Der entzündliche Rheumatismus kann zu Fehlstellungen oder gar zu Versteifungen der Gelenke führen, wenn diese nicht alltäglich bewegt werden. Bewegungsübungen sollen nicht nur täglich, sondern auch richtig durchgeführt werden. Deshalb bieten wir eine Gruppengymnastik unter Leitung einesr staatlich geprüften Krankengymnastin mit Zusatzausbildung im rheumatischen Formenkreis an. Die Kosten werden nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen übernommen. Weitere Auskunft erteilt Maria List, Telefon: 09921 5372.
Der Regen mit seinen Quellflüssen Kleiner Regen und Großer Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Von seinem Ursprung im tschechischen Böhmerwald bis zur Mündung in die Donau in Regensburg legt er 165 km zurück. Eine Stadt und ein Landkreis sind nach ihm benannt. Wir begleiten den Großen Regen ab Bayerisch Eisenstein bis zur Stadt Regen. Der Weg führt teils durch urige und dicht bewaldete Täler und teils durch offene Wiesenlandschaften. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke. In Zwiesel wird der Große Regen nach seiner Vereinigung mit dem Kleinen Regen zum Schwarzen Regen. Schwarz, da aufgrund der moorigen Quellen das Wasser – wie bei allen Bayerwaldflüssen – dunkel gefärbt ist. Der Regen bietet Lebensraum für Fischotter, Biber, Wasseramsel und Eisvogel. Mit etwas Glück können wir einen kurzen Blick auf einen der flinken Vögel erhaschen. Auf unserer Tour werden wir kurze Abstecher in den angrenzenden Nationalpark machen, bevor wir unsere letzte Nacht auf dem Burggasthof Weißenstein verbringen. Die Burg Weißenstein liegt auf 750 m Höhe unterhalb des Quarzfelsen des Pfahls, einem 150 km langen Quarzgang, der sich durch den Bayerischen Wald zieht und zu den bedeutendsten geologischen Naturdenkmälern Bayerns gehört. Den Abschluss der Tour bildet eine Führung auf der Burg. Danach geht es von Regen mit der Waldbahn wieder zurück nach Bayerisch Eisenstein. Bahnreisende können direkt von Regen die Heimfahrt antreten. Leistungen 5 Tage Wanderung und Flusserlebnis mit WaldZeit 4 Übernachtungen in kleinen Hotels oder Pensionen (DZ) Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Gepäcktransport, Eintritt Museum Alle Fahrten vor Ort
Der Rollski-Lauf bzw. das Skirollern war ursprünglich ein Trainingsgerät der Skilangläufer, um die schneefreie Zeit des Sommers mit skilanglaufähnlichen Bewegungsformen zu überbrücken. Seit einiger Zeit erobert das Sportgerät den Breitensport. Viele Freizeitsportler nutzen es zur Steigerung ihrer Fitness und Ausdauer, wahlweise in der Skating-Technik. Wir stellen euch das Sportgerät in den verschiedenen Techniken vor.
Im deutschen Gesundheitswesen ist es neben der Ärzteschaft lediglich Heilpraktikern gestattet, die Heilkunde selbstständig auszuüben. Das bedeutet, dass neben der Diagnostik auch entsprechende Behandlungen empfohlen und auch durchgeführt werden dürfen. Durch den Einsatz geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen unterstützen Heilpraktiker die Patienten, krankmachende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen. Durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden Behandlungserfolge bei akuten und chronischen Beschwerden möglich. Im Kurs werden themenspezifisch die prüfungsrelevanten medizinischen Grundkenntnisse in kompakter Form vermittelt. Schrittweise und logisch aufgebaut werden die Kursteilnehmer in Anatomie (Aufbau des Körpers), Physiologie (Funktion des Körpers) sowie Pathologie (Erkrankungen) geschult. Ebenso werden die Heilpraktikeranwärter mit den rechtlichen Grundlagen des Berufs vertraut gemacht und in praktischen Abläufen geschult. Um einen Prüfungserfolg wahrscheinlich zu machen, ist neben der regelmäßigen Kursteilnahme ein intensives Selbststudium erforderlich. Zudem ist die Teilnahme an fachspezifischen Weiterbildungen zu empfehlen, um das Methodenrepertoire für die künftige eigene Praxistätigkeit zu erweitern. Dieses Fachwissen wird Ihnen von unserem Dozenten mit einschlägiger Erfahrung vermittelt. Voraussetzungen: • Mindestalter 23 Jahre (Mindestalter zur Prüfung 25 Jahre) • EU-Bürgerschaft • Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung • Interesse an der Naturheilkunde Ratenzahlung möglich nach Absprache! KOSTENLOSER INFOABEND AM Do, 18.09.2025, 18:30 Uhr Weitere Infos unter Tel. 09921 9605 4489.
