Ein guter Sauerbraten braucht Zeit, Fingerspitzengefühl und das richtige Rezept. In diesem Kurs erfährst du, wie das Traditionsgericht perfekt gelingt: angefangen beim richtigen Einlegen bis hin zur perfekten Soße. Dazu gibts die passenden Beilagen (selbst gemachte Spätzle, Blaukraut und Gemüse der Saison) und nützliche Tipps zur Zubereitung. Ideal für alle, die klassische Küche schätzen und selbst ausprobieren wollen.
1897 erstürmten britische Spezialeinheiten die Hauptstadt des Königreiches von Benin im heutigen Nigeria und eroberten damit das letzte noch unabhängige Gebiet in Westafrika. Die anschließend aus den Palästen und Tempeln geraubten und von England aus in die Museen der ganzen Welt verkauften Kunstwerke, allen voran die aufgrund ihrer technischen Perfektion berühmten „Benin-Bronzen“, stehen heute symbolisch für die seinerzeit von den europäischen Kolonialmächten abtransportierten Kultobjekte und Kunstwerke, deren Rückgabe die Heimatstaaten schon seit langem einfordern, aber erst allmählich Gehör dafür finden. Deutschland hat 2022 damit begonnen nach und nach sämtliche Objekte der Benin-Kultur zu restituieren. Aber nicht alle Objekte aus ehemaligen Kolonialgebieten in westlichen Museen sind „Raubkunst“. Deswegen spielt die Provenienzforschung eine wichtige Rolle. Seminar im Studium Generale.
In diesem Vortrag vermittelt die Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie du dein Kind auf seinem Weg begleiten kannst. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung kannst du deinem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Erste-Hilfe-Training zur Auffrischung eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht älter als zwei Jahre ist. Geeignet für Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Bei der Nutzung des Smartphones tauchen bei dir immer wieder Probleme oder Fragen auf? Manchmal kann die Technik zur Herausforderung werden. Bei dieser "Sprechstunde" können Seniorinnen und Senioren Fragen rund um das Thema Smartphone stellen und sich mit dem Dozenten und den Teilnehmenden austauschen.
Die Phase, in der bei deinem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie du den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Du erhältst nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
Was wir von Delphinen im Kommunikations- und Sozialverhalten lernen können und weshalb nach diesem Modell "Haie und Karpfen" chancenlos sind: - Zurück zum selbstbestimmten kritischen Denken - Analyse von Problemfeldern - Wege zur Stressbewältigung - Seelisch-geistige Unabhängigkeit ist weitgehend möglich - Unterschiede zwischen irrationalen und rationalen Ängsten - Handeln auf der Grundlage eigener Zielsetzungen, von Eigenverantwortung, Ethik und Rechtsgrundlagen An- und Abmeldeschluss: 10.11.2025
Wenn man an der Börse auf Dauer Gewinn machen möchte, braucht man ein glückliches Händchen für das Timing. Es geht stets um die Entscheidung: Kaufen – Halten – Verkaufen. Die Charttechnik hilft bei der Entscheidungsfindung. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie Börsensoftware einsetzen und gewinnbringend für sich nutzen können und welche Dienste die Charttechnik erweisen kann. Begriffe werden anhand von konkreten Beispielen genau erklärt. Damit man künftig weiß, wann man kaufen und verkaufen muss, um langfristig zu den Gewinnern zu gehören. Der Kurs behandelt die Themen Aktienauswahl, Risikoanalyse, Anlagestrategie, Aktienanalyse fundamental und charttechnisch. - Warum das Timing für den Erfolg so wichtig ist - Fundamentalanalyse - Einsatz von Börsensoftware - Kostenlose Software im Internet - Chart-Formationen - Bollinger-Bands, Trends, Stochastik, MACD - Gewinnsicherung, Risikobegrenzung durch Stopp-Loss-Limits - Erprobte Anlagestrategien für den erfolgreichen Spekulanten
