Im Frühling erwacht die Natur und unsere heimische Flora aus dem Winterschlaf. Viele Frühlingsblüher zeigen ihre Farbenpracht. Komm mit zu einer Botanik-Wanderung entlang des Gro0en Pfahls und durch frühlingshafte Streuobstwiesen, geführt vom Biologen Wolfgang Diewald. Die Frühlingswanderung an Bayerns Geotop Nr. 1 lädt zum Erkunden der heimischen Pflanzenwelt ein.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85
Bei einem Streifzug durch Wiesen, Felder und unsere Wälder lernst du heute vor allem verschiedene Bäume und ihre Besonderheiten kennen. Bäume bieten weit mehr als nur Früchte. Sie sind verborgene kulinarische und heilende Schätze. Dabei entdecken wir auch zahlreiche wildwachsende Kräuter auf Wiesen und am Wegesrand. Freu dich auf eine informative und erlebnisreiche Führung mit kleinen Überraschungen!
*
Treffpunkt: Schöneck, Kapelle, Spielplatz
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Der Große Pfahl, Bayern Geotop Nr. 1 und Nationales Geotop, ist ein überregional bekanntes Naturdenkmal. Das Naturschutzgebiet imponiert mit hohen Felsenzügen, dem Quarzbruch und spezieller Vegetation und Tierwelt. Erfahe mehr über die Entstehungsgeschichte, dem 100-jährigen Abbau im ehemaligen Quarzbruch und horche den Mythen und Sagen, die sich um den Drachenkamm ranken.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85
Los geht die ca. 9 km lange Wanderung am Gemeindezentrum. Dieses mal wollen wir hoch hinaus, dem Himmel nah sein: Ziel ist der Skywalk. Ca. 30 m hoch über den Bäumen bietet die Plattform einen atemberaubenden Tiefblick und wunderbaren Ausblick ins Zellertal. Ist das Wetter an dem Tag gut und die Fernsicht gegeben, kann man sogar die Alpen am Horizont erkennen. Geh mit der Rangerin Samantha und der Natur- und Landschaftsführerin Margit Schaffer gemeinsam auf diese wunderbare Naturwanderung.
Der Sommer bietet uns eine Fülle an frischen Zutaten wie Obst, Gemüse und Salat, die wir mit vielen neuen Inspirationen zu köstlichen, kalorienarmen Gerichten verarbeiten können. Bei diesem Kochabend bereiten wir gemeinsam leichte Snacks und Speisen mit dem Geschmack des Sommers zu und begeben uns auf eine kulinarische Urlaubsreise.
inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
"Sprich, damit ich dich sehe" (Sokrates) Leidest du unter Lampenfieber? Und alleine schon der Gedanke daran, etwas vor mehreren Personen oder in einer Gruppe sagen zu müssen, verursacht bei dir Nervosität und feuchte Hände? Egal, ob im Elternbeirat, in der Vereinssitzung oder im beruflichen Kontext... irgendwann kann es jeden erwischen! Erfahre in diesem Vortrag, wie du deine Nervosität beim Sprechen vor und in Gruppen gegen ein souveränes und selbstsicheres Auftreten eintauschen kannst.
Die Umweltbildungs-Elemente "Fledermauskoffer-Theater" und "Fledermaus-Rucksack" die im letzjährigen BNE Projekt "Fledermaus grenzenlos unterwegs" entstanden sind, stehen nun zum Einsatz in Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen bereit. Sie sind als interaktive Elemente von Pädagogen im Elementarbereich, sowie von Lehrpersonal an Schulen buchbar und können an die Einrichtungen "wandern", um mit den Inhalten vor Ort zu arbeiten. Es kann damit intensiv das Thema "Fledermaus-Schutz im Bayerischen Wald" bearbeitet werden. Der Fledermaus-Rücksack" kann von Schulen direkt ausgeliehen oder für Wandertage mit einer begleiteten Führung gebucht werden. Die Umweltbildungsmaterialien werden einhzeln ausführlich vorgestellt.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Lerne die Grundlagen des beliebten Kartenspiels, also die allgemeinen Spielregeln (z.B. Bedeutung und Wertigkeit der einzelnen Karten, Spielziel) näher kennen. Mit Hilfe von offenen Karten werden Spielzüge erklärt und wiederholt, bis sich Abläufe automatisieren. Du erkennst am Ende beispielsweise die Unterschiede zwischen „Sauspiel“ und „Solo“ oder „am Oidn/dem Alten“ und „da Oidn/der Alten“ und kannst erste selbstständige Spielerfahrung sammeln.
