Unser aktuelles Veranstaltungsangebot
Als Mandatsträger haben Sie eine wichtige Aufgabe übernommen, um einerseits den Bürgerwillen zu vertreten, andererseits konkret in Ihrer Gemeinde/-Ihrer Stadt/ -Ihrem Landkreis mitzugestalten. Welche Befugnisse obliegen Ihnen und was darf der Bürgermeister? Fragen nach Zuständigkeitsgrenzen, Ladung, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung, Niederschriften etc. rund um den Geschäftsgang in Gemeinderats- und Ausschusssitzungen werden besprochen. Dabei werden auch Gestaltungsmöglichkeiten erörtert und aktuelle Rechtsentwicklungen dargestellt. Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung
Ganz nach dem Motto: Stark starten. Richtig binden. Gemeinsam wachsen. Wir möchten zusammen mit Unternehmen und Azubis für einen gelungenen Start ins Berufsleben sorgen. Denn wer von Anfang an richtig startet, bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch langfristig im Unternehmen und sorgt für Bereicherung. Im WissensKick „Azubi.Start.Klar.“ erfahren Sie als Unternehmer/in und/oder Personalverantwortliche/r kompakt, inspirierend und praxisnah: • Was die Generation Z vom Unternehmen erwartet, und warum das kein Nachteil sein muss • Wie Sie Ihre Auszubildenden binden statt verlieren • Wie Unternehmen, Azubis und Ausbilder zu einem echten High Performance Team werden – mit klaren Rollen, gemeinsamen Zielen und langfristiger Motivation • Warum eine gute Führungsdistanz kein Widerspruch zu Nähe und Vertrauen ist – und warum Onboarding besser jemand übernimmt, der nicht die Führungskraft ist • Vorstellung unseres Azubi-Coachings zum Ausbildungsstart 2025 Kurz, konkret und motivierend – für alle, die Ausbildungsqualität ernst nehmen. ***SAVE THE DATE*** Azubi-Coaching „Level Up: Ausbildung beginnt bei dir.“ WissensKompetenz 08. – 11. September 2025
*
inkl. Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
18 Millionen Babyboomer versus 11 Millionen aus der Generation Z. Uns fehlen heute schon Millionen von jungen Arbeitnehmern. Und die Situation scheint nicht besser zu werden! Umso wichtiger ist es sich heute schon als Unternehmen und auch als Führungskraft sich „Z“-ukunftsorientiert für die nächste Generation auf dem Arbeitsmarkt aufzustellen. Doch wie „ticken“ sie wirklich? Was bewegt sie, was treibt sie an, und wie können wir sie als Führungskräfte und Ausbilder*innen besser verstehen, motivieren und langfristig binden? Ein Einblick in die Köpfe der jungen Generationen • Generationenvergleich: Was unterscheidet Generation Z und Alpha von ihren Vorgängern? • Werte, Wünsche und Weltanschauungen im Fokus • Warum die richtige Führung und Unternehmenskultur entscheidend für den Umgang mit der Generation Z und Alpha ist.
*
incl. Brainfood – das optimale Frühstück für geistige Höchstleistungen
Der Vollzug des Vergaberechts bereitet in der Praxis vielfach Probleme. Die Ausgaben für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen haben einen erheblichen Anteil am kommunalen Haushalt. Fehler im Beschaffungswesen können zu finanziellen Nachteilen für die Kommunen und die verantwortlichen Bediensteten bis hin zur Haftung führen. Dies gilt insbesondere, wenn staatliche Fördermittel zur Finanzierung kommunaler Ausgaben eingesetzt werden, wie derzeit aktuelle Fälle z. B. im Landkreis Schwandorf zeigen. Der Verwaltung obliegt es die Vergabeverfahren für die Entscheidungsträger (1 Bürgermeister Gemeinderat, Kreistag) formell richtig, wirtschaftlich vertretbar und in Übereinstimmungen mit den in Bayern und der EU gültigen Vorschriften vorzubereiten und durchzuführen. Dazu werden Sie im Seminar mit den in Bayern geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften und den (amtlichen) Vordrucken und Richtlinien (Vergabehandbücher) vertraut gemacht. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung der Vorschriften und Vordrucke. Breiten Raum nehmen Vergabemängel und ihre erheblichen finanziellen Folgen für die Kommune z. B. bei Zuwendungen ein. Am Ende des Seminars sollten Sie die für das öffentliche Auftragswesen maßgebenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen und anwenden können. Sie erhalten dazu ein umfangreiches Seminarskript.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Ein beträchtlicher Anteil kommunaler Ausgaben wird vom Land bzw. vom Bund in Form von Zuschüssen bzw. Förderleistungen, rechtlich handelt es sich hier um Zuwendungen, (mit-) finanziert. Das Verfahren für die Beantragung und Abrechnung von Zuwendungen unterliegt strengen Regeln bis hin zu besonderen strafrechtlichen Vorschriften. Bei Verletzung dieser Regeln, wie z. B. eine vorzeigte Beschaffung, droht im schlimmsten Fall außerdem ein vollständiger Fördermittelverlust. In engen Zusammenhang mit dem Förderrecht steht das Vergaberecht. Vergabemängel führen als „schwere Vergabeverstöße“ ebenfalls zur Rückforderung von Fördermitteln. Die staatlichen Regeln, ggf. auch die der EU, sind auch für kommunale Zuwendungen an Dritte, wie z. B. Vereine, zu beachten. Schwerpunkte • Grundbegriffe des Zuwendungsrechts (§§ 23 und 44 Bayerische Haushaltsordnung) • Haushaltsmäßige Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen durch die Kommune • Antrags- und - Bewilligungsverfahren (Zuwendungsbescheid) und (Allgemeine) Nebenbestimmungen • Auszahlung, Überwachung und Nachweis der Verwendung • „Fallstricke“ des Zuwendungsrechts (u.a. vorzeitiger Maßnahmebeginn, Verbindlichkeit der Finanzierung, Beachtung des Vergaberechts). • Widerruf und Rücknahme der Zuwendung Sie erhalten dazu ein umfangreiches Seminarskript.
