die Zahl der Unfälle mit dem E-Bike. Viele Fahrradfahrer stürzen alleinbeteiligt aufgrund von Fahrfehlern, aber auch schwere Verkehrsunfälle sind zu verzeichnen. Auch im Landkreis Regen kommt es regelmäßig zu Unfällen mit dem „neuen Verkehrsmittel“. Dies ist der Grund, warum es sich die Verkehrswacht zum Ziel gesetzt hat, den „Fahranfängern“ mit dem E-Bike entsprechende Kurse anzubieten, in denen sie zum einen theoretisch u. a. auf die zahlreichen neuen Verkehrsvorschriften für Fahrradfahrer hingewiesen werden und vor allem auch mit entsprechenden Praxisübungen auf das Fahren im Straßenverkehr vorbereitet werden sollen. Je nach Verfügung steht im Theorieunterricht auch ein Fahrradsimulator zur Verfügung, mit dem man gewissen Verkehrssituationen trainieren kann bzw. seine Reaktionsfähigkeit testen kann.
Nicht nur im Sommer ist dieser Klassiker der bayerischen Brotzeit sehr beliebt. An diesem Abend kochen wir aus regionalen Zutaten eine herzhafte Sulz. Eine fertige Kostprobe ist inbegriffen.
inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Der Bayerische Wald ist als Fundort für Uranerze relativ unbekannt. Dennoch konnte in letzter Zeit eine Vielzahl von verschiedensten Uranmineralisationen hier bei uns – quasi vor der Haustüre – nachgewiesen werden. Der Vortrag beleuchtet das Mineral Uran und dessen Anwendung im 21. Jahrhundert. Weiterhin wird der Bayerische Wald mit anderen Uranlagerstätten in Deutschland verglichen, wobei ausführlich auf die hier auftretenden Uranmineralien eingegangen wird. Der Dozent ist bekannt durch mehrere Publikationen in Fachzeitschriften. Auch wurde von ihm schon mehrfach im Bayerischen Rundfunk in der Sendung „Wir in Bayern“ berichtet. Das Internet kennt ihn als den „Goldsucher vom Bayerwald“.
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
Wir lassen uns entspannt treiben und die Farben einfach fließen. Wasserfarben, Acrylfarben, … alles darf fließen und du kannst dabei dein Herz zur Ruhe bringen. Zu meditativer und auch inspirierender Musik, zeichnet, malt, gestaltet jeder individuell sein eigenes kreatives Bild auf Papier oder Leinwand.
* inkl. Kunstmaterial und Papier
70,- € bei Buchung beider Termine
Was passiert, wenn ehrenamtlich Tätige im Rahmen ihres Engagements jemandem einen Schaden zufügen? In welchen Fällen und welchem Ausmaß müssen sie dafür einstehen? Wie kann man sich absichern und welche Versicherungen gibt es? Welche sollten Vereine auf jeden Fall haben und welche brauchen sie nur in besonderen Fällen, z.B. wenn Veranstaltungen anstehen? Bei diesem Vortragsabend gibt Dr. Ronny Raith Auskunft zu Haftungsfragen, nennt Schadensbeispiele und gibt einen Überblick über mögliche Versicherungen. INHALTE: • Haftung des Vereins, Vorstands und der Vereinsmitglieder • Haftungs-Konstellationen im Verein • Möglichkeiten der Haftungsminimierung • Bayerische Ehrenamtsversicherung • Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung und D&O Versicherung
Um eine Vogelart besonders in den Mittelpunkt zu rücken, wird jedes Jahr ein Vogel des Jahres gewählt. Ziel ist es, die aktuellen Lebensbedingungen, Lebensraumverlust und Hilfsmaßnahmen sowie die Biologie der jeweiligen Art darzustellen.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Erlerne anhand praxisgerechter Übungsbeispiele den Umgang mit Excel. Inhalte: • Dateneingabe und -korrektur • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben • Arbeitsblätter formatieren • Tabellenansicht und -struktur bearbeiten • Einfache Formeln und Funktionen • Fehler in Formeln finden und korrigieren • Daten sortieren • Diagramme erstellen Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
(auch intern buchbar) 18,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert), Abrechnung über die Berufsgenossenschaft nicht möglich Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Gestalte einen langlebigen, natürlichen Türkranz, der perfekt zum Frühlingsanfang frischen Wind vor deine Haustür bringt. Lerne mit Naturmaterialien umzugehen und sie zu einem wunderschönen Werkstück zu verarbeiten.
Du möchtest total entspannt in das Wochenende starten? Mit dieser speziellen Klangmeditation ist das möglich. Bei der Meditation konzentriert man sich nur auf die Klänge des Monochords und lässt sie durch den ganzen Körper schwingen. Dies kann dabei helfen, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und eine tiefe innere Harmonie zu erreichen.
