Skip to main content

Mensch & Natur

Loading...
Motorsägen-Lehrgang Grundlehrgang für Motorsägenführer:innen
Mi. 05.04.2023 08:30
Regen
Grundlehrgang für Motorsägenführer:innen

Bäume richtig und sicher fällen – in Theorie und Praxis • Grundfähigkeiten in der Handhabung von Motorsägen • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge • Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik – mit Praxisteil • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik • Fertigkeiten zur Wartung und Pflege von Motorsägen Der Lehrgang entspricht dem Mindeststandard für Motorsägenkurse der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Modulen 1, 2 und 3 der GUV I-8624. Der Lehrgang ist von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Praxis wird in den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder in Privatwäldern durchgeführt. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus*** gebucht werden.

Kursnummer 1631H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00

* incl. Skript, Haftungsausschlusserklärung, Teilnahmebescheinigung und Seminarunterlagen

Kräuterführung mit Verkostung
Do. 20.04.2023 16:00
Viechtach

Bei der Kräuterführung ziehen wir los und lernen die wichtigsten Wildkräuter kennen. Diese werden während der Führung gesammelt. Im Anschluss lernen wir, wie man die Kräuter verarbeitet und anwendet. Ein kleiner Imbiss rundet die Führung ab.

Kursnummer 1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00

zzgl. 3,- € Materialkosten
Die Materialkosten werden von der Dozentin bar kassiert. Treffpunkt: Moosleuthen 7

Dozent*in: Sigrid Kick
Schüßler Salze für Tiere
Mo. 24.04.2023 19:00
Lindberg

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die das Leben ihrer Tiere durch die Kräfte der Naturheilkunde beleben und bereichern möchten. Weitere Inhalte: - Wer war Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler? - Wesen und Geschichte der Schüßlersalze - Portrait der einzelnen Salze etc.

Kursnummer 1604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Was will mein Hund mir sagen? Die Zeichen deines Hundes richtig lesen lernen
Do. 27.04.2023 18:30
Regen
Die Zeichen deines Hundes richtig lesen lernen

Was sind die häufigsten Missverständnisse in der Kommunikation Mensch - Hund? Woran merke ich, dass mein Hund Stress hat oder sich nicht wohl fühlt? Ziel ist es, die häufigsten Fehlinterpretationen im Zusammenleben mit Hunden zu klären, sodass du deinen Vierbeiner danach vielleicht mit ganz anderen Augen sehen und besser verstehen kannst. Weitere Inhalte sind: Erwartungen Hund/Halter, Körpersprache deuten und Calming Signals.

Kursnummer 1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00

*

Hochbeet - Warum und wie?
Do. 27.04.2023 19:00
Arnbruck

Hochbeete sind schon vor Tausenden Jahren in Südchina erfunden worden. Sie hatten den Namen „Hügelbeet in Kisten“. In diesem Vortrag erfährst du wie ein Hochbeet gebaut wird und auf was geachtet werden sollte. Welche Vorteile ein Hochbeet hat und vieles mehr... - Warum ein Hochbeet bauen - Vorbereitung - Welches Material Holz oder Stein - Wichtiges beim Aufbau - Befüllung klassisch oder mineralisch - Bewässerung - Gemüseanbau und was vermieden werden sollte

Kursnummer 1614
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Ich hätt so gern eine Milchziege! Ziegenhaltung für Selbstversorger:innen
Sa. 20.05.2023 10:00
Neuschönau
Ziegenhaltung für Selbstversorger:innen

Kleintierhaltung zur Selbstversorgung wird immer beliebter. Zur Versorgung mit Milch und Milchprodukten ist die tiergerechte Haltung von Milchziegen sehr interessant. Im Rahmen der Besichtigung auf dem Fleckenhof erfährst du etwas über das wahre Wesen der Ziege. Wir besichtigen eine Haltungsform, die Ziegen glücklich macht und können beim Melken dabei sein. Anschließend gibt es bei Kaffee und Ziegenquarkkuchen eine Vorstellung von Ziegenmilchprodukten, die man einfach selbst herstellen kann.

Kursnummer 1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00

* incl. Kaffee und Ziegenquarkkuchen

Frühjahrs-Kräuterwanderung
Fr. 02.06.2023 16:00
Rinchnach

Der leichte Kräuterspaziergang führt uns am Bach entlang in die üppige Welt der Frühjahrskräuter. Wir schauen, welche Naturschätze zu dieser Zeit wachsen und wie wir sie verwenden können. So manche Heilpflanze auf dem Weg hat eine geheimnisvolle Geschichte zu erzählen.

Kursnummer 1608
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00

Treffpunkt: Bushäuschen Gasthof Mühle, Zimmerau 10

Dozent*in: Kirsten Loesch
Essbare Kräuter & Wildpflanzen rund um das Haus Exkursion - Nachhaltig selbst versorgen!
Fr. 09.06.2023 15:00
Neuschönau
Exkursion - Nachhaltig selbst versorgen!