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Herausfordernde Situationen, steigende Anforderungen, ständige Veränderungen – psychische Widerstandskraft ist heute wichtiger denn je. Dieses kompakte Stresskompetenzseminar vermittelt wirksame Strategien zur Selbstregulation, Emotionssteuerung und Stressbewältigung – praxisnah, reflektiert und direkt umsetzbar im Berufsalltag. Inhalte: • Was ist Resilienz? Psychologische Grundlagen & persönliche Standortbestimmung • Selbstwahrnehmung & Selbststeuerung: Reaktionsmuster erkennen, innere Klarheit schaffen • Stresskompetenz im Alltag: Priorisieren, Grenzen setzen, innere Antreiber entschärfen • Emotionsregulation & mentale Stärke: Techniken für akute Belastungssituationen • Kraftquellen aktivieren: Praktische Übungen zur kurzfristigen Stabilisierung und langfristigen Stärkung Ziele: • Eigene Stressmuster erkennen und bewusst steuern • Innere Stärke aktivieren: Klarheit, Gelassenheit und Fokus • Praktische Tools zur Selbstführung und mentalen Stabilisierung anwenden • Emotionale Intelligenz stärken – auch in schwierigen Situationen souverän bleiben Methodik: Impulse aus der Psychologie, Reflexion in Kleingruppen, Einzelarbeit mit Selbstcoaching-Tools, mentale Techniken und ransferübungen. Du gehst mit einem klaren persönlichen Aktionsplan nach Hause. Nutzen: Ein intensiver Tag, der Wirkung zeigt: Du bekommst Klarheit über deine individuellen Belastungsmuster und stärkst deine Fähigkeit, auch unter Druck handlungsfähig und gelassen zu bleiben. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die ihre psychische Widerstandskraft stärken und gezielte Impulse für ihren Alltag mitnehmen möchten – ohne Umschweife, fundiert und praxisorientiert.
Mit Online-Banking kannst du Bankgeschäfte aller Art jederzeit bequem von zu Hause aus erledigen. Im Kurs wird anschaulich erklärt, wie sicheres Online Banking funktioniert und welche einfachen Vorsichtsmaßnahmen wichtig sind. Ein abschließender Einblick in Bezahlmethoden wie "kontaktloses Bezahlen" oder "Bezahlen mit dem Smartphone" erleichtert den Anschluss an neue Entwicklungen in diesem Bereich.
Es dürfte wohl jedem schon einmal passiert sein, dass einem ein Stein auffiel im eigenen Garten oder bei Wanderungen und man sich die Frage stellte, von welcher Art dieser wohl sei. Dazu besteht nun an einem Abend die Möglichkeit, von einem Fachmann den Fund beurteilen zu lassen. Er wird in einer Gesteinsprechstunde die von Teilnehmern mitgebrachten Steine einschätzen. Zur Einführung gibt er einen Überblick über die im Bayerischen Wald vorkommenden Gesteinsarten. Hauptsächlich besteht unser Waldgebirge aus Graniten und Gneisen, aber auch aus vielen Mischgesteinen. An Mineralien sind hauptsächlich Quarz, Feldspat, Flussspat, Graphit, Schwefel- und Magnetkies zu finden. Danach geht er auf Besonderheiten in der Bayerwald-Geologie ein. Fachleute fanden im Waldgebirge nämlich auch Mineralienverbindungen, die hier nicht zu vermuten waren. Willkommen zu dem Vortrag sind alle Interessierten – mit und ohne Steinfunde.
Du leidest unter Regelschmerzen und bekommst zusätzlich Bauchweh durch falsche Ernährung? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Du lernst, wie du deinen Körper mit der passenden Ernährung in den verschiedenen Zyklusphasen unterstützen kannst. Gemeinsam erstellst du deinen persönlichen Speiseplan – individuell, alltagstauglich und an deine Bedürfnisse angepasst. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die sich in bestimmten Phasen des Zyklus positiv auswirken können. Neben fachlichem Input gibt es Raum für Austausch, Fragen und Reflexion. Der Workshop richtet sich an alle, die selbst aktiv etwas gegen Regelschmerzen tun und ihre Ernährung bewusst gestalten möchten – ohne Diätstress, sondern mit Struktur und Wissen.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Bayerische gemütliche Hausmusik - Es werden oide und neie bayerische zünftige Liadl vorgspuid vo de Rager Buam und Freunde. Jeder is herzlichst willkommen zum Mitsinga, Genießen oder Schunkeln.