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Die Nutzung kommunaler Einrichtungen ist mit Gefahren verbunden. Wer Einrichtungen betreibt ist haftbar, gem. § 823 BGB. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie ein Verfahren kennen, wie solche Gefährdungen zu ermitteln und die Risiken zu bewerten sind. In einem zweiten Teil der Veranstaltung wird zu den Themen Führungsverantwortung nach dem ArbSchG referiert. - Wer ist der verantwortliche Unternehmer in der Kommune? - Welche Verantwortung hat der Unternehmer (Bürgermeister, Geschäftsleiter)? - Wesentliche Inhalte des ArbSchG? - Was ist bei der Beschaffung von Betriebsmitteln entsprechend der BetrSichV zu beachten? Diese Informationsveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bürgermeister und Geschäftsleiter der Kommunen. Seminarangebote zum Thema Arbeitsschutz, beispielsweise Sicherheitsbeauftragte/r, sind in Zusammenarbeit mit der Firma ASID geplant.
Inhalt: - Wesentliche Wahlrechtliche Regelungen - Änderungen zur Kommunalwahl 2020 - Wahlorgane - Datenschutz-Grundverordnung - Wahlrecht - Rechtstellungen - Aufstellungsversammlung - Wahlvorschlagsrecht - Einreichung von Wahlvorschlägen - Voraussetzungen Wahlrecht - Ausübung Stimmrecht - Wählerverzeichnis - Wahlscheinanträge - Abschluss Wählerverzeichnis - Ermittlung Abstimmungsergebnis - Grundsätze bei Stimmenauswertung - Bekanntmachungen - Kostenerstattung
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
Inhalte: Einführung • Rechtsgrundlagen • Aufgaben der Vermögensbuchführung • Inventurrichtlinie Erstbewertung • Ermittlung Anschaffungs- und Herstellungskosten • Ersatzwertverfahren nach BewertR • Kaufpreisaufteilungen (insbes. bei Immobilien) • Erfassung von Zuschüssen und Beiträgen (Sonderposten) Folgebewertung • planmäßige Abschreibungen • außerplanmäßige Abschreibungen • Änderung der Nutzungsdauer • Festwertmethode • Verbrauchsfolgeverfahren Inventur • Inventurtermine • Inventurmethoden • Inventurrahmenplan (Sach-, Zeit- und Personalplan) Sonstiges • Anlagenspiegel
* keine Ermäßigung
incl. Kaffeepausen und Mittagessen
vhs akademie - Volkshochschule ARBERLAND
Angebote für Unternehmen
Durch professionelle Weiterbildung Ihr Potential entfalten!
Die vhs akademie der Volkshochschule ARBERLAND ist seit vielen Jahren Ihr verlässlicher und kompetenter Partner in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Unser Angebot richtet sich an Entscheidungsträger im Bereich Human Ressouces, an Fach- und Führungskräfte, Azubis und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen.
Klare Zielsetzung ist, mit einem passenden Bildungsangebot das Potenzial Ihrer Mitarbeiter zu entfalten und zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen beizutragen. Unsere Weiterbildungsberaterinnen unterbreiten Ihnen gerne auch ein individuelles Bildungs- und Seminarangebot. Wir verfügen über einen Pool aus kompetenten Trainern mit langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz. Auf Wunsch führen wir die Kurse in Ihren Räumen durch – auch Einzelschulungen sind möglich.
Wir bieten Ihnen ...
. . . Seminare, Workshops oder auch Einzelcoachings in verschiedenen Fokusbereichen an. Zahlreiche Seminar- und Tagungsräume stehen Ihnen zur Verfügung. Für Spezialseminare im Themenfeld Digitalisierung kann unser modernes Green Screen-Studio ARBERLAND genutzt werden.
Unsere Bildungsangebote konzentrieren sich auf folgende Themenfelder:
Wirtschaft
- Officemanagement
- Personalentwicklung
- Sozialkompetenz
- Energie- und Ressourcenmanagement
- Nachhaltigkeit
Führung & Management
- Teamkommunikation
- Generationen-Mix im Betrieb
- Führung im digitalen Zeitalter
- Personalentwicklung im Betrieb
- Personalmarketing und Recruiting
- Personalgewinn und -bindung mit Zusatzleistungen
Digitale Transformation
- Digitalisierungszentrum ARBERLAND
- Digitale Grund- und Fachkompetenzen
- Digitales Denken und Innovationsfähigkeit
- Verständnis der digitalen Transformation
IT
- Cyber Security
- KI in Unternehmen
- Tools und MS®-Office Spezialkurse
- Digitales Teamwork mit Online-Meetings
Technik
- CNC-Schulungen nach Maß
- 3D-Druck
- Konstruieren mit CAD
Sprachen
- Deutsch für Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund
- Business English
- Technical English
- Kurse für weitere Fremdsprachen
Gebündelte Kraft unter einem Dach
ARBERLAND Tagungshaus
Professionell tagen & Komfort genießen
Tagungsräume
Wo Ihre Ideen Wirklichkeit werden
Restaurant
Genussort zwischen erfolgreichen Meetings

vhs akademie
Volkshochschule ARBERLAND
Amtsgerichtstraße 6-8
94209 Regen