Wenn der Himmel klar ist und sobald die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit unseren Mond, die Sterne, Galaxien oder auch Planeten wie Venus, Saturn, Neptun näher zu betrachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Die Pfanne (Durchmesser ca. 25 cm / Dicke ca. 3 mm) wird glühend mit unserer 125-Tonnen-Presse in Form geschlagen. Der Pfannenstiel kann in Länge, Form und Aussehen individuell geschmiedet werden. Anschließend kannst du Ihn mit deinen Initialen versehen. Dieser wird unlösbar mit dem Pfannenboden vernietet. Am Schluss wird die persönliche Pfanne mit Leinöl eingebrannt, damit diese zuhause unverzüglich eingeweiht werden kann. In dem Paket sind auch die Sicherheitsregeln, das Verhalten in der Schmiede und die Einweisung im Umgang mit Einrichtung und dem Lufthammer enthalten. Du arbeitest in einer sehr gut ausgestatteten Schmiedewerkstatt an deinem eigenen professionellen Arbeitsplatz.
* inkl. gängiger Verbrauchsmaterialien, Kaffee und Wasser
Bastelt euch euer Osternest zur traditionellen Osternestsuche in eurem Garten selbst. Aus frisch duftenden Wiesenheu formen wir euer Nest. Dies dürft ihr mit Bänder, Trockenblumen, Federn und vielen anderen Dekomaterialien schmücken. Wie es euch am besten gefällt. Es wird mit Schere und Heißkleber gearbeitet. Kinder unter 10 Jahren mit Begleitung.
* für 1 Kind und 1 Erwachsenen, jedes weitere Kind oder einzelne Kinder 8,- €
zzgl. 20 € Materialkosten pro Werkstück
Konstruktive Rhetorik, sicheres Auftreten, zielführende Gesprächsführung und Argumentation sind erlernbare Fähigkeiten. Redner werden nicht geboren, sondern es liegt an uns, ob wir uns Rede-Kunst und die Fähigkeiten überzeugend zu argumentieren und Einwänden trefflich zu begegnen erschließen! Rhetorik ist ein Handwerk, eine Kunst ... und ist erlernbar! Insbesondere rechtzeitiges Konfliktmanagement bei drohendem Mobbing ist ein wesentlicher Aspekt um Ressourcen im Unternehmen und die Gesundheit von Arbeitskräften zu erhalten. Erschließe deine eigenen rhetorischen Potentiale: - Freie Rede, sicheres Auftreten und Argumentieren - Souveräner Auftritt in der Öffentlichkeit ohne Lampenfieber - Beiträge gut strukturiert und begründet darstellen - Einwänden sachlich begegnen, punktgenau und präzise formulieren - Rhetorische Strukturmodelle für freies Reden - Umgang mit "schwierigen Zeitgenossen" und mit "rhetorischen Verfremdungskünstlern" - Schach dem Mobbing und Burn-Out - Sicherer zielwirksamer Argumentationsaufbau - Übungen zur Argumentation und Diskussion - Sinnvoller Einsatz von Fragetechniken: "Wer fragt, der führt!" - Einführung in die Kommunikationspsychologie - Einsatz von Körpersprache und Stimme, klare Artikulation An- und Abmeldeschluss: 07.04.2025
Kennst du das auch? • Dein Kind möchte nicht mehr in den Kindergarten/Schule? • Konflikte, Streitereien oder Mobbing im Kindergarten/Schule nehmen zu und es fehlt an Strategien, diese gewaltfrei und sicher zu bewältigen? • Schlechte Laune macht sich breit und alles nervt und wird zu viel? • Eltern machen sich gegenseitig Vorwürfe und es wird gelästert und gemeckert? • Unruhe und innere Aufgewühltheit lässt sie schlecht schlafen? Ich möchte Wege aufzeigen, wie man trotz den Stürmen des Lebens der „Sichere Hafen“ des Kindes sein kann. Ich vertraue mir – Ich vertraue meinem Kind – Ich vertraue dem Leben! Jeder Konflikt ist Beziehungsarbeit und bringt uns einander näher! Ich werde die besten Strategien in praktischen Beispielen an die Hand geben, wie Mobbingprävention zu Hause gelebt werden kann. Du kommst wieder zur Ruhe und kannst dein Kind bestens unterstützten. In deiner Familie wird wieder mehr Ruhe, Fröhlichkeit, Ausgeglichenheit und Spaß einziehen.
Das Familientöpfern ist mehr als nur ein kreativer Zeitvertreib – es ist ein Moment der Verbundenheit. Wenn Großeltern, Eltern und Kinder gemeinsam mit ihren Händen Ton formen, entstehen nicht nur Kunstwerke, sondern auch wertvolle Erinnerungen. In der Ruhe des Töpferns finden alle Entspannung und genießen schöne Stunden miteinander. Jede selbstgemachte Schale oder Figur trägt eine ewige Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse und das Band zwischen den Generationen. Es ist ein Ausdruck der Liebe, des Austauschs und der gemeinsamen Zeit – eine Erinnerung, die auch in vielen Jahren noch in den Formen und Farben der selbstgemachten Kunstwerke lebendig bleibt.
