
Die Schulungsteilnehmenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Zum Lehrgangsinhalt gehören die Verkürzung, Vereinfachung und schnellere Programmerstellung in der Praxis. Außerdem werden die Unterschiede von herkömmlicher Programmierung und smart Programmierung in der täglichen Arbeit dargestellt. Die Grundlagen der Schwenkbearbeitung sind ein weiterer Inhalt. Zudem wird der optimale Nutzen von Parameter-Programmierungen erlernt.
Nach dieser Grundlagenausbildung können die Teilnehmenden nach Werkstückzeichnung Programme in Heidenhain-Steuerungen erstellen und testen. Des Weiteren werden an der CNC-Fräsmaschine DMU50 mit TNC 620 Nullpunkte gesetzt, Werkzeuge vermessen und Programme abgearbeitet. Gerne können Teilnehmende auch eigene Konstruktionspläne oder Zeichnungen unter fachlicher Anleitung programmieren.
Die Schulungsteilnehmenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet. Gerne können Teilnehmende auch eigene Konstruktionspläne oder Zeichnungen unter fachlicher Anleitung programmieren.