Der Sprung in die Führungsrolle gehört zu den größten Veränderungen im Berufsleben. Wer plötzlich nicht mehr nur für die eigene Arbeit verantwortlich ist, sondern für das gesamte Team, braucht mehr als Fachkompetenz: Führung heißt heute, Menschen zu verstehen, Kommunikation zu gestalten, Motivation zu wecken – und dabei sich selbst und die neue Rolle klar zu positionieren. Dieses zweimodulige Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die erstmals Führungsverantwortung übernehmen oder kürzlich als Führungskraft eingestiegen sind. Es vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Führungsarbeit im modernen Arbeitsumfeld. ________________________________________ Modul II: Kommunikation & Motivation in der Führungsrolle (2 Tage) Im zweiten Modul geht es um zwei entscheidende Erfolgsfaktoren: Kommunikation und Motivation. Sie trainieren, wie Sie als Führungskraft klar und wirkungsvoll kommunizieren – auch in kritischen Situationen – und wie Sie sowohl sich selbst als auch Ihre Mitarbeitenden langfristig motivieren können. Schwerpunkte: • Kommunikationsmodelle für die Praxis • Gesprächsführung: zielführend und wertschätzend • Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstruktur • Feedback- und Entwicklungsgespräche • Selbstmotivation und mentale Stärke • Individuelle Motivatoren erkennen und nutzen ________________________________________ Ihr Nutzen: • Sicherheit im Umgang mit der neuen Führungsrolle • Entwicklung eines persönlichen Führungsstils • Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Führungsaufgabe und der damit verbundenen Verantwortung • Stärkung kommunikativer und sozialer Kompetenzen • Werkzeugkoffer für Führungssituationen im Alltag • Bewusstsein für Selbstführung und Motivation • Nachhaltige Vorbereitung auf künftige Herausforderungen ________________________________________ Die beiden Module können einzeln oder als Gesamtreihe gebucht werden.
Wie entwickelt man eine maßgeschneiderte Social Media-Strategie? Was erwartet die Zielgruppe wirklich, und wie setzt man kreative Ideen gezielt um? Dieser ganztägige Workshop bietet Unternehmen die Chance, fundierte Kenntnisse in Social Media und Online-Marketing zu erlangen – von der ersten Contentstrategie bis zur konkreten Anwendung von Social Ads. Begleitet von den Experten von pixeltypen_ und Auszeit in Bayern tauchen Sie tief in die Praxis ein und erarbeiten gemeinsam Ansätze, die Sie direkt umsetzen können. Inhalte des Workshops: - Plattform-Check: Welcher Content funktioniert auf welchen Kanälen? Lernen Sie die Unterschiede und Potenziale der Plattformen kennen - Social Media-Strategie: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Strategie: Ziele definieren, Zielgruppen ansprechen und kreative Ideen entwickeln. - Konkurrenzanalyse & Inspiration: Lernen Sie, Ihre Wettbewerber zu analysieren und kreative Ansätze für Ihre Marke zu finden. - Contentstrategie: Was, wie und wo? Erfahren Sie, wie Sie zielgerichteten Content planen, der Ihre Zielgruppe anspricht und in den richtigen Kanälen veröffentlicht wird. - Starterpaket für Content Creation: Welche Tools und Geräte erleichtern den Start? Von Grundausstattung bis Profi-Tipps. - Fotos und Videos mit dem Smartphone: Praktische Tipps für gelungene Aufnahmen direkt vom Handy. - Canva Basics: Gestalten Sie ansprechende Grafiken und Social Media Inhalte mit der Designplattform Canva – auch ohne Grafikkenntnisse. - Channel-Analyse & Verbesserungsvorschläge: Lassen Sie Ihre Social Media-Kanäle unter die Lupe nehmen und holen Sie sich wertvolle Feedbacks und Ideen zur Optimierung. - Online-Marketing & Ads für Einsteiger: Ein verständlicher Einstieg ins Thema Social Ads – wie Sie gezielt und effektiv erste Anzeigen schalten, die Ihre Zielgruppe erreichen. Dieser Workshop gibt Ihnen das notwendige Wissen, Praxistipps und die Werkzeuge an die Hand, um Social Media und Online-Marketing erfolgreich zu meistern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu positionieren.