Im wildromantischen Riedbachtal bei Viechtach zeigt sich eine bunte Vielfalt an Lebensräumen. Gerade abends lebt der Gesang der Vögel am Bach, an den Naturweihern und in den knorrigen Hangwäldern wieder auf. Lausche bei einer Vogelstimmenexkursion den Stimmen unserer heimischen Vogelwelt zusammen mit Förster und Ornithologe Fritz Reiter.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Sporer-Quetsch (vor Sporerweg 23, Viechtach)
Was Spielefans bereits seit Jahrzehnten wissen, wurde auch durch wissenschaftliche Studien belegt: Gesellschaftsspiele stärken die Kommunikationsfähigkeit und die Konzentration, fördern die Geselligkeit – und machen Spaß. In diesem Spielekurs können Interessierte die Grundlagen beliebter Spiele erlernen. Los geht es mit dem Brettspiel-Dauerbrenner „Catan“, besser bekannt als „Die Siedler von Catan“. Herr Meier erklärt spielebegeisterten Einsteigern an zwei Abenden das beliebte Gesellschaftsspiel. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es wird während des Spielens gelernt.
Ein besonderer Workshop übers "NEIN sagen" "Kannst du bitte dies und jenes noch schnell erledigen?” - “Ja, kann ich”, “Ja, mach ich”, “Selbstverständlich”, “kein Problem”. Aber ist es wirklich kein Problem?! - Gehörst du zu den JA-Sagern und vergisst dich, deine Wünsche und Bedürfnisse selbst? Komm mit auf Spurensuche, was steckt hinter dem "JA-Sagen”? Entlarve uralte Gedankenmuster, lerne Methoden und Techniken kennen, mit denen du heraus findest, was du wirklich willst und wie du deine Wünsche wertschätzend äußern kannst. Sag JA nicht nur zu anderen, sondern vor allem zu dir selbst!
Der E-Bike-Boom ist ungebrochen. Auch viele ältere Menschen entdecken dieses Verkehrsmittel für sich, um auch im Alter mobil zu bleiben. Viele beginnen das Fahrradfahren mit Elektrounterstützung nach einer längeren Pause und unterschätzen dabei die Unterschiede eines Fahrrads im Vergleich zum E-Bike. Leider steigt in gleichem Maß auch die Zahl der Unfälle mit dem E-Bike. Viele Fahrradfahrer stürzen alleinbeteiligt aufgrund von Fahrfehlern, aber auch schwere Verkehrsunfälle sind zu verzeichnen. Auch im Landkreis Regen kommt es regelmäßig zu Unfällen mit dem „neuen Verkehrsmittel“. Dies ist der Grund, warum es sich die Verkehrswacht zum Ziel gesetzt hat, den „Fahranfängern“ mit dem E-Bike entsprechende Kurse anzubieten, in denen sie zum einen theoretisch u. a. auf die zahlreichen neuen Verkehrsvorschriften für Fahrradfahrer hingewiesen werden und vor allem auch mit entsprechenden Praxisübungen auf das Fahren im Straßenverkehr vorbereitet werden sollen. Je nach Verfügung steht im Theorieunterricht auch ein Fahrradsimulator zur Verfügung, mit dem man gewissen Verkehrssituationen trainieren kann bzw. seine Reaktionsfähigkeit testen kann.