Sommerakademie A | Summer Academy A, short courses 1: 5.7.-12.7.2025 17 Petr Slavík: Glasschliff | Glass Cutting – 990 € 18 Michael Pickl: Holzbildhauerei | Wood Sculpture – 585 €
Sommerakademie A | Summer Academy A, short course 2: 11.7.-18.7.2025 19 Hester Berry: Expressive Landschaftsmalerei | Expressive Landscape Painting – 550 €
Die Teilnehmer üben und trainieren berufliche Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Handwerk und Technik. Dabei sollen vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und ausgebaut werden. Der Unterricht ist durchweg handlungsorientiert gestaltet und orientiert sich an tatsächlichen Gegebenheiten in Betrieben. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und diese in Bezug auf den Arbeitsalltag in Deutschland realistisch einzuordnen und damit den Anforderungen als Arbeitnehmer gerecht zu werden.
"Gutes Benehmen ist die Kunst, den Menschen unseren Umgang angenehm zu machen." J. Swift Inhalte eines Knigge-Kurses: • Einführung und Übungen • ABC des guten Umgangs • Der "1. Eindruck" und der "2. Eindruck" • Sprache und Stimmlage • Das Grüßen / Der Gruß • Tischmanieren • Online-Unterricht u.v.m. Inhalte und Umfang können individuell vereinbart werden.
In diesem Lehrgang werden zentrale Grundkenntnisse für eine Beschäftigung im Bereich Hotel und Gastronomie vermittelt. Neben den theoretischen und fachpraktischen Schwerpunkten Küche, Service und Etagendienst ist außerdem ein umfassendes EDV- und Bewerbungstraining enthalten.
Die Nationalparkverwaltung hat in den letzten Jahren die barrierefreie Erfahrbarkeit der Wälder und der Wildnis des Nationalparks erheblich ausgebaut. Mit uns können Sie die Schönheit der Wildnis im Nationalpark erleben: Auf einem barrierearmen Weg entlang des Seebachs, einem Bergbach, der aus dem Rachelsee fließt und schließlich in die Große Ohe mündet. Hier sehen Sie eine von Biber und Borkenkäfer geschaffene einmalige Waldwildnis. Oder durch die geheimnisvolle Moorwelt, die auf einem Bohlenpfad überquert wird. Natürlich werden wir auch touristische Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalpark-verwaltung begleitet. Vor Ort können geländegängige Elektrorollstühle ausgeliehen werden. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 4 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) Alle Fahrten vor Ort Geländegängige Elektrorollstühle (bei Bedarf)
Auf Entdeckungsreise im Nationalpark Wer schon immer einmal in einem Baumhaus, einer Erdhöhle oder in einem Wiesenbett auf Heu übernachten wollte, kann dies im Wildniscamp ausprobieren. Mit WaldZeit haben Sie die einmalige Gelegenheit, das europaweit einzigartige Camp zu besuchen. Sie werden hervorragend betreut und fachlich begleitet von unseren WaldführerInnen vor Ort. Kommen Sie allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie, um zwei Tage lang die Alltagswelt hinter sich zu lassen und in die Stille und die Natur am Fuß des großen Falkensteins einzutauchen. Mit wachen Sinnen im Nationalpark unterwegs sein, ursprüngliche Walddynamik erleben und den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen: Große und kleine Erlebnisse warten auf Sie! Auch in diesem Jahr bieten wir je ein Wochenende im Frühjahr und im Sommer an.