Im Alltag – beruflich wie privat – stoßen wir immer wieder auf Situationen, in denen klare und gleichzeitig wertschätzende Kommunikation gefragt ist. Doch wie gelingt es, die eigenen Anliegen deutlich zu formulieren, ohne zu verletzen? Und wie hören wir wirklich zu, ohne vorschnell zu bewerten? In diesem Workshop lernst du praxisnahe Methoden kennen, um Gespräche auch in schwierigen Situationen souverän und klar zu führen – mit einem Blick für das, was dir selbst wichtig ist und mit Offenheit für dein Gegenüber. Im Mittelpunkt stehen Werkzeuge aus der Mediation und der gewaltfreien Kommunikation, die helfen, Missverständnisse zu vermeiden, Bedürfnisse klar zu benennen und tragfähige Gesprächsverläufe zu gestalten. Der Fokus liegt dabei nicht auf perfekter Rhetorik, sondern auf echter Verständigung.
Wie kann es uns gelingen, so zu kommunizieren, dass Menschen an demokratischen Prozessen gleichberechtigt teilnehmen können? Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie gibt es freie Wahlen. In der Demokratie werden Minderheiten geschützt und die Grundrechte gelten für ALLE Bürgerinnen und Bürger. Es gibt aber ein Problem: Beteiligung und sich einmischen fällt nicht ALLEN Menschen leicht. Wir entwickeln Ängste und Vorbehalte. Deshalb ist es schwer, sich politisch zu beteiligen, sich beruflich frei zu entwickeln oder sich persönlich zu entfalten. Dieser Workshop wird dir dabei helfen, dich einzubringen und deine Wünsche, Vorschläge und Botschaften ankommen zu lassen.
In diesem kompakten Wissensimpuls werfen Sie einen frischen Blick auf die Welt des Recruitings: - Was sind aktuelle Trends? - Welche Stolperfallen lauern im Bewerbungsprozess? - Und wie können Stellenanzeigen wirklich überzeugen? Mit praxisnahen Beispielen, überraschenden Erkenntnissen und einem Blick hinter die Kulissen moderner Personalsuche erhalten Sie Inspiration und erste Werkzeuge an die Hand – als Vorgeschmack auf die „WissensKompetenz: Workshoptag Recruiting mit Wirkung – Strategien, Tools & Praxis“. Dozentin: Christiane Karl
Da wirft uns jemand etwas vor, kritisiert uns unangemessen oder äußert sich abschätzig uns gegenüber. Wir reagieren dann entweder mit Sprachlosigkeit oder wir antworten unüberlegt und emotional. Treffsicher zu reagieren kann man lernen! Erfahre, wie du ab sofort, mit eindeutigen Worten und klarer Körpersprache schlagfertig reagieren kannst und wie du mit entsprechendem Verhalten dem jeweiligen Gegenüber deutlich Grenzen setzen kannst und selbst souverän bleibst. Es geht um: Sprachlosigkeit überwinden / selbstbewusst auftreten/ Distanz gewinnen / Mut zu klaren Worten / mit Beleidigungen umgehen / körpersprachliche Signale einsetzen / sich bei „Angriffen“ schützen / sich deutlich abgrenzen. Und du kannst in Zukunft schlagfertig antworten!
Dieser interaktive Workshoptag bietet Ihnen alles, was Sie für ein erfolgreiches Recruiting brauchen – von der Analyse bis zur Umsetzung. Gemeinsam erarbeiten Sie: - Ein klares Anforderungsprofil - Die Struktur eines effizienten Bewerbungsprozesses - Optimierte Stellenanzeigen & passende Kanäle - Bewertungsmethoden & Benefit-Übersichten - Schwachstellenanalyse mit konkreten Hebelstrategien Im Praxisteil tauschen Sie Erfahrungen aus, brainstormen kreative Ansätze und sammeln Quick-Tipps für den Alltag. Am Ende nehmen Sie nicht nur neue Impulse, sondern auch einen prall gefüllten Werkzeugkasten mit – für Ihre tägliche Personalarbeit. Dozentin: Christiane Karl
Perfektion im Beruf, im eigenen Erscheinungsbild, im Familienleben, in der Gestaltung der Sozialkontakte, in der persönlichen Fitness usw. Viele Menschen stellen sehr hohe Erwartungen an sich selbst und setzen sich damit immer wieder unter zu viel Druck. Doch wer ständig alles perfekt haben oder machen will, wirkt angespannt, gestresst und mit sich und anderen andauernd unzufrieden. Also raus aus dem „Perfekt-sein-müssen“! Das Wichtige/Wesentliche wird dir gut genug gelingen. Die Zufriedenheit wächst und dein Berufs- und Privatleben wird entspannter und glücklicher – für dich und deine Mitmenschen. Erfahre verschiedene Möglichkeiten, einfach gelassener zu werden und den Perfektionsdrang zu reduzieren oder ihn ganz sein zu lassen.