In diesem Workshop legt die Dozentin den Schwerpunkt auf die Antlitzdiagnose. Hautverfärbungen, Hautbeschaffenheit, Faltenbildung und anderen Merkmalen im Gesicht können nämlich auf ein Defizit an bestimmten Mineralsalzen hinweisen und so anzeigen, welches Schüßler-Salz für momentane Beschwerden hilfreich sein kann bzw. der Prophylaxe dienen kann. Anhand vieler Fotos und dadurch, dass du in diesem Workshop dein Gesicht im Spiegel selbst näher anschaust, lernst du die Antlitzzeichen auf sehr praktische und anschauliche Weise kennen. Einführend erhältst du einen Überblick über Wirkweise, Anwendungsformen, Dosierung und Indikationen der einzelnen 12 Basis-Salze. Eine vorherige Teilnahme am Schüßler-Salze-Vortrag ist zwar hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Workshop eignet sich sowohl für Laien als auch für Fachpersonal (z.B. Heilpraktiker, Altenpfleger, …)
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Dieser Kurs ist für alle, die mit Kindern zu tun haben, z.B. Eltern, Großeltern, Mitarbeiter:innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen usw. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
"Diese Ledertasche hast du selbst genäht?" - "Ja!" Erstelle unter fachkundiger Anleitung deine eigene Ledertasche. Am Anfang steht das zentrale "Bild" aus Lachsleder, das durch Zuschneiden, Nähen und Kleben schrittweise Gestalt annimmt. Die Tasche ist unisex und ist für die unterschiedlichsten Anforderungen geeignet. (Maße ca. 30x40 cm)
Gutes Benehmen – kinderleicht! Der erste Eindruck zählt – und das bereits im jungen Alter. Höfliche Umgangsformen, Werte und die damit verbundenen Regeln waren bereits vor 2000 Jahren bekannt und wichtig. Bis heute sind sie die Grundlage für ein freundliches und respektvolles Miteinander. Die Einhaltung dieser Regeln und ein gutes Benehmen bringen dir Respekt und Anerkennung – zum Beispiel von Mitschülern und Erwachsenen. Es ist ganz einfach! Schon die beiden Worte „Bitte“ und „Danke“ öffnen die Tür zur Welt der Höflichkeit. Abgestimmt auf verschiedene Altersgruppen vermittelt dir dieses Kinder-Seminar viel Wissenswertes und jede Menge praktische Tipps zu diesem Thema. Wie zum Beispiel: • Outfit und Hygiene • Respektvolle Unterhaltungen führen • Verhalten als Gast oder Gastgeber • Regeln in der digitalen Kommunikation • Auftreten, Umgangsformen und der erste Eindruck im Bewerbungsgespräch
Tolle Armbänder knüpfen und dabei kreativ werden. Lerne Schritt für Schritt die Grundtechniken kennen, die dir bereits viele Möglichkeiten bieten, dein eigenes Armband zu gestalten. Als Highlight kannst du dein Schmuckstück mit Edelsteinen oder Silberelementen verzieren.
Der Einfluss von Kaskaden an Krisen mit rasanten Veränderungen, ein Dschungel an "Korrektness-Vorgaben" und Verboten führt zur zunehmender Verunsicherung und beeinträchtigt nachweislich unsere Mentale und Physische Gesundheit - sofern wir dies zulassen. Folglich sinken derzeit weltweit die mentale Leistungsfähigkeit, während Depressions- und Alzheimerraten dramatisch steigen und zunehmend hohe Krankenstände zu verzeichnen sind - Tendenz steigend. Auch Kreativität, Willenskraft sowie Konflikt- und Problemlösungsfähigkeiten gehen bei einem "erschöpften Gehirn" zurück. - Wie aber begegnen wir "Gehirn- und immunsystemschädigenden Prozessen"? - Welche individuellen Strategien kann jeder von uns entwickeln und anwenden? Die Erörterung von Teilnehmerfragen steht neben den fachlichen Ausführungen im Mittelpunkt. An- und Abmeldeschluss: 10.11.2025
Im ersten Teil des Workshops „Kinderleicht plastikfrei“ vermittle ich die besorgniserregenden Fakten rund um Plastikmüll und was das gesundheitlich für uns bedeutet. Im zweiten Teil weise ich auf viele plastikfreie Alternativen hin, die vorhanden sind. Wie kann ich umdenken? Wie kann ich nachhaltig denken? Wie kann ich meine eigenen plastikfreien Produkte herstellen? Und was heißt das für mein Budget? Lass dich auf einen abwechslungsreichen und interessanten Workshop ein, in dem du erfährst, wie du mit Plastik umgehen solltest. Am Ende des Workshops kannst du sogar deine eigenen selbstgemachten plastikfreien Haushaltsprodukte mit nach Hause nehmen.