Unterwegs auf einsamen Pfaden Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickelt sich seit über 30 Jahren eine neue Wildnis, die in Mitteleuropa einzigartig ist. Und am intensivsten kann man sie erleben, wenn man einige Tage inmitten des Parks verbringt. Auf unserer fünftägigen Rucksacktour übernachten wir die ersten beiden Nächte in einer einfachen Selbstversorgerhütte, idyllisch gelegen auf einer Waldlichtung. Von dort können wir in kurzer Zeit in die neue Wildnis eintauchen und die an Skandinavien erinnernden Hochlagenmoore entdecken. An den Abenden genießen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit und mit etwas Glück einen einzigartigen Sternenhimmel. Weiter geht es auf abwechslungsreichen Pfaden durch die Waldwildnis, wo wir das natürliche Werden, Wachsen und Vergehen unmittelbar beobachten können. Hier übernachten wir in einer bewirtschafteten Berghütte in der Gipfelregion. Wildnis bewegt – ein ganz besonderes Erlebnis im Nationalparks erwartet Sie. Leistungen 5 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 4 Übernachtungen, Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Alle Fahrten vor Ort
Bekannt aus dem SWR Beitrag "Wunderschönes Bayern" ist Sepp Schneider mit seiner Kanutour. Die Tour beginnt ruhig, hat ein paar schnellere Strömungsstellen, sodass man auch Paddelpausen hat und sich treiben lassen kann. Die Landschaft ist hier sagenhaft schön. Der Höhepunkt ist kurz vor dem Ziel die Bootsrutsche, das Highlight der Tour, wobei man auf dieser Genussstrecke viele weitere herrliche Abschnitte erlebt. Dauer: ca. 2,5 Stunden, 12 km
Im Betrieb kümmern sich Sicherheitsbeauftragte um die Einhaltung von definierten Regeln bezüglich Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. Sie nehmen eine kontrollierende Rolle im Tagesgeschäft ein und weisen beispielsweise bei Fehlverhalten Kolleginnen und Kollegen darauf hin, sich an Vorschriften zu halten, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und zu verbessern. Darüber hinaus bringen Sie ihre Beobachtungen in Expertenrunden ein und wirken im gesamten Arbeitsschutzsystem eines Betriebes mit.
Ziel des Einzeltrainings ist es, den Teilnehmenden nach Durchlauf eines Beratungsabschnitts ein geeignetes Rüstzeug für eine Arbeitsaufnahme oder Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierung mitzugeben.
Dienstreisen ins Ausland, internationale Videokonferenzen und Kundenschulungen auf Englisch gehören zunehmend zum Arbeitsalltag im technischen Bereich. Der Lehrgang vermittelt einen technischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen in Bereichen wie "information technology" und "mechanical engineering".
Als gefragte Wirtschaftsexperten verbinden Fachwirte IHK betriebswirtschaftliches Know-how mit umfassenden Branchenkenntnissen, sind dadurch berufserfahrene Fach- und Führungskräfte. Als "Allrounder" unter den Fachwirten hat der Wirtschaftsfachwirt allerdings eine Sonderstellung inne. Er ist nicht ausschließlich auf einen bestimmten Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern vereinigt Kompetenzen aus Handel, Dienstleistung und Industrie gleichermaßen. Der Wirtschaftsfachwirt verfügt über eine grundständige und solide Qualifikation für die Übernahme von Führungsaufgaben. Die Weiterbildung zum Betriebswirt IHK ist möglich. Inhalte, Voraussetzungen, Beratung und Fördermöglichkeiten sowie Anmeldung unter: https://www.eckert-schulen.de/weiterbildung-regen Anmeldeschluss ist der 22.09.2025
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen. Lehrinhalte: # Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln) # Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen) # Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten # Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen # Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen # Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte # Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte) Zugangsvoraussetzungen: Erwerb folgender Qualifikationen gemäß § 53b SGB XI durch Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen: • 40 Std. Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung • 100 Std. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen o Grundkenntnisse Kommunikation o Grundkenntnisse Demenzerkrankungen, psychische und somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen o Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation o Erste-Hilfe-Kurs •2 Wochen Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Business English.
Modul 2 fokussiert sich auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen. Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden. Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas: • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen • Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge) • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken • Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/
Ziele: Teilnehmende mit Aktivierungsbedarf durch gezielte Hilfestellung auf eine dauerhafte berufliche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorzubereiten. Zeitlicher Ablauf: Die Teilnahmedauer beträgt 30 Tage. Der Eintritt in die Maßnahme ist von April 2025 bis März 2026 möglich. Unterrichtstage sind Montag - Freitag. Es besteht täglich Anwesenheitspflicht. In Vollzeit beträgt die wöchentliche Anwesenheit 39 Stunden, auch während dem Maßnahmeanteil beim Arbeitgeber. Die Teilnahme ist auch in Teilzeit möglich und wird mit der Agentur für Arbeit individuell abgestimmt. Inhalte: - Analyse des Arbeitsmarktes - Persönliche Standortbestimmung - Individuelles Bewerbungscoaching - Kompetenzbilanzierung und Aktivierung mit ProfilPASS-Beratung - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber
Lerne ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 10 Meter entfernten Laser Biathlonziele. Da man erst ab 14 Jahren mit der Kleinkaliberwaffe schießen darf, bieten wir diesen Kurs an.