Lerne ausgehend von deinem Basiswissen - speziellere Regeln und hilfreiche Details, die deine Gewinnwahrscheinlichkeit erhöhen. Egal, ob „davonlaufen“ oder „sich abspatzen“: Wir erarbeiten gemeinsam, was sich hinter diesen Strategien verbirgt und versuchen, möglichst viele Runden zu spielen und dabei geeignete Taktiken anzuwenden.
Die Grillsaison ist eröffnet! Wenn sich die Sonne an den ersten schönen und warmen Tagen zeigt, erwacht auch der Grill aus seinem Winterschlaf. Egal ob beim Grillen zuhause oder beim Grillfest bei Freunden, die passenden Beilagen dürfen nicht fehlen - aber was? Zubereitet werden leckere Kartoffelrosen, Saisonsalat mit Fruchtdressing, Gemüsevariationen, ein Dessert im Glas - oder für die Großen "Paul, der Kumpel von Hugo"... und noch vieles mehr!
inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Anlässlich des "Internationalen Museumstages" bietet der Naturpark Bayerischer Wald e.V. freien Eintritt zu seinen Ausstellungen in den Naturparkwelten an. Diese sind von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Lass dich mitnehmen in die Länderbahnzeit des Königreiches Bayern und erfahre ganz nebenbei Wissenswertes über Eisenbahnen im Bayerischen Wald, die Grenzregion sowie Interessantes über den König Arber, die Welt der Fledermäuse und die Skigeschichte der Region.
Die Astrologie ist eine faszinierende Wissenschaft, die sich mit der Analyse des Kosmos und der Planeten befasst. Versteht man die Symbole , Aspekte, Konstellationen, Planetenpositionen und Deutung, kann man viele Eigenschaften und Stärken entschlüsseln. Im Sinne der Astrologie ist jeder Mensch anders und einzigartig. Mit diesen wunderbaren Werkzeug, kann man ein Horoskop interpretieren und wertvolle Informationen und Verständnis über die eigene Persönlichkeit erfahren. Astrologie ist ein wertvolles Mittel zur Erforschung und Einsicht in die großen Fragen des Lebens sowie der eigenen Lebensaufgabe und Bestimmung. Man kann darüber hinaus, anhand der Planetenstellung, Entwicklung und Entfaltung mehr über die eigenen Talente, Persönlichkeit und Grundcharakter erfahren. Tauche ein in die fazinierende Welt der Astrologie. - Einführung in die Grundbegriffe der klassischen Astrologie und in den Umgang mit den Symbolen - Die Symbole der 12 Tierkreiszeichen - Horoskop-Hälften - Horoskop-Quadranten - AC, MC, IC, DC - Neumond und Vollmond - Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde - Die Bedeutung der Planeten: Mars, Venus, Merkur, Mond, Sonne, Jupiter, Saturn, Pluto, Neptun, Uranus - Zeichenherrscher - Häuser und Lebensfelder
Lerne die Risiken gut einzuschätzen, um vielleicht auch aus schlechteren Karten einen Gewinn zu machen. Auch Merktechniken werden eine Rolle spielen, ebenso taktische Entscheidungen, die den Spielablauf unterschiedlich beeinflussen. Wir können dank deiner intensiven Spielpraxis zügig spielen und haben deshalb die Zeit, auf besondere Tricks wie Täuschungsmanöver einzugehen. Im günstigsten Fall profitieren wir gegenseitig von unseren unterschiedlichen Erfahrungen – man lernt schließlich auch als Experte nie aus.
Bei diesem Kräuterspaziergang entdeckst du Wildkräuter am Wegesrand und in der Wiese. Du lernst Inhaltsstoffe der Wildkräuter und deren Wirkung auf den Menschen kennen. Weshalb sie für Tiere und Umwelt so wichtig sind, wird ebenso erklärt. Untermalt wird der Spaziergang mit Geschichten rund um die Kräuter, deren Verwendungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden und Anbau im eigenen Garten. Auch für Eltern mit Kindern geeignet.