* Kursgebühr für 1 Erwachsenen/1 Kind inkl. Material- und Brennkosten
In den Osterferien lernen die Kids abwechslungsreich und spielerisch die PC-Tastatur kennen und blind zu bedienen. Nach diesem Kurs beherrscht jedes Kind garantiert das Tastenfeld. Zusätzlich machen wir erste Schritte in Word: Texte formatieren, Bilder einfügen, Einladungen, Visitenkarten oder Briefpapier gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lerne das Prüfungsformat des mündlichen und schriftlichen Prüfungsteils der telc B2-Prüfung kennen und welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Übe anhand mehrerer Beispiele die einzelnen Teile der mündlichen und schriftlichen Prüfung mit einer erfahrenen Dozentin und Prüferin.
inkl. Skript (ab 7 Teilnehmenden)
Kleingruppe möglich
Du bist kreativ und hast Spaß am Malen und Basteln? Dann bist du hier richtig. Unter Anleitung von Dozentin Daniela Möltner bemalen wir in der ersten Osterferienwoche gemeinsam kunterbunte Ostereier mit Acrylfarbe. Hier wird jeder zum Künstler.
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir zu den Themen der NaturparkWelten: Fledermaus, König Arber, Ski, Eisenbahn - in Filz, Ton, Holz, Pappmaché etc. Bitte Kleidung zum "Werkeln" und ein kleines Getränk mitbringen.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Für die Beobachtung der Sterne begeben wir uns mit einem kleinen Fußmarsch auf 1042 Meter Höhe zum Gipfel des Eschenbergs. Oben angekommen, erhalten wir dank der dortigen geringen Lichtverschmutzung einen ungetrübten Blick auf den Nachthimmel. Zur Beobachtung der verschiedenen Himmelskörper werden Teleskope bereitgestellt.
kostenfrei, Treffpunkt: Wanderparkplatz Waldhaus bei Kirchdorf im Wald
Auch aus dem vergangenen Jahr 2024 gibt es wieder einige steuerliche Änderungen. Steuerberater Ralph Rechenmacher informiert über bereits verankerte und geplante Gesetze und darüber, was für Folgewirkungen sie haben. Daneben werden auch noch einige Tipps & Tricks für die Erstellung der eigenen Steuererklärungen dargestellt und wie man Steuern sparen kannst.
In einer zauberhaften Mitmach-Geschichte erleben und staunen alle Junggebliebenen über die faszinierende Welt der Fledermäuse. Mit "Die 7 Fledermäuse" gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt der Nachtsegler, die hier den Bayerischen Wald bevölkern und Abenteuer bestehen, während wir in den Betten liegen. Ein lustiger Nachmittag für Kinder, Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
In der Keramikwerkstatt haben die Kinder die Freiheit, kreativ mit Ton zu experimentieren. Es gibt kein festes Thema – die Kinder können sich ganz nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen entfalten. Die erfahrene Dozentin steht ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Jedes Kind kann ein bemaltes Werkstück in den Steinzeugofen geben, das nach dem Brand spülmaschinen- und frostfest ist. Weitere, noch ungebrannte Werke dürfen mit nach Hause genommen werden. Nach einer Trocknungs- und Brennzeit von etwa 14 Tagen können die Keramiken abgeholt werden. Der Töpferkurs findet ohne Mama oder Begleitperson statt, sodass die Kinder in Ruhe ihre eigenen Kunstwerke schaffen können.
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Für alle Interessierten sowie Beschäftigte in der Pflege / MDK. Inhalte: Umgang bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes, Reanimation und AED (Defi). Der Kurs ist auch für Einrichtungen zum Wunschtermin buchbar. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 28,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Das Seminar befasst sich mit der sinnvollen Arbeitsweise, den Befugnissen und den Verpflichtungen des Rechnungsprüfungsausschusses der Kommunen als gesetzlich vorgeschriebenes Prüfungsorgan. Kommunale Rechnungsprüfung bedeutet nicht, (nur) ein ominöses Rechenwerk, die Haushaltsrechnung, rechnerisch zu prüfen. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt vielmehr bei „materialen“ Prüfungen, d. h. ob die Verwaltung „nach Recht und Gesetz“ und vor allem wirtschaftlich vertretbar arbeitet. Dazu reicht es nicht aus, dass sich die Mitglieder des Prüfungsausschusses einmal im Jahr treffen, vielmehr soll sich eine wirksame Prüfung über einen längeren Zeitraum erstrecken. Den Mitgliedern des Rechnungsprüfungsausschusses und den Verantwortlichen der Kommunalverwaltung, einschließlich des 1. Bürgermeisters, werden Hinweise zu einer wirksamen Arbeitsweise der Prüfungsorgane unter Mitwirkung der Verwaltung gegeben. Weder Gängelei der Verwaltung und des 1. Bürgermeisters noch Prüfung nach dem Motto „Augen zu, der Bürgermeister gehört unserer Fraktion an“ sollen die Tätigkeit der Prüfer bestimmen. Um eine ordnungsgemäße Rechnungsprüfung als Grundlage für die Entlastung des 1. Bürgermeisters zu gewährleisten, ist hoher Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein der Prüfer gefragt. Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung