Skip to main content

Kooperationen

Loading...
Exkursion Vogelstimmen: Vogelwelt im Riedbachtal
Fr. 09.05.2025 17:00

Im wildromantischen Riedbachtal bei Viechtach zeigt sich eine bunte Vielfalt an Lebensräumen. Gerade abends lebt der Gesang der Vögel am Bach, an den Naturweihern und in den knorrigen Hangwäldern wieder auf. Lausche bei einer Vogelstimmenexkursion den Stimmen unserer heimischen Vogelwelt zusammen mit Förster und Ornithologe Fritz Reiter.

Kursnummer 1953
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Sporer-Quetsch (vor Sporerweg 23, Viechtach)

Internationaler Museumstag in den NaturparkWelten Bayerisch Eisenstein
So. 18.05.2025 09:30

Anlässlich des "Internationalen Museumstages" bietet der Naturpark Bayerischer Wald e.V. freien Eintritt zu seinen Ausstellungen in den Naturparkwelten an. Diese sind von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Lass dich mitnehmen in die Länderbahnzeit des Königreiches Bayern und erfahre ganz nebenbei Wissenswertes über Eisenbahnen im Bayerischen Wald, die Grenzregion sowie Interessantes über den König Arber, die Welt der Fledermäuse und die Skigeschichte der Region.

Kursnummer 1917
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Eisenstein

Sensen dengeln und wetzen - nachhaltig mähen mit der Sense
Sa. 24.05.2025 09:00

Mit der Sense kann der Garten, die Streuobst- oder Blumenwiese ökologisch, lärm- und abgasfrei sowie insektenschonend gepflegt werden. Mit einer gut vorbereiteten und individuell angepassten Sense geht das Mähen spielend leicht. in diesem Tageskurs erlernt man die grundlegenden Dengelmethoden sowie das Sensenmähen anhand praktischer Übungen mit bereitgestellten Sensen und Profiwerkzeug.

Kursnummer 1954
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

120,- € pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85

Sonnenbeobachtung
Sa. 24.05.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Fortbildung für Lehrkräfte sowie Fach- und Ergänzungskräfte in Kitas Erlebnis Streuobstwiesen
Mi. 28.05.2025 15:00
Erlebnis Streuobstwiesen

Gemeinsam entdecken wir die Streuobstwiese mit allen Sinnen. Was ist Streuobst, welche Obstarten gibt es, welche Bedeutung hat eine Streuobstwiese? Tauche mit ein in die wundervolle Welt der Streuobstbäume und deren Bewohner. Zum Abschluss lassen wir gemeinsam den Streuobstwiesentag mit einer kleinen Verkostung gemütlich ausklingen.

Kursnummer 1950
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Sporer Quetsch (vor Sporerweg 23)

Vogelstimmenwanderung durch den frühlingshaften Arberwald
Sa. 07.06.2025 06:30

Begleite Fritz Reiter, Ornithologe und ehemaliger Förster am Arber auf einer morgendlichen Vogelstimmenwanderung rund um den Großen Arbersee und hinauf auf das Gipfelplateau. Da der Große Arber eine Vielzahl von Lebensräumen bietet, wird er von vielen Vogelarten als Brut- oder Rastplatz genutzt. Zu erwarten sind im Konzert der Vogelstimmen der charakteristische Ruf der Ringdrossel oder des Wiesenpiepers. Die Führung endet am Gipfel

Kursnummer 1937
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee

Sonnenbeobachtung
Sa. 07.06.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 10.06.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

LandArt Aktion zum Thema "Grenze"
Mi. 11.06.2025 09:00

Im Grenzwald hinter den Naturpark Welten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke zum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischt sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den Naturpark Welten des Grenzbahnhofes.

Kursnummer 1918
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Eisenstein

LandArt Aktion zum Thema "Grenze"
Mi. 11.06.2025 09:00

Im Grenzwald hinter den NaturparkWelten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke hzum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischtr sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den NaturparkWelten des Grenzbahnhofes.