Pastamania! Nix wie ran an den Teig! In meinem Kochkurs stellen wir gemeinsam hausgemachten Pastateig und Pastasorten her. Wir kneten, füllen, färben und schlemmen! Wir werden verschiedene Füllungen, Soßen und Pestos zubereiten. Leckere gefüllte Nudeln, dazu den passenden Wein - wem jetzt das Wasser im Mund zusammen läuft, soll vorbei kommen! Selbstgemacht schmeckt es einfach noch besser! Fans von hausgemachten Nudeln und die, die es noch werden möchten, sind in diesem Kurs genau richtig! Veggies willkommen! Dies bitte bei der Buchung angeben!
Bei dem deutsch-tschechischen Abend präsentieren das Museum Rotes Schulhaus Rinchnach und die Kulturplantage Blatná aus Tschechien anschaulich die Ergebnisse ihres gemeinsamen Jahresprojekts im Bereich „Nachhaltiger Tourismus und Kultur“ (Interreg-A-Projekt – Euregio -EU-Kofinanzierung). Gezeigt werden u.a. entstandene Filmaufnahmen, die im Arberland und rund um Blatná zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten professionell entwickelt wurden: Zu sehen sind wunderschöne Landschaften, Einblicke in tolle Kulturveranstaltungen hier und dort sowie Ausflugstipps für Groß und Klein. Dazu gibt es feine Live-Musik sowie leckeres, kostenfreies Buffet mit bayerischen und tschechischen Köstlichkeiten.
Der Sprung in die Führungsrolle gehört zu den größten Veränderungen im Berufsleben. Wer plötzlich nicht mehr nur für die eigene Arbeit verantwortlich ist, sondern für das gesamte Team, braucht mehr als Fachkompetenz: Führung heißt heute, Menschen zu verstehen, Kommunikation zu gestalten, Motivation zu wecken – und dabei sich selbst und die neue Rolle klar zu positionieren. Dieses zweimodulige Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die erstmals Führungsverantwortung übernehmen oder kürzlich als Führungskraft eingestiegen sind. Es vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Führungsarbeit im modernen Arbeitsumfeld. ________________________________________ Modul II: Kommunikation & Motivation in der Führungsrolle (2 Tage) Im zweiten Modul geht es um zwei entscheidende Erfolgsfaktoren: Kommunikation und Motivation. Sie trainieren, wie Sie als Führungskraft klar und wirkungsvoll kommunizieren – auch in kritischen Situationen – und wie Sie sowohl sich selbst als auch Ihre Mitarbeitenden langfristig motivieren können. Schwerpunkte: • Kommunikationsmodelle für die Praxis • Gesprächsführung: zielführend und wertschätzend • Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstruktur • Feedback- und Entwicklungsgespräche • Selbstmotivation und mentale Stärke • Individuelle Motivatoren erkennen und nutzen ________________________________________ Ihr Nutzen: • Sicherheit im Umgang mit der neuen Führungsrolle • Entwicklung eines persönlichen Führungsstils • Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Führungsaufgabe und der damit verbundenen Verantwortung • Stärkung kommunikativer und sozialer Kompetenzen • Werkzeugkoffer für Führungssituationen im Alltag • Bewusstsein für Selbstführung und Motivation • Nachhaltige Vorbereitung auf künftige Herausforderungen ________________________________________ Die beiden Module können einzeln oder als Gesamtreihe gebucht werden.
Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig das Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen.
Als pädagogische Fach- und Lehrkräfte können Sie die Mädchen und Jungen dabei begleiten, sich als Astronautin und Astronaut zu fühlen und sich von der Erde entlang verschiedener Stationen durch das Weltall bewegen. Das Webinar „Abenteuer Weltall“ bietet hierfür zahlreiche praktische Anregungen. Sie erfahren, wie Sie Kindern die Inhaltsbereiche Raumfahrt, Weltall und Planetensystem nahebringen und, welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Spannende Praxisideen, wie der Blick durch das „Raumfahrttraining“ oder „Raketenantrieb“ helfen Ihnen dabei.