Der Juni bietet eine Fülle von essbaren Kräutern und Wildpflanzen, die den täglichen Speiseplan ergänzen können. Wir erkunden essbare Pflanzen, die in Massen vorkommen und den einen oder anderen Einkauf überflüssig machen. Außerdem gibt es Kochrezepte und Tipps zur Verarbeitung.

Kursnummer 1611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00

* incl. Wildkräuterimbiss und Getränke

Von Kirchberg nach Regen Exkursion
Fr. 16.06.2023 07:45
Regen
Exkursion

Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns von Kirchberg durch das Naturschutzgebiet Todtenau über Dösingerried und Fichtenbach nach Zell. Nach einer verdienten Brotzeitpause geht es über Langbruck, Großseidboldsreid und Weißenstein nach Regen. Für die etwa fünfstündige Wanderung ist gute Grundkondition, geeignetes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit erforderlich. Gegen Ende unserer Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen.

Kursnummer 1620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00

* incl. Buskosten Regen - Kirchberg
Treffpunkt: Bahnhof Regen

Dozent*in: Klaus Kreuzer
Selbstversorgung im Bayerischen Wald Vortrag mit Praxis-Workshop
Sa. 24.06.2023 09:00
Frauenau
Vortrag mit Praxis-Workshop

Nach einer kurzen Einführung und einem kleinen Rundgang packst du selbst mit an und pflanzt, jätest und pflegst regional und Gemüse. Auch unsere Obstkulturen stellen wir vor. Naschen ist erlaubt!

Kursnummer 1617
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00

*
Anmeldung unter biohofhaeng@gmx.de

Dozent*in: Birte Straub
Bayerwaldexkursion zum Hochfall
So. 25.06.2023 08:45
Zwiesel

Diese etwa vierstündige Rundwanderung führt uns zunächst von Bodenmais über den Mooshof, hoch zum schönsten Wasserfall im Bayerischen Wald - dem Hochfall. Anschließend führt uns der Weg noch zum Riedlberg, ehe es über Mais wieder zurück zum Ausgangspunkt geht, wo noch eine abschließende Einkehr vorgesehen ist. Gute Grundkondition, geeignetes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit sind erforderlich.

Kursnummer 1621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00

* incl. Zugticket
Treffpunkt: Bahnhof Zwiesel

Dozent*in: Klaus Kreuzer
Barfußpfad - Nur für Kinder?
Di. 11.07.2023 18:00
Arnbruck

Lieber Erwachsener, wann bist Du zuletzt barfuß gelaufen? In diesem Vortrag geht es darum, wie man einen Barfußpfad anlegt und welche Kriterien erfüllt sein müssen. Ein Barfußpfad ist für jede:n ein spannendes Erlebnis. Durch verschiedene Materialen werden sowohl Tastsinn als auch Gleichgewicht gefördert. - Was muss beachtet werden (Planung)? - Welches Material wird für das Erstellen (Grundaufbau) benötigt? - Mit welchen Materialien kann ich den Barfußpfad befüllen? - Was sollte nach der Fertigstellung noch beachtet werden?

Kursnummer 1615
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Bodenverbesserung Outdoor-Vortrag mit Anschauungsmaterial
Fr. 14.07.2023 16:00
Frauenau
Outdoor-Vortrag mit Anschauungsmaterial

Erfahre mehr über das Düngen mit Fruchtfolge, Kompost, tierischen Dünger, Gründüngung und wie man Knöllchenbakterien findet. Lerne mehr über das Bodenleben und nutze es für mehr Nachhaltigkeit in deinem Garten.

Kursnummer 1618
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00

*
Anmeldung bei biohofhaeng@gmx.de

Dozent*in: Birte Straub
Sommer-Kräuterwanderung
Fr. 14.07.2023 16:00
Rinchnach

Der leichte Kräuterspaziergang führt uns am Bach entlang in die blühende Welt der Sommerkräuter. Wir schauen, welche Naturschätze zu dieser Zeit wachsen und wie wir sie verwenden können. So manche Heilpflanze auf dem Weg hat eine geheimnisvolle Geschichte zu erzählen.

Kursnummer 1609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00

Treffpunkt: Bushäuschen Gasthof Mühle, Zimmerau 10

Dozent*in: Kirsten Loesch
Exkursion in die faszinierende Welt der Pilze
Fr. 25.08.2023 14:00
Teisnach

Schwammerl spielen eine sehr wichtige Rolle im Naturhaushalt - sei es als Symbiosepartner von Bäumen, Zersetzer von abgestorbenem Material wie Totholz und Laub oder auch als Parasiten. Zudem bestechen sie durch eine enorme Vielfalt von Formen, Farben und Düften. Bei der Führung mit dem Pilzexperten in einem abwechslungsreichen Mischwald am Ortsrand von Teisnach geht es aber natürlich auch darum, welche der entdeckten kleinen "Kobolde" des Waldes essbar, ungenießbar oder sogar giftig sind.

Kursnummer 1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00

Treffpunkt: Bahnhof Teisnach

Dozent*in: Alois Zechmann
Loading...
01.04.23 22:53:34