…drei Tage lang ein Kelte sein Leben wie die Kelten – das heißt Brot backen im Lehmofen, Essen am Lagerfeuer genauso wie Feuersteine bearbeiten und Bogen schießen. Ein nächtlicher Spaziergang durchs Keltendorf und eine abenteuerliche Wanderung durch ein uriges Bachtal runden das Programm ab. Geschlafen wird in einer einfachen Keltenhütte. Das Keltendorf Gabreta ist der ideale Rahmen für ein erlebnisreiches Wochenende für Väter und Kinder. Die spannende und ausgelassene Atmosphäre während dieser drei Tage ermöglicht eine Nähe zwischen Kindern und ihren Vätern, die noch lange im Familienalltag spürbar bleiben wird. Die Veranstaltung „Wenn der Vater mit den Kindern.. drei Tage lang ein Kelte ist“ ist seit Jahren eines der beliebtesten Familienwochenenden. Leistungen 2,5 Tage Programm mit WaldZeit (Wanderung in einem urigen Bachtal, Nachtwanderung, Spiele, Geschichten) 2 Übernachtungen mit Vollverpflegung im Keltendorf Gabreta Eintritt, Museumsführung Brotbacken Experimentelle Archäologie, Feuersteinbearbeitung Bogen schießen
Sommerakademie B | Summer Academy B: 6.8.-22.8.2025 20 Colin Callahan: Klassische Ölmalerei | Classical Oil Painting – 960 € 21 Sue Burns: Glasgravur | Glass Engraving – 1.230 € 22 Stephen Paul Day: Bronzeguss & Diorama | Bronze casting & the Diorama – 1.595 € 23 Marina Hanser: Formgeschmolzenes Glas | Kiln Cast Glass – 2.150 € 24 Wilfried Markus: Lampengeblasenes Glas | Flame-worked Glass – 2.150 € 25 Kalina Bańka-Kulka: Interdisziplinäres Spezial – Glasmalerei & Heißglas| Interdisciplinary Special – Glass Painting & Hot Glass – 2.150 €
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situation im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern. 1. The Person and the Job o Firmendetails und Firmenstruktur o Stellenausschreibungen o Bewerbungen 2. At the Workplace o Arbeitsplatz o Routinen o Firmengebäude o Arbeitsbedingungen 3. Sales o Produkte/Dienstleistungen beschreiben o Verkauf o Kundenservice 4. Marketing o Präsentationen o An Besprechungen teilnehmen 5. Appointments and Arrangements o Geschäftskorrespondenz o Firmenbesucher 6. Business Trips and Working Abroad o Geschäftsreisen o Unterkunft o Netzwerken 7. Emergencies o Medikamente o Verlorene Gegenstände 8. Smalltalk o Aktuelle Nachrichten o Kollegen im Firmengebäude treffen 9. At Lunch o In der Kantine o Im Restaurant
Sommerakademie B | Summer Academy B, short course 2: 15.8.-22.8.2025 27 Sybille Bross: Malerei | Painting – 530 € 28 Ruairi Fallon: Holzschnitt | Woodcut – 585 € 29 Örni Poschmann: Holzbildhauerei | Wood Sculpture – 585 €
Sommerakademie A | Summer Academy A: 5.7.-18.7.2025 09 Cornelia Renz: Malerei & mehr auf Acrylglas | Painting & More on Acrylic Glass – 920 € 10 Safia Hijos: Keramische Skulptur | Ceramic Sculpture – 995 € 11 Alois Achatz: Tiefdruck | Intaglio Printing – 920 € 12 Pavlina Čambalova: Glasgravur | Glass Engraving – 995 € 13 Catrin Jones: Architektonische Glasmalerei | Architectural Stained Glass – 1.595 € 14 Alison Lowry: Pâte de Verre | Pâte de Verre – 1.855 € 15 Carmen Lozar: Lampengeblasenes Glas | Flame-worked Glass – 1.855 € 16 Clare Belfrage: Glasmachen | Glassblowing – 1.855 €
Im Mittelpunkt stehen deine individuellen Lernziele und ein nachhaltiger Lernerfolg. Die Individualschulung ist als maßgeschneidertes Paket buchbar: 5er-Paket: 300 € (5 x 45 Min.) 10er-Paket: 600 € (10 x 45 Min.) 15er-Paket: 900 € (15 x 45 Min.)