Erlebe die Möglichkeiten von Proxmox VE (Virtual Environment) hautnah und richte dein eigenes Homelab ein! In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, wie du Proxmox auf vorhandener Hardware installierst sowie virtuelle Maschinen und Container erstellst. Ideal für alle, die Server-, Test- und Entwicklungsumgebungen zuhause betreiben möchten. Neben der technischen Einrichtung erfährst du auch, wie du typische Anwendungsfälle umsetzt. Vorkenntnisse in Linux und Netzwerktechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung: Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
In diesem interaktiven Workshop sprechen wir über Wege aus dem Karussell des Hausaufgabenfrusts bzw. wie man es vermeidet, überhaupt dort hinzukommen. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten zu Fragen wie: Müssen Hausaufgaben immer an einem festen Platz gemacht werden? Lernt jedes Kind gleich? Welche Lerntypen brauchen welche Lernumgebung? Wie kann ich die Konzentration meines Kindes fördern? So kann aus Frust wieder Freude und Lust werden. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
In diesem 2-stündigen Workshop mit Spielleiterin Christine Kreuzer lernst du die Basics des Theaterspiels kennen. Mit theoretischen und praktischen Übungen findest du heraus, ob Theater dein neues Hobby wird. Neugierig? Dann komm vorbei - vielleicht ist das der erste Schritt zu einer eigenen Theatergruppe!
Lust auf einen festlichen Abend mit englischen Christmas Songs? In diesem einmaligen Christmas Special trainierst du Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben mit bekannten und stimmungsvollen Weihnachtsliedern. Keine Vorkenntnisse nötig – ideal für alle mit Freude an Musik und Sprache!
Mit einer Overlock-Maschine kann man vor allem alle dehnbaren Stoffe, wie Jersey und Sweat vernähen. Ist sie korrekt eingefädelt, näht, schneidet und versäubert sie den Stoff gleichzeitig und bringt schnell sehr schöne Ergebnisse. In diesem Kurs lernst du die Funktionsweise der Maschine kennen, das richtige Einfädeln und nähst dir die ersten Stücke, wie z.B. Mütze und Schal, einen Rock oder ein T-Shirt.
In Kooperation mit dem BRK, Kreisverband Regen. Lehrinhalte: # Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (Wahrnehmen, Verstehen, Handeln) # Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfs- und pflegebedürftiger Menschen) # Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten # Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Alters-(Demenz)Erkrankungen # Bewegung für Menschen mit Alterserkrankungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen # Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegebeteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich Engagierte # Motivation, Betreuung und Begleitung für Alltagsaktivitäten (Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der Betreuungskräfte) Zugangsvoraussetzungen: Erwerb folgender Qualifikationen gemäß § 53b SGB XI durch Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen: • 40 Std. Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung • 100 Std. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen o Grundkenntnisse Kommunikation o Grundkenntnisse Demenzerkrankungen, psychische und somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen o Grundkenntnisse Pflege, Dokumentation o Erste-Hilfe-Kurs •2 Wochen Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
Bäume richtig und sicher fällen – in Theorie und Praxis • Grundfähigkeiten in der Handhabung von Motorsägen • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge • Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik – mit Praxisteil • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik • Fertigkeiten zur Wartung und Pflege von Motorsägen Der Lehrgang entspricht dem Mindeststandard für Motorsägenkurse der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Modulen 1, 2 und 3 der GUV I-8624. Der Lehrgang ist von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Praxis wird in den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder in Privatwäldern durchgeführt. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre
Die Schulung zeigt fortgeschrittenen Anwendern, wie Outlook im Arbeitsalltag effizient eingesetzt wird – mit Fokus auf E-Mail, Kalender, Aufgaben und individueller Oberfläche. Mit zahlreichen Praxis-Tipps zum Outlook-Poweruser werden, Zeit sparen und die eigene Produktivität steigern: • E-Mail Management und Automatisierung • Zeitmanagement mit dem Kalender • Aufgaben und To-Do effektiv nutzen • Best Practices