Die etwa einstündige Präsentation vermittelt fundiertes Wissen über eine ausgewogene Ernährung und die Bedeutung von Nährstoffen für den Körper. Anschließend wird ein alltagstaugliches, köstliches und gesundes Menü aus überwiegend pflanzenbasierten, regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet.
inkl. Skript und Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Mit der Sense kann der Garten, die Streuobst- oder Blumenwiese ökologisch, lärm- und abgasfrei sowie insektenschonend gepflegt werden. Mit einer gut vorbereiteten und individuell angepassten Sense geht das Mähen spielend leicht. in diesem Tageskurs erlernt man die grundlegenden Dengelmethoden sowie das Sensenmähen anhand praktischer Übungen mit bereitgestellten Sensen und Profiwerkzeug.
120,- € pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85
Hast du öfter das Gefühl nicht verstanden zu werden? Scheust du dich oftmals nachzufragen? Wünschst du dir mehr Klarheit und Offenheit in deinen Gesprächen? In diesem Workshop geht es darum, im Alltag richtig zu kommunizieren. Richtiges Gestalten und Strukturieren von Gesprächen ist kein angeborenes Talent - es ist erlernbar und lässt sich durch die richtigen Übungen in verschiedenen Gesprächssituationen verinnerlichen. Angefangen vom richtigen Kommunizieren deines Anliegens bis hin zum Umgang mit Konfrontation. Egal ob im privaten oder beruflichen Alltag, ob zu Hause, im Verein oder im Beruf. Einfache Übungen und Modelle machen unsere Kommunikation erfahrbar. Von der Analytischen Methode bis hin zur Erstellung eines Redemanuskripts lernen wir verschiedene Techniken, welche leicht umzusetzen und individuell anwendbar sind. Diese lassen deine Kommunikation verständlicher und wirkungsvoller werden.
Müll ist erst Müll, wenn wir ihn in die Restmülltonne werfen. Eine kurze Überlegung in welche Recycling-Tonne Müll reingehört, kann das Leben von einem Müllartikel deutlich verlängern. Dank Recycling verwandelt sich unser Müll in einen Riesen-Schatz. Die Kinder lernen spielerisch, WARUM man Müll trennen sollte, WIE man Müll trennt und welche großen VORTEILE dabei herausspringen für Mensch und Natur. Zuhause können die kleinen Müllspezialisten euch dann zeigen wie man mit Müll oder lieber mit unseren "Schätzen" umgeht. Diese Veranstaltung kann auch individuell für Kindergarten oder Schule gebucht werden. Nähere Informationen auf Anfrage.
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Gemeinsam entdecken wir die Streuobstwiese mit allen Sinnen. Was ist Streuobst, welche Obstarten gibt es, welche Bedeutung hat eine Streuobstwiese? Tauche mit ein in die wundervolle Welt der Streuobstbäume und deren Bewohner. Zum Abschluss lassen wir gemeinsam den Streuobstwiesentag mit einer kleinen Verkostung gemütlich ausklingen.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Sporer Quetsch (vor Sporerweg 23)
Unterwegs mit Klaus Kreuzer von Klingenbrunn nach Frauenau Diese einfache Wanderung ohne nennenswerte Höhenunterschiede führt uns auf insgesamt zehn Kilometern vom Bahnhof Klingenbrunn, meist an der Flanitz entlang, nach Frauenau. Hier ist neben der Besichtigung der Pfarrkirche noch eine gemütliche Einkehr in geselliger Runde vorgesehen. Zustieg in Zwiesel um 8:57 Uhr möglich. Die Rückkehr ist für 18:08 Uhr in Regen geplant.
Barrierefreiheit für ein selbstbestimmtes Wohnen zu Hause – Anpassung des Wohnraums an die Behinderung, im Alter oder Krankheit – so kann es gelingen. - Welche Veränderungen in der Wohnung sind möglich? - Welche Gefahrenquellen können beseitigt werden? - Hilft mir der Einsatz von Hilfsmitteln? - Welche Umbaumaßnahmen können verwirklicht werden? - Wie kann man den Umbau finanzieren?
