Sie sind hier:
                                                                Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit  für Berufserfahrene
                                                                
                                                                    nach §§ 43b, 53b SGB XI
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Erwerb folgender Qualifikationen gemäß § 53b SGB XI durch Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen:
• 40 Std. Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
• 100 Std. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen
o Grundkenntnisse Kommunikation
o Grundkenntnisse Demenzerkrankungen, psychische und somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen
o Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation
o Erste-Hilfe-Kurs
•2 Wochen Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
            
            
                
            
        
                                                Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Erwerb folgender Qualifikationen gemäß § 53b SGB XI durch Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen:
• 40 Std. Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
• 100 Std. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen
o Grundkenntnisse Kommunikation
o Grundkenntnisse Demenzerkrankungen, psychische und somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen
o Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation
o Erste-Hilfe-Kurs
•2 Wochen Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
Kurstermine 12
- 
                        Ort / Raum
 - 
                            
                            
- 1
 - Donnerstag, 04. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
1 Donnerstag  04. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 2
 - Freitag, 05. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
2 Freitag  05. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 3
 - Montag, 08. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
3 Montag  08. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 4
 - Dienstag, 09. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
4 Dienstag  09. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 5
 - Mittwoch, 10. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
5 Mittwoch  10. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 6
 - Donnerstag, 11. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
6 Donnerstag  11. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 7
 - Freitag, 12. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
7 Freitag  12. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 8
 - Montag, 15. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
8 Montag  15. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 9
 - Dienstag, 16. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
9 Dienstag  16. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 10
 - Mittwoch, 17. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
10 Mittwoch  17. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 11
 - Donnerstag, 18. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
11 Donnerstag  18. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr - 
                            
                            
- 12
 - Freitag, 19. Dezember 2025
 - 08:00 – 12:15 Uhr
 
12 Freitag  19. Dezember 2025  08:00 – 12:15 Uhr 
Sie sind hier:
                                                                Aufbaukurs / Weiterbildung Betreuungsarbeit  für Berufserfahrene
                                                                
                                                                    nach §§ 43b, 53b SGB XI
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen.
Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Erwerb folgender Qualifikationen gemäß § 53b SGB XI durch Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen:
• 40 Std. Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
• 100 Std. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen
o Grundkenntnisse Kommunikation
o Grundkenntnisse Demenzerkrankungen, psychische und somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen
o Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation
o Erste-Hilfe-Kurs
•2 Wochen Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
            
            
                
            
        
                                                Lehrinhalte:
# Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln)
# Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen)
# Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
# Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen
# Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
# Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte
# Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte)
Zugangsvoraussetzungen:
Erwerb folgender Qualifikationen gemäß § 53b SGB XI durch Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen:
• 40 Std. Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
• 100 Std. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen
o Grundkenntnisse Kommunikation
o Grundkenntnisse Demenzerkrankungen, psychische und somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen
o Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation
o Erste-Hilfe-Kurs
•2 Wochen Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
- 
        
            Gebühr375,60 €
*
 - 
            Kursnummer: 24402
            
                
Periode 252 - 
            
                    04.12.2025 – 19.12.2025, Mo - Fr, 08:00 – 12:15 Uhr Förderung durch Jobcenter/Agentur für Arbeit möglich
 - Geschäftsstelle: Regen
 - 
            Downloads:
Flyer_Aufbaukurs Betreuung_2025-12-04.pdf
 - 
                
                    
                            
                            
                                ARBERLAND Haus
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
siehe Bildschirm an der Rezeption