
Knapp 2 Millionen Menschen sind allein in Deutschland von einer Demenzerkrankung betroffen. Eine Demenzerkrankung bedeutet nicht nur den Verlust von Gedächtnisfunktionen, sie ist u.a. auch charakterisiert durch Verlust von Alltagskompetenzen, durch Auffälligkeiten von Verhalten und durch Wesensveränderungen. Damit führt eine Demenz meist auch zu großen Herausforderungen und Veränderungen für das soziale Umfeld. Dabei gibt es unterschiedliche Formen von Demenzerkrankungen, bei einigen kann sogar eine behandelbare Ursache der Auslöser sein. Der Facharzt informiert über unterschiedliche Demenzformen, mögliche Diagnostik und Therapiestrategien.
Die Ursachen für Schulter- und Armschmerzen können sehr unterschiedlich sein. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. In der Schulter treffen Knochen, verschiedene Muskeln, Bänder und Sehnen aufeinander. Damit ist es auch besonders anfällig für Reizungen, Verletzungen, Instabilitäten sowie für Muskel- und Sehnenschäden. Auf die leichte Schulter nehmen sollte man vor allem lang anhaltende Schulterschmerzen nicht. Der Facharzt informiert über häufige Schultererkrankungen mit Darstellung der konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten.
Jeder kennt Begriffe wie "die innere Stimme", "die innere Uhr", "der innere Kompass" - aber gibt es auch den "inneren Doktor"? Manchmal findet man sich in scheinbar ausweglosen Situationen wieder, fühlt sich Krankheiten und Schmerzen hilflos ausgeliefert. Dabei trägt jeder Mensch in sich die Fähigkeit in sich gesund zu bleiben und widrigen Umständen zu trotzen. Diese kann man gezielt fördern. In diesem Vortrag lernst du die Bedeutung der Resilienz, Neuroplastizität, Neuroregeneration, positiver Psychologie und Vorsorgemedizin und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen.