Kursnummer | 94106 |
Periode | 221 |
Dozent |
Werner Sowade
|
Datum | Nach individueller Abstimmung |
An-/Abmeldeschluss | 31.08.2022 |
Gebühr |
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Voraussetzungen: E-Mail-Adresse, PC oder mobiles Endgerät, Browser (Firefox/Chrome), Kamera, Headset mit Mikrofon |
Ort |
vhs.cloud - Online-Kursraum
|
Zielgruppe:
IT-Verantwortliche, Interessierte IT-Nutzer:innen
Digitale Kompetenz:
Digital Fortgeschrittene / Digitale Expert:innen
Onlinebesprechungen, Videokonferenzen und Web-Seminare beherrschen immer mehr unser berufliches Umfeld. Lernen Sie in dieser Schulung, welche technischen Plattformen es gibt, für welche Bereiche diese geeignet sind und wie Sie diese bedienen. Neben den technischen Features ist auch die Präsentation vor der Kamera und die Online-Kommunikation für den Erfolg in und mit einer Web-Konferenz entscheidend. Erfahren Sie mehr über die Etikette in einer Videokonferenz und was Sie auch in Verbindung mit dem Datenschutz beachten sollten.
Ihr Dozent, Herr Werner Sowade (C-Level Interim-Manager und TÜV-SÜD zert. Datenschutzauditor) ist seit über 30 Jahren in der IT in diversen Funktionen unterwegs. Zudem unterrichtet er als Honorardozent an der DHBW Ravensburg im Studiengang International Business. Im Zusammenhang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen betrachtet er besonders unsere immer präsenter und wichtiger werdende Kommunikationsplattform: Videoconferencing
Dieser Kurs ist aus der Praxis für die Praxis!
Inhalte:
1. Ziele
2. Exkurs: KommunikationsMEDIEN
2.1. Welche Medien gibt es?
2.2. Wer nutzt diese Medien?
2.3. Sind diese Medien für Unternehmen geeignet?
2.4. Kommunikationsetikette
3. Das Unternehmen und die digitale Kommunikation
3.1. Unternehmensleitlinien
3.2. Unternehmensrichtlinien
3.3. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
4. Arbeitsplatzanforderungen
4.1. Verantwortung der Unternehmensleitung
4.2. Verantwortung von leitenden Angestellten
4.3. Verantwortung von allen Mitarbeiter:innen
5. KommunikationsSYSTEME
5.1. Welche Systeme gibt es?
5.2. Was können diese Systeme?
5.3. Wie sieht es mit der Datenschutz-Konformität aus?
5.4. Kommunikationsetikette
6. Aufwandsabschätzungen (Zeit, Kosten, Personal)
6.1. Zeitlicher Aufwand für KommunikationsSYSTEME?
6.2. Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu?
6.3. Was muss ich im Hinblick auf meine Mitarbeiter:innen beachten?
7. Kurzer Exkurs: Datenschutz und IT-Sicherheit
7.1. EU-DSGVO, BDSG…..
7.2. Gefährdungsszenarien
7.3. Technische Absicherung
7.4. Organisatorische Absicherung
Am Ende des Kurses haben Sie einen guten Überblick über die aktuellen Kommunikationsmedien und -systeme. Sie wissen, wo welche Systeme eingesetzt werden und wie diese in ihrer grundlegenden Bedienung aussehen. Zudem wissen Sie nun, worauf Sie beim Kauf dieser Systeme achten sollten und ob diese aus Ihrer Sicht für Ihr Unternehmen – auch unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten – geeignet sind.