Wie Achtsamkeit nicht nur in deinem beruflichen Alltag zu mehr Gelassenheit und Freude führt. Studien zeigen, dass stressbedingte psychische Erkrankungen in den vergangenen Jahren immer mehr zunehmen. Die damit verbundenen Kosten für Arbeitgeber und das Gesundheitssystem steigen enorm an. Jon Kabat Zinn hat vor über 40 Jahren ein Programm entwickelt, mit dem stressbedingte Erkrankungen erfolgreich behandelt werden können: Das mindful-based stress reduction (MBSR)-Programm, im Laufe dessen die Teilnehmenden einen von Achtsamkeit geprägten Lebensstil erlernen. In diesem Vortrag lernst du die Grundinhalte dieses Achtsamkeitskonzepts kennen und erhältst zahlreiche Impulse für mehr Gelassenheit in deinem Alltag.
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
Begleite Fritz Reiter, Ornithologe und ehemaliger Förster am Arber auf einer morgendlichen Vogelstimmenwanderung rund um den Großen Arbersee und hinauf auf das Gipfelplateau. Da der Große Arber eine Vielzahl von Lebensräumen bietet, wird er von vielen Vogelarten als Brut- oder Rastplatz genutzt. Zu erwarten sind im Konzert der Vogelstimmen der charakteristische Ruf der Ringdrossel oder des Wiesenpiepers. Die Führung endet am Gipfel
kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich
Im Grenzwald hinter den Naturpark Welten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke zum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischt sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den Naturpark Welten des Grenzbahnhofes.
Im Grenzwald hinter den NaturparkWelten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke hzum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischtr sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den NaturparkWelten des Grenzbahnhofes.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Im Grenzwald hinter den NaturparkWelten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke hzum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischtr sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den NaturparkWelten des Grenzbahnhofes. Geeignet für Lehrpersonal als Einführung in das Thema Politische Bildung und LandArt mit Kindern und Jugendlichen.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Nach einer kurzen Einführung und einem ausführlichen Rundgang bei dem alles gefragt werden kann, kannst du selbst mit pflanzen oder jäten. Auch unsere Obstkulturen stellen wir vor. Naschen ist erlaubt!
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank den Großen Arbersee und die Wälder ringsum aus einem sagenhaften Blickwinkel werlben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor unserer entführen. Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
barrierearm und kinderwagentauglich
Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir zu den Themen der NaturparkWelten: Fledermaus, König Arber, Ski, Eisenbahn - in Filz, Ton, Holz, Pappmaché etc. Bitte Kleidung zum "Werkeln" und ein kleines Getränk mitbringen.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Wir gehen gemeinsam auf die Pirsch, um die meisterlichen Bauwerke vom Biber und die Kunst Gänge und Höhlen zu bauen des Dachses im Rabensteiner Wald zu entdecken. Von Ihnen kann man Bauwerkskunst und Geschicklichkeit lernen. Natürlich werden wir auch selber aktiv und machen es uns im Wald gemütlich. Mit vielen Spielen rund um die tierischen Baumeister.
Komm mit auf eine Wanderung über die Grenzen zweier Naturparke. Los geht es am Parkplatz unterhalb des Berggasthofes Eck in Arrach im Naturpark Bayerischer Wald. Die Wanderung führt zum Riedelstein und sxhließlich zu den Rauchröhren im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Naturpark Ranger Christoph Grausam und Samantha Biebl geben auf dieser Wanderung viele kleine Einblicke in Flora und Fauna und in die Naturparke selbst. Die Tour gipfelt in einer Einkehr bei der Kötztinger Hütte. Die Teilnehmer können dann entscheiden, ob sie auf eigene Faust weiter gehen oder zurück zum Eck wandern.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Berggasthof Eck (Arrach)