Sie sind hier:
Bowtech Muskulatur entspannen und Nervensystem beruhigen
Vortrag der Basis-Anwendung
Die originale Bowen-Technik ist eine junge Grifftechnik aus Australien mit dem Ziel, die Muskulatur zu entspannen. Dadurch werden Regeneration und körpereigene Selbstheilungskräfte angeregt.
Ihr Erfolg beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers als Einheit, deren Gleichgewicht alle Aspekte umfasst. Eine Bowen-Anwendung richtet sich daher immer an die gesamte Person. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Gesundheitsförderung bis zur Leistungssteigerung in Sport und Beruf.
Der Vortrag bietet umfassende Informationen zur Methode.
Ihr Erfolg beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers als Einheit, deren Gleichgewicht alle Aspekte umfasst. Eine Bowen-Anwendung richtet sich daher immer an die gesamte Person. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Gesundheitsförderung bis zur Leistungssteigerung in Sport und Beruf.
Der Vortrag bietet umfassende Informationen zur Methode.
Sie sind hier:
Bowtech Muskulatur entspannen und Nervensystem beruhigen
Vortrag der Basis-Anwendung
Die originale Bowen-Technik ist eine junge Grifftechnik aus Australien mit dem Ziel, die Muskulatur zu entspannen. Dadurch werden Regeneration und körpereigene Selbstheilungskräfte angeregt.
Ihr Erfolg beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers als Einheit, deren Gleichgewicht alle Aspekte umfasst. Eine Bowen-Anwendung richtet sich daher immer an die gesamte Person. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Gesundheitsförderung bis zur Leistungssteigerung in Sport und Beruf.
Der Vortrag bietet umfassende Informationen zur Methode.
Ihr Erfolg beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers als Einheit, deren Gleichgewicht alle Aspekte umfasst. Eine Bowen-Anwendung richtet sich daher immer an die gesamte Person. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Gesundheitsförderung bis zur Leistungssteigerung in Sport und Beruf.
Der Vortrag bietet umfassende Informationen zur Methode.
-
Gebühr15,00 €
-
Kursnummer: 4851
Periode 252 -
StartMi. 21.01.2026
19:00 UhrEndeMi. 21.01.2026
20:30 Uhr - Geschäftsstelle: Online
-
Online
Online-Kursraum
Dozent*in:

Monika Probst