

Damit man z.B. Bauteile für einen 3D Drucker erstellen kann, benötigt man eine Konstruktionsbasis. Die kostenlose Anwendung FreeCAD kann bereits nach kurzer Zeit erste 3D Elemente erzeugen. Kursinhalte: - Wichtige Einstellungen - Die Arbeitsfläche - Konstruktionszeichnungen - Combo-Box, Beschränkungen - Freiheitsgrade - 3D Befehle
Wir ermöglichen dir den Einstieg in die 3D Druckwelt. Kursinhalte: - Grundlagen des 3D-Drucks - 3D Drucktechnologien - 3D Software - Kennenlernen der 3D Konstruktion mit MS 3D Builder - Erstellen und drucken eines Schlüsselanhängers - Slicen (Grundlagen) - Filamentdruck, Erfahrungsberichte - Drucken mit Resin, Demo
Wir ermöglichen dir den Einstieg in die 3D Druckwelt. Kursinhalte: - Grundlagen des 3D-Drucks - 3D Drucktechnologien - 3D Software - Kennenlernen der 3D Konstruktion mit MS 3D Builder - Erstellen und drucken eines Schlüsselanhängers - Slicen (Grundlagen) - Filamentdruck, Erfahrungsberichte - Drucken mit Resin, Demo
Wir ermöglichen dir den Einstieg in die 3D Druckwelt. Kursinhalte: - Grundlagen des 3D-Drucks - 3D Drucktechnologien - 3D Software - Kennenlernen der 3D Konstruktion mit MS 3D Builder - Erstellen und drucken eines Schlüsselanhängers - Slicen (Grundlagen) - Filamentdruck, Erfahrungsberichte - Drucken mit Resin, Demo
Neben den Basics des Open-Source Programms "Blender" und dem Einstieg in die Technik von 3D-Druckern (Filament/Resin) stehen folgende Kursinhalte im Mittelpunkt: Kursinhalte: - Orientierung im 3D-Raum - verschiedenen Arbeitsmodi - "Mesh" - Vertex, Edge und Face - "Modifier"um Objekte zu entwerfen - Oberflächenstrukturen - Farbe bzw. Material der Objekte - Blender interne Kamera und Beleuchtung, um eine Fotorealistische Darstellung zur Beurteilung des Designs zu erhalten - Erstellen der ".stl"-Exportdatei für den 3D-Druck - "Slicen" des Objekts mit den entsprechenden Druckerprogrammen - Ausdruck des Schlüsselanhängers mit unseren Filament- und Resin- 3D-Druckern
Neben den Basics des Open-Source Programms "Blender" und dem Einstieg in die Technik von 3D-Druckern (Filament/Resin) stehen folgende Kursinhalte im Mittelpunkt: Kursinhalte: - Orientierung im 3D-Raum - verschiedenen Arbeitsmodi - "Mesh" - Vertex, Edge und Face - "Modifier"um Objekte zu entwerfen - Oberflächenstrukturen - Farbe bzw. Material der Objekte - Blender interne Kamera und Beleuchtung, um eine Fotorealistische Darstellung zur Beurteilung des Designs zu erhalten - Erstellen der ".stl"-Exportdatei für den 3D-Druck - "Slicen" des Objekts mit den entsprechenden Druckerprogrammen - Ausdruck des Schlüsselanhängers mit unseren Filament- und Resin- 3D-Druckern
Zielgruppe: Firmen, Kommunen Digitaler Reifegrad der Organisation: Alle Reifegrade Alles dreht sich aktuell um Digitalisierung und nimmt im beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Im Online-Workshop „Digitalisierungslücken identifizieren und schließen“ erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung Ihren individuellen Weg, wie Sie Digitalisierung in Ihrer Firma strategisch umsetzen wollen. Dabei geht es u.a. um folgende Fragestellungen: • Wie weit ist Ihre Firma im Bereich Digitalisierung fortgeschritten, welchen sog. „digitalen Reifegrad“ hat Ihre Firma? (Ist-Zustand) • Welche digitale Vision haben Sie und was verstehen Sie unter Digitalisierung für Ihre Firma? (Soll-Zustand) • Wie wollen Sie Ihre digitale Vision strategisch umsetzen, welche Digitalisierungsstrategie wollen Sie verfolgen? • Was hindert Sie an der „Erhöhung des Digitalisierungsgrades“, welche Stolpersteine und Herausforderungen verhindern den Fortschritt? • Wo werden Ihre Prozesse mit sog. Medienbrüchen durchbrochen? • Welche Rolle spielen die Mitarbeiter:innen im digitalen Wandel und wie können diese vom digitalen Wandel überzeugt werden? Wenn Sie in Ihrer Firma Digitalisierungslücken identifizieren und schließen wollen, können Sie vorab in einem kostenlosen Vorgespräch genau abstimmen, welche konkreten Fragen für Sie relevant sind. Der Umfang des (Online-)Workshops wird anschließend individuell vereinbart.
für die ersten zwei Stunden, inkl. Fotoprotokoll
Voraussetzungen (Online-Workshop): PC-Grundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder mobiles Endgerät, Browser (Firefox/Chrome), Kamera, Headset mit Mikrofon
Im Workshop erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung einen ersten Überblick über die in Ihrer Firma vorhandenen Prozesse und den Stand der Digitalisierung dieser Prozesse.
Zielgruppe: Firmen, Kommunen Digitaler Reifegrad der Organisation: Alle Reifegrade Prozesse gibt es in jeder Firma/Organisation. Ob Rechnungsbearbeitung, Einkauf, Onboarding, Genehmigungsverfahren, Berichtswesen oder sonstige Datenverarbeitungen, bei jedem Prozess ist die Frage, ob dieser digitalisiert werden kann oder soll. Im Online-Workshop „Prozessanalyse und Prozessdigitalisierung“ erarbeiten Sie unter fachlich fundierter Anleitung und Unterstützung einen ersten Überblick über die in Ihrer Firma vorhandenen Prozesse und den Stand der Digitalisierung dieser Prozesse. Es geht u.a. um folgende Fragestellungen: • Welche Prozesse sind bereits digitalisiert? • Wo haben Sie Schnittstellen und digitale Medienbrüche? • In welchen Bereichen ist eine Digitalisierung sinnvoll? • Welche konkreten Prozesse sollen digitalisiert werden? • Wo können oder sollen Prozesse automatisiert werden? Wenn Sie in Ihrer Firma Ihre Prozesse analysieren und digitalisieren wollen, können Sie vorab in einem kostenlosen Vorgespräch genau abstimmen, welche konkreten Fragen für Sie relevant sind. Der Umfang des (Online-)Workshops wird anschließend individuell vereinbart.
inkl. Fotoprotokoll
Voraussetzungen (Online-Workshop): PC-Grundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder mobiles Endgerät, Browser (Firefox/Chrome), Kamera, Headset mit Mikrofon