Kursnummer 1935
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke

Fortbildung für Lehrkräfte sowie Fach- und Ergänzungskräfte in Kitas LandArt zum Thema "Grenze"
Mi. 11.06.2025 14:30
LandArt zum Thema "Grenze"

Im Grenzwald hinter den NaturparkWelten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke hzum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischtr sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den NaturparkWelten des Grenzbahnhofes. Geeignet für Lehrpersonal als Einführung in das Thema Politische Bildung und LandArt mit Kindern und Jugendlichen.

Kursnummer 1932
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Der Schatz im Arbersee"
Di. 17.06.2025 10:45

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank den Großen Arbersee und die Wälder ringsum aus einem sagenhaften Blickwinkel werlben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor unserer entführen. Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1920
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
barrierearm und kinderwagentauglich

Bastelnachmittag in den Naturpark-Welten Kinderferienprogramm Eisenstein
Mi. 18.06.2025 13:30
Kinderferienprogramm Eisenstein

Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir zu den Themen der NaturparkWelten: Fledermaus, König Arber, Ski, Eisenbahn - in Filz, Ton, Holz, Pappmaché etc. Bitte Kleidung zum "Werkeln" und ein kleines Getränk mitbringen.

Kursnummer 1933-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke

Baumeister der Natur - zum Biber und Dachs in Rabenstein Kinderferienprogramm Eisenstein
Do. 19.06.2025 09:30
Kinderferienprogramm Eisenstein

Wir gehen gemeinsam auf die Pirsch, um die meisterlichen Bauwerke vom Biber und die Kunst Gänge und Höhlen zu bauen des Dachses im Rabensteiner Wald zu entdecken. Von Ihnen kann man Bauwerkskunst und Geschicklichkeit lernen. Natürlich werden wir auch selber aktiv und machen es uns im Wald gemütlich. Mit vielen Spielen rund um die tierischen Baumeister.

Kursnummer 1921
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein

Über den Felsenkamm von Naturpark zu Naturpark
So. 22.06.2025 09:15

Komm mit auf eine Wanderung über die Grenzen zweier Naturparke. Los geht es am Parkplatz unterhalb des Berggasthofes Eck in Arrach im Naturpark Bayerischer Wald. Die Wanderung führt zum Riedelstein und sxhließlich zu den Rauchröhren im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Naturpark Ranger Christoph Grausam und Samantha Biebl geben auf dieser Wanderung viele kleine Einblicke in Flora und Fauna und in die Naturparke selbst. Die Tour gipfelt in einer Einkehr bei der Kötztinger Hütte. Die Teilnehmer können dann entscheiden, ob sie auf eigene Faust weiter gehen oder zurück zum Eck wandern.

Kursnummer 1940
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Berggasthof Eck (Arrach)

Literarische Abendwanderung "Im Freien daheim"
Mi. 25.06.2025 19:00

Eine literarische Abendwanderung bieten die Naturpark Umweltstation Viechtach und der lichtung verlag Viechtach im Riedbachtal nahe dem Großen Pfahl an. Eva Bauernfeind und Kristina Pöschl lesen literarische Texte nach dem Motto "Im Freien daheim". Lyrik und Prosa werden an landschaftlich reizvollen Plätzen im Riedbachtal gelesen. Für musikalische Momente sorgt Harald Dobler mit seiner Gitarre.

Kursnummer 1955
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,- € pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Sporer-Quetsch vor Sporerweg 23, Viechtach

Schmetterlinge der Nacht und Fledermäuse am Silberberg
Fr. 27.06.2025 20:00

Sie sind mit dem Igel verwandt und fliegen mit den Händen - rund um den Silberberg sind Fledermäuse unterwegs. Bei ihren nächtlichen Jagdzügen ist kein Nachtfalter sicher. Bei einem abendlichen Spaziergang in das Natura 2000 Gebiet rund um den Silberberg warten Nachtfalter in den unterschiedlichsten Größen, Formen, Mustern und Farben auf uns. Gemeinsam mit dem Spezialisten Ernst Lohberger und einer Fledermausspezialistin tauchen wir in die faszinierende Welt der Nachtfalter und Fledermäuse.

Kursnummer 1938
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Silberbergbahn

Asteroid Day - Fachvortrag
Sa. 28.06.2025 19:30

An diesem Abend geht es um das Thema Citizen Science in der Astronomie und im speziellen um die Beobachtung von Kleinkörper im Sonnensystem. Zu diesem Thema informieren die Mitglieder des Vereins Bayerwald Sternwarte, welche aktiv bei diesem Projekt mit beteiligt sind.

Kursnummer 1913-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 01.07.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 04.07.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Sonnenbeobachtung
Sa. 05.07.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Weidewirtschaft auf den Bodenmaiser Schachten
So. 06.07.2025 10:30

Die Bodenmaiser Schachten werden seit dem Jahre 1522 bis zum heutigen Tag beweidet. Begleitet wird die Wanderung, entlang des neuen Naturlehrpfades "Erlebnis Schachten", vom Weiderechtler Ludwig Fritz, der die lange niederbayerische Tradition der Schachtenbeweidung vorstellt. Zudem wird die Naturparkmitarbeiterin Christina Frank, die botanischen Besonderheiten der Schachten erläutern. Selbst 8 Jahre Hirtin im italienischen Alpenraum, wird von ihr auch der Unterschied zur alpenländischen Beweidung skizziert.

Kursnummer 1923
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Bretterschachten

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Der Schatz im Arbersee"
Di. 08.07.2025 10:45

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank den Großen Arbersee und die Wälder ringsum aus einem sagenhaften Blickwinkel werlben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor unserer entführen. Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1920-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
barrierearm und kinderwagentauglich

Grenzgänge
So. 13.07.2025 10:30

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu: Wir fahren ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze und wandern von dort zurück zum Grenzbahnhof.

Kursnummer 1924
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
bitte Personalausweis mitbringen

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 15.07.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Fortbildung für Lehrkräfte sowie Fach- und Ergänzungskräfte in Kitas Natur- und Kulturschätze im Tal des Schwarzen Regens
Mi. 16.07.2025 15:08
Natur- und Kulturschätze im Tal des Schwarzen Regens

Thematisiert werden Flora und Fauna im wildromantischen Flusstal, auch Bayerisch Kanada genannt. Flussuferläufer, Eisvogel und Wasseramsel finden hier ihre Heimat. Am Schwarzen Regen zeigen sich viele kulturgeschichtliche Spuren. Jahrhunderte lang waren hier Goldwäscher, Perlmuschelsucher und Holztrifter unterwegs. An einer der schönsten Bahnstrecken Bayerns bieten sich viele Aktionen und Wanderungen für Schulklassen an.

Kursnummer 1951
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Bahnhaltepunkt Gumpenried-Asbach

Fortbildung Umweltbildner & Naturführer: Was lehrt uns der Wald? Ich.Wir.Gemeinschaft
Fr. 18.07.2025 09:00

Der Mensch ist als Individuum Teil einer Gemeinschaft, genauso wie die Lebewesen im Wald. Wie gut können Gemeinschaften und Systeme wie der Wald Herausforderungen meistern? Ein Perspektivwechsel ermöglicht uns neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Der Wald lehrt uns u.a. Kommunikation, Empathie und Resilienz. Die methodische Umsetzung mit Spielen, Geschichten und Erlebnissen für 3.-6. Klasse ist das zentrale Thema. Zielgruppe: Naturführer und Umweltbildner

Kursnummer 1958
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Haupteingang Schullandheim Habischried

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 18.07.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Große Natur-Sagenwanderung zum Historischen Quarzbruch am Hennenkobel
Di. 22.07.2025 10:00

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark Wälder rund um den Hennenkobel aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Pflanze am Wegesrand eröffnet ihr Geheimnis.

Kursnummer 1925
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Grenzgänge
So. 27.07.2025 10:30

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu: Wir fahren ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze und wandern von dort zurück zum Grenzbahnhof.

Kursnummer 1924-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
bitte Personalausweis mitbringen

Unterwegs mit den Naturpark Rangern - Mystische Moorwelten in der Todtenau
Mo. 28.07.2025 16:30

Orte faszinierender Sagen, Naturschauspiele und Lebensraum hochspezialisierter Arten. Moore hatten schon immer eine gewisse Anziehungskraft auf uns Menschen. Gemeinsam mit dem zuständigen Naturpark Ranger geht es auf eine ca. 3 km lange Entdeckungsreise durch die Todtenau.

