Skip to main content

Das Verhältnis "Staat - Religion"
Vortrag

Kirchensteuer – Staatsleistungen an Kirchen und Religionsgemeinschaften – Selbstbestimmungsrecht – Ausübung religiöser Grundrechte. Obwohl die Zahl der Bekenntnislosen in Deutschland regelmäßig ansteigt, spielt die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion eine grundlegend wichtige Rolle. Der Rechtsordnung kommt dabei die nicht zu überschätzende Aufgabe zu, angesichts der zunehmenden religiösen Vielfalt den gesellschaftlichen Frieden aufrechtzuerhalten.
Das Grundgesetz schützt die individuelle und die korporative Ausübung dieser Religionsfreiheit und stellt rechtliche Institutionen für ihre optimale Entfaltung bereit. Dieser rechtliche Rahmen und seine Umsetzung geraten immer wieder in die verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Diskussion.
Mit Blick auf diese und weitere Fragen wird der Vortrag die grundsätzlichen Modelle für die rechtliche Gestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Religion, das geltende Staatskirchenrecht und die Ausgestaltung der Religionsfreiheit, deren Voraussetzungen und Grenzen vorstellen.

Das Verhältnis "Staat - Religion"
Vortrag

Kirchensteuer – Staatsleistungen an Kirchen und Religionsgemeinschaften – Selbstbestimmungsrecht – Ausübung religiöser Grundrechte. Obwohl die Zahl der Bekenntnislosen in Deutschland regelmäßig ansteigt, spielt die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion eine grundlegend wichtige Rolle. Der Rechtsordnung kommt dabei die nicht zu überschätzende Aufgabe zu, angesichts der zunehmenden religiösen Vielfalt den gesellschaftlichen Frieden aufrechtzuerhalten.
Das Grundgesetz schützt die individuelle und die korporative Ausübung dieser Religionsfreiheit und stellt rechtliche Institutionen für ihre optimale Entfaltung bereit. Dieser rechtliche Rahmen und seine Umsetzung geraten immer wieder in die verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Diskussion.
Mit Blick auf diese und weitere Fragen wird der Vortrag die grundsätzlichen Modelle für die rechtliche Gestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Religion, das geltende Staatskirchenrecht und die Ausgestaltung der Religionsfreiheit, deren Voraussetzungen und Grenzen vorstellen.
01.04.23 23:07:58