Brandschutzhelfer sind Mitarbeitende eines Unternehmens, die im Brandfall gezielte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ausführen. Diese Personen werden entsprechend unterwiesen und im Umgang mit den vorhandenen Löschgeräten geschult. Die Anzahl der Brandschutzhlfer/innen hängt von der Größe des Unternehmens sowie der möglichen Brandszenarien ab. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die zur/m betrieblichen Brand- und Evakuierungshelfer/in bestellt werden sollen. Lehrinhalte: - Gesetzliche Grundlagen und Verantwortungen - Grundzüge des Brandschutzes - Betrieblicher Brandschutz - Gefahren und Verhalten im Brandfall - Evakuierung - Praktische Ausbildung zum Bedienen von Feuerlöschern
Wie oft nehmen wir uns wirklich Zeit, um miteinander zu sprechen – nicht über die Arbeit, sondern über uns in der Arbeit? Genau darum geht es beim Mitarbeitergespräch. Wir möchten zeigen, warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind, welche Chancen sie bieten und wie sie erfolgreich gestaltet werden können.
- Die drei Säulen: Freundlichkeit, Offenheit, Ehrlichkeit - Kompetente Begrüßung und Verabschiedung - „Der rote Faden“ - Gesprächsführung - Gesprächsvor- und -nachbereitung - Eingehende und ausgehende Telefonate Information und Anmeldung: https://www.ihk-akademie-niederbayern.de/weiterbildung/veranstaltung/telefon-basis-training-fuer-azubis-und-nachwuchskraefte_126422
Onboarding und Offboarding sind mehr als organisatorische Prozesse: Sie prägen die Unternehmenskultur, die Bindung von Mitarbeitenden und das Bild, das nach außen getragen wird. Wer Übergänge bewusst gestaltet, stärkt nicht nur Motivation und Loyalität, sondern sorgt auch für Klarheit, Struktur und ein gutes Miteinander. In diesem Seminar werden praxisnahe Impulse und Werkzeuge vermittel, wie neue Mitarbeitende systematisch und menschlich gut integriert – und wie Austritte respektvoll und professionell begleitet werden. Denn ein wertschätzender Einstieg und ein gelungener Abschied sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg im Team und im Unternehmen. Inhalte: • Erfolgsfaktoren für ein wirksames Onboarding • Die Rolle der Führungskraft im Integrationsprozess • Erwartungen klären, Orientierung geben, Beziehungen aufbauen • Abschiede gestalten: von der Ankündigung bis zum letzten Arbeitstag • Exit-Gespräche führen: wertschätzend, ehrlich und zukunftsorientiert • Wissenstransfer und Übergaben sinnvoll organisieren • Umgang mit Emotionen, Unsicherheiten und Konflikten • Tools, Leitfäden und Checklisten für die Praxis Nutzen: • Strukturierung von Ein- und Austritten - professionell und effizient • Stärkung der Bindung neuer Mitarbeitenden von Anfang an • Klarheit und Wertschätzung im Trennungsprozess • Reflektion der eigenen Rolle in Übergangsphasen • Konkrete Vorlagen und Ideen für den Arbeitsalltag werden gereicht
Die Schulung ist geeignet für Mitarbeitende von Einrichtungen, die Spielplätze betreiben und in denen regelmäßig Reparaturen vom Eigenpersonal vorgenommen werden. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Kommunen, Kindergärten, Schulen - Pausenhöfe, Wohnbausiedlungen, Gaststätten/Hotels etc. Personen, die bereits zum Prüfer für visuelle und operative Inspektionen nach DIN EN 1176-7 ausgebildet sind, können diese Schulung zur Auffrischung nutzen. Inhalte: • Änderungen in der DIN EN 1176 • DIN EN 1176 Beiblatt 1:2020-12 • Reparatur von Spielgeräten: Auf was ist zu achten? • Erfahrungsaustausch und Spielplatzbegehung vor Ort