Kursnummer 1944
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Wanderparkplatz Dornhof

Weidewirtschaft auf den Bodenmaiser Schachten
Di. 29.07.2025 10:30

Der verschwindende Beruf "Waldhirte" - seit wann gab es ihn im Bayerischen Wald? Und gibt es sie noch? Selbst jahrelang Hirtin im Alpenländischen Alpenraum, gehen wir mit der Naturparkmitarbeiterin Chritina Frank auf Spurensuche in die Geschichte der Niederbayerischen "Waldhirten" und durchstreifen dabei einige der ältesten Schachtenlandschaften am Großen Arber. Was geschieht, wenn langhärige Beweidung eingestellt wird und welche Pflanzenarten sind davon betroffen? Spuren hinterlassen nicht nur die Tiere, sondern auch die Veränderung, wenn langjährig genutzte, naturnahe Kulturlandschaft nicht mehr gepflegt wird.

Kursnummer 1926
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Bretterschachten

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 01.08.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Sonnenbeobachtung
Sa. 02.08.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Unterwegs mit den Naturpark Rangern - Auf goldenen Wegen
Mo. 04.08.2025 16:15

Goldsteig? Naturpark? Was ist das eigentlich? Begleite Naturpark Rangerin Samantha Biebl und Goldsteig-Wegemanager Umw Stanke auf einer 8 Kilometer langen Tour am Goldsteig, hinauf zhur Arberhütte und dann über die örtlichen Wege und die Steinhütte zurück nach Eisenstein. Bei der Wanderung gibt es allerlei Einblicke in das Wegemanagemant, Flora und Fauna der Region.

Kursnummer 1941
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Busparkplatz

Unterwegs mit den Naturpark Rangern - Malerische Gärten im Herzen des Waldes
Mo. 04.08.2025 16:15

Die kleine Exkursion führt malerisch durch den Wald bei Oberlüftenegg und im Anschluss in den Ortsteil "Häng". Hier erklärt und Martin Straub, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, wie umweltgerechte Gestaltung und Pflege von Grünanlagen funktioniert. Zudem können kleine Einblicke in den Biohof Häng und dessen Management gegeben werden.

Kursnummer 1942
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Langlaufzentrum Oberlüftenegg

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 05.08.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Baumeister der Natur - zum Biber und Dachs in Rabenstein Kinderferienprogramm Eisenstein
Do. 07.08.2025 09:30
Kinderferienprogramm Eisenstein

Wir gehen gemeinsam auf die Pirsch, um die meisterlichen Bauwerke vom Biber und die Kunst Gänge und Höhlen zu bauen des Dachses im Rabensteiner Wald zu entdecken. Von Ihnen kann man Bauwerkskunst und Geschicklichkeit lernen. Natürlich werden wir auch selber aktiv und machen es uns im Wald gemütlich. Mit vielen Spielen rund um die tierischen Baumeister.

Kursnummer 1921-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein

Bastelnachmittag in den Naturpark-Welten Kinderferienprogramm Eisenstein
Do. 07.08.2025 13:30
Kinderferienprogramm Eisenstein

Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir zu den Themen der NaturparkWelten: Fledermaus, König Arber, Ski, Eisenbahn - in Filz, Ton, Holz, Pappmaché etc. Bitte Kleidung zum "Werkeln" und ein kleines Getränk mitbringen.

Kursnummer 1933-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke

Ferienaktion Familien-Kräuterwanderung
Fr. 08.08.2025 09:30

Bei einer gemütlichen Wanderung erleben wir das Naturdenkmal Großer Pfahl bei Viechtach. Von Sagen und Mythen lassen wir uns verzaubern und entdecken den versteinerten Drachen. Wildkräuter, Erkennungsmerkmale, Verwendungen und Geschichten lernen wir dabei kennen. Auf spielerische und kreative Weise tauchen wir in die bezaubernde Tier- und Pflanzenwelt ein. Den Vormittag lassen wir mit Köstlichkeiten aus der Natur ausklingen.

Kursnummer 1956
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85

Loading...
09.05.25 09:55:32