


Im Kurs lernst du, dich mündlich und schriftlich in den meisten Situationen zu verständigen. Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf A2-Niveau.
Du erweiterst systematisch deinen Wortschatz, vertiefst die Grammatik und trainierst die Fertigkeiten: Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen und Mediation. Außerdem lernst du die verschiedenen Prüfungsteile des telc Deutsch B2-Zertifikats kennen und bereitest dich gezielt darauf vor. Der Einstieg in diesen Fortsetzungskurs ist problemlos möglich.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der deutschen Sprache zur einfachen Verständigung im Alltag auf der Niveaustufe A1.
Du hast bereits Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1? Mit diesem A2-Kurs kannst du deine Deutschkenntnisse erweitern, deinen Wortschatz vergrößern und mehr Grammatik lernen.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Ein Schnuppertag in Deutscher Gebärdensprache (DGS) bietet dir die Möglichkeit, erste Einblicke in diese visuelle Sprache zu gewinnen. Du lernst Grundlagen der DGS, typische Handzeichen, Mimik und Grammatik – praxisnah und anschaulich erklärt. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Gebärdensprache interessieren, beruflich damit in Kontakt kommen oder soziale und inklusive Berufe anstreben. Es werden inklusive Kommunikation gefördert und soziale Kompetenzen gestärkt. Dieser Kurs ist gefördert durch den Arbeitskreis Demokratische Bildung im Landkreis Regen.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Alphabetisierung gilt als Basisbildung. Lesen und Schreiben haben für die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben einen sehr hohen Stellenwert. Allerdings haben wissenschaftliche Untersuchungen (PIAAC-Studie, leo.Level-One-Studie) gezeigt, dass Deutschland sich bei den Lese- und Schreibkompetenzen der Erwachsenen im Mittelfeld des OECD-Durchschnitts bewegt. Für Bayern wird die Zahl der Menschen mit funktionalem Analphabetismus auf rund 700.000 geschätzt. Zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen dieser Menschen gewährt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nach Maßgabe der nachstehenden Fördervoraussetzungen und -bedingungen sowie der allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen (insbesondere der Verwaltungsvorschriften zu Art. 23 und 44 der Bayerischen Haushaltsordnung) Zuwendungen zur Durchführung von Kursen zur Alphabetisierung. Gefördert werden Personen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr mit erheblichen Defiziten in den schriftsprachlichen Kompetenzen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern haben. Erhebliche Defizite in den schriftsprachlichen Kompetenzen sind gegeben, wenn in einer der Hauptkompetenzen (Lesen oder Schreiben) Alpha-Level 3 nicht überschritten wird.
Sprache ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration, sowohl im Beruf als auch im Alltag. Der Integrationssprachkurs richtet sich an zugewanderte Mitbürger, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten und die die notwendigen Sprachkenntnisse erwerben müssen/wollen. Ziel des Kurses sind Deutschkenntnisse entsprechend dem Niveau A2 - B1, die mit einer Prüfung nachgewiesen werden. Der Kurs ist aufgeteilt in den Deutschkurs (Grund- und Aufbaukurs, 6 Module à 100 Unterrichtsstunden) und den Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden). Der Unterricht findet von Montag bis Freitag am Vormittag oder Nachmittag statt. Der Einstieg ist entsprechend den Vorkenntnissen jederzeit möglich. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein sog. "Berechtigungsschein" vom Landratsamt oder Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gerne beraten wir persönlich und unterstützen Sie bei der Antragstellung auf einen Berechtigungsschein. Kosten: Der Kurs wird weitgehend vom BAMF finanziert, pro Unterrichtsstunde ist ein Eigenbeitrag von 2,29 € zu zahlen. Dieser kann auf Antrag erlassen werden. Teilnehmer, die keinen Berechtigungsschein bekommen, können auf eigene Kosten teilnehmen, wenn ein Platz frei ist. Der Integrationssprachkurs wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bzw. durch das Bundesministerium des Innern.
Im Mittelpunkt stehen deine individuellen Lernziele und ein nachhaltiger Lernerfolg. Die Individualschulung ist als maßgeschneidertes Paket buchbar: 5er-Paket: 600 € (5 x 90 Min.) 10er-Paket: 1.200 € (10 x 90 Min.)