In vielen beruflichen Situationen ist es entscheidend, sich selbstbewusst zu positionieren, die eigenen Anliegen klar zu vertreten und dabei authentisch und wertschätzend zu bleiben. Doch nicht immer gelingt es, in herausfordernden Momenten Haltung zu zeigen – sei es in Meetings, bei Konflikten oder im Kontakt mit dominanten Persönlichkeiten. Dieses Seminar unterstützt dabei, die persönliche Durchsetzungskraft weiterzuentwickeln. Es wird vermittelt, wie man auch unter Druck klar bleibt, Grenzen kommuniziert und dabei respektvoll und souverän auftrittt. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien zur Selbstbehauptung sowie der bewusste Umgang mit inneren Blockaden und äußeren Herausforderungen. Zu Beginn des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Auswertung mit den wissenschaftlich fundierten LPPs. Diese Persönlichkeitsprofile basieren auf den „Big Five“ der modernen Psychologie und geben differenzierte Einblicke in die Charaktereigenschaften, Motive und Kompetenzen. Die Profile helfen dabei, das eigene Verhalten besser zu verstehen, persönliche Ressourcen gezielt zu nutzen und somit gezielt an den Entwicklungsfeldern zu arbeiten – insbesondere im Hinblick auf Selbstbehauptung und Kommunikation. Inhalte: • Die eigene innere Haltung stärken: Selbstwert, Klarheit und Standpunkt • Selbstbild & Fremdbild reflektieren mit dem LPP • Schwierige Situationen analysieren und wirkungsvoll reagieren • Umgang mit Grenzüberschreitungen, Dominanz und subtilen Machtspielen • Selbstsicherheit in der Kommunikation: Sprache, Stimme, Körpersprache • Nein-Sagen lernen • Praxistransfer: Strategien für deinen beruflichen Alltag Nutzen: Das Seminar dient für mehr Klarheit, wie man sich in anspruchsvollen Gesprächssituationen selbstbewusst und wirksam positioniert – ohne laut werden zu müssen. Es werden persönliche Repertoires an Handlungsoptionen entwickelt, innere Sicherheit gewonnen und setzt Grenzen mit mehr Leichtigkeit und Präsenz. Der LPP unterstützt dabei, die individuellen Stärken gezielt zu nutzen und das eigene Verhalten bewusster zu steuern.
Die effiziente Planung und Steuerung von Projekten wird zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Unternehmensalltag. Eine klare Struktur, transparente Kommunikation und der gezielte Einsatz geeigneter Methoden sorgen dafür, dass Projekte termingerecht, budgettreu und mit hoher Qualität realisiert werden. Genau hier setzt der Wissenskompetenz Praxis-Workshop Projektmanagement an. In diesem Workshop erwerben Sie praxisrelevante Projektmanagement-Kompetenzen, die Sie sofort in Ihre berufliche Arbeit transferieren können. Durch realitätsnahe Fallstudien, strukturierte Übungen und ein interaktives Planspiel erleben Sie, wie moderne Projektarbeit wirklich funktioniert – jenseits teurer Softwarelösungen und theoretischer Modelle. Ein besonderes Highlight ist das Lego-Turmbauspiel, das gleich zu Beginn des Workshops durchgeführt wird. Es zeigt typische Herausforderungen im Projektalltag auf, macht Zusammenhänge zwischen Planung, Kommunikation und Umsetzung sichtbar und liefert wertvolle Aha-Momente für Ihre zukünftigen Projekte. Inklusive Zertifikatsprüfung: Nach Abschluss des Workshops haben Sie die Möglichkeit, flexibel und zeitunabhängig eine Zertifikatsprüfung abzulegen. Damit weisen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenzen offiziell nach und stärken Ihr berufliches Profil. Ein persönlicher Zertifikatsnachweis kann über den Dozenten vermittelt werden. Inhalte: • Planspiel “Lego-Turmbau” • Arten von Projekten • Projektauftrag inkl. Zieldefinition • Stakeholderanalyse • Projektstrukturplan / Meilensteinplan / Termin(balken)plan • Ressourcenplan, Kostenplan • Risikoanalyse • Lessons Learned • Softwareumsetzung (Beispiele)
Mitarbeitergespräche sind geplante, strukturierte Gespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, welche in einem regelmäßigen Abstand stattfinden sollten. Ziele: - Austausch über Leistung, Ziele, Zusammenarbeit - Feedback in beide Richtungen - Förderung der Motivation und persönlichen Entwicklung Ein Mitarbeitergespräch kann helfen, Missverständnisse frühzeitig zu klären oder neue Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Für Unternehmen bedeutet dies eine Verbesserung der Kommunikationskultur und hat somit direkt Einfluss auf das Betriebsklima. Lernen Sie in unserem Seminar wie Sie ein Gespräch systematisch aufbauen und Feedback konstruktiv geben und annehmen.
Gewerblich genutzte Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Zeitabständen (in der Regel jährlich) durch eine befähigte Person überprüft werden. Mit den in dem Seminar erworbenen Kenntnissen sind die Absoventen in der Lage diese Prüfungen eigenständig durchzuführen. Es wird praxisorientiert auf die Aufgaben einer befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten vorbereitet. Durch den regelmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch können Leitern und Tritte verschleißen, oder beschädigt werden, was bei der Verwendung zu Unfällen am Arbeitsplatz führen kann. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung besteht deshalb die Pflicht, betrieblich verwendete Leitern und Tritte einer regelmäßigen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. An der Leiter wird eine Prüfplakette angebracht, welche die nächste Prüfung anzeigt. Durch die Benennung zur „Befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten“ werden die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben erfüllt. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die zukünftig gewerblich genutzte Leitern und Tritte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen und warten sollen.
- Vertiefung, Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie Reflexion erster Anwendungserfahrungen - Umgang mit herausfordernden Gesprächen
Dieses Kompaktseminar vermittelt alles Wichtige und Wissenswerte aus dem Lohnsteuer-, Sozialversicherungs-, Arbeits- und Tarifvertragsrecht mit Umsetzung in die PC-Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die Teilnehmer erlangen das für die Praxis notwendige Basiswissen zur Vorbereitung, Durchführung und Prüfung der Entgeltrechnung. Einleitung in die Entgeltabrechnung: Brutto-/Nettorechnung, Entgeltformen, Arten von Beschäftigungsverhältnissen, Ermittlung des Nettoverdienstes – Abzüge ermitteln und vom Bruttoentgelt absetzen -, Abzugsarten. Grundlegendes zur Lohnsteuer: Lohnsteueranmeldung, Fristen, Elektronische Datenübermittlung, Zahlungsmöglichkeiten, relevante Daten zur Lohnsteuerberechnung, steuerpflichtige und -freie Lohnarten, Einmalzahlungen und Sachbezüge, Steuerklassen, Pauschalsteuer, Lohnsteuer-Jahresausgleich. Grundlegendes zur Sozialversicherung: Versicherungspflicht, Krankenkassenwahlrecht, Beitragsnachweis, An-/Abmeldung, Jahres- und Änderungsmeldung, Fristen, Elektronische Datenübermittlung Beitragsbemessungs-/Jahresentgeltgrenzen sozialversicherungs-pflichtige und –freie Lohnarten. Allgemeines zur Personalverwaltung Personalstammdaten, -unterlagen, Arbeitspapiere, die Personalakte, der Arbeitsvertrag. Behandlung sonstiger Themen: Lohnfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit, Pfändung, korrekte Ermittlung des Entgeltnachweises für die Berufsgenossenschaft, Schwerbehindertenabgabe. Information und Anmeldung: https://www.ihk-akademie-niederbayern.de/weiterbildung/veranstaltung/basiswissen-lohn-und-gehalt_117642