Unser Kursangebot
Ein Wandererlebnis vom Lusen zum Dreisessel „Auf dem Grünen Band“ ist eine mehrtägige Wanderung im Dreiländereck Bayern, Tschechien und Österreich mit Übernachtungen. In diesem Dreiländereck erstreckt sich eine wald- und moorreiche Landschaft mit einer alten und wechselvollen Geschichte. Weite, unbewohnte Landstriche bilden das Grüne Band, das die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava mit ihrer Vielfalt an seltenen Lebensräumen und bedrohten Arten verbindet. Hier an der Grenze sind die Moore noch Refugien für Birkhuhn und Hochmoorgelbling, während sich an Dreisessel und Plöckenstein die Geschichte der drei Länder trifft. Wir führen Sie bei dieser mehrtägigen Wanderung auf alten Steigen in die neuerwachende Waldwildnis am Lusen und entlang durch die stille, weitgehend unbekannte und faszinierende Landschaft an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Wir sorgen bei dieser Tour für alles: Übernachtungen, gesamte Verpflegung und alle Extras wie Eintritte und Gepäcktransport – Sie müssen sich um nichts kümmern und können Ihre Wanderung in vollen Zügen genießen. Leistungen 7-tägige Böhmerwaldwanderung 6 Übernachtungen Vollpension (mittags Brotzeitpaket) Bus-Shuttle, alle Fahrten vor Ort Gepäcktransport, jedoch nicht möglich am ersten und vorletzten Tag (Übernachtung auf Gipfel). An diesen Tagen müssen Wechselkleidung und alle benötigten Dinge für eine Nacht von den Teilnehmenden im Tagesrucksack mitgetragen werden. Eintritt Adalbert-Stifter-Museum Begleitung der gesamten Tour durch eine erfahrene WaldführerInnnen von WaldZeit Infomaterial bzw. Reisebegleiter
Natur, Natur sein lassen aus erster Hand Im Nationalpark Bayerischer Wald haben sich Wälder entwickelt, die zwischen Ural und Atlantik einzigartig sind. Großflächig können wir eine gewaltige Walddynamik beobachten. In seinen Wäldern sind Luchs, Wolf und Habichtskauz, aber auch die zitronengelbe Tramete und der Rindenschröter zuhause. Der Borkenkäfer hat ganz wesentlich die Waldentwicklung geprägt. Was überhaupt einen Nationalpark ausmacht, was das Besondere und Einzigartige dieses Parks ist und was ihn von anderen Wäldern unterscheidet, können Sie bei „Nationalpark hautnah“ erleben. Von unserer Unterkunft aus unternehmen wir Ausflüge und Wanderungen mit täglich wechselnden Schwerpunkten. Wir erfahren mehr zum Thema Waldmanagement und warum Umweltbildung so wichtig ist. Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalparkverwaltung begleitet. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung 3 Übernachtungen/Frühstück im DZ und Lunchpaket Alle Fahrten vor Ort
Die Nationalparkverwaltung hat in den letzten Jahren die barrierefreie Erfahrbarkeit der Wälder und der Wildnis des Nationalparks erheblich ausgebaut. Mit uns können Sie die Schönheit der Wildnis im Nationalpark erleben: Auf einem barrierearmen Weg entlang des Seebachs, einem Bergbach, der aus dem Rachelsee fließt und schließlich in die Große Ohe mündet. Hier sehen Sie eine von Biber und Borkenkäfer geschaffene einmalige Waldwildnis. Oder durch die geheimnisvolle Moorwelt, die auf einem Bohlenpfad überquert wird. Natürlich werden wir auch touristische Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalpark-verwaltung begleitet. Vor Ort können geländegängige Elektrorollstühle ausgeliehen werden. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 4 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) Alle Fahrten vor Ort Geländegängige Elektrorollstühle (bei Bedarf)
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Im deutschen Gesundheitswesen ist es neben der Ärzteschaft lediglich Heilpraktikern gestattet, die Heilkunde selbständig auszuüben. Das bedeutet, dass neben der Diagnostik auch entsprechende Behandlungen empfohlen und auch durchgeführt werden dürfen. Durch den Einsatz geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen unterstützen Heilpraktiker die Patienten, krankmachende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen. Durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden Behandlungserfolge bei akuten und chronischen Beschwerden möglich. Im Kurs werden themenspezifisch die prüfungsrelevanten medizinischen Grundkenntnisse in kompakter Form vermittelt. Schrittweise und logisch aufgebaut werden die Kursteilnehmer in Anatomie (Aufbau des Körpers), Physiologie (Funktion des Körpers) sowie Pathologie (Erkrankungen) geschult. Ebenso werden die Heilpraktikeranwärter mit den rechtlichen Grundlagen des Berufs vertraut gemacht und in praktischen Abläufen geschult. Um einen Prüfungserfolg wahrscheinlich zu machen, ist neben der regelmäßigen Kursteilnahme ein intensives Selbststudium erforderlich. Zudem ist die Teilnahme an fachspezifischen Weiterbildungen zu empfehlen, um das Methodenrepertoire für die künftige eigene Praxistätigkeit zu erweitern. Dieses Fachwissen wird Ihnen von unserem Dozenten mit einschlägiger Erfahrung vermittelt. Voraussetzungen: • Mindestalter 23 Jahre (Mindestalter zur Prüfung 25 Jahre) • EU-Bürgerschaft • Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung • Interesse an der Naturheilkunde Ratenzahlung möglich nach Absprache! KOSTENLOSER INFOABEND AM Do, 18.09.2025, 18:30 Uhr Weitere Infos unter Tel. 09921 9605 4489.
Der Rollski-Lauf bzw. das Skirollern war ursprünglich ein Trainingsgerät der Skilangläufer, um die schneefreie Zeit des Sommers mit skilanglaufähnlichen Bewegungsformen zu überbrücken. Seit einiger Zeit erobert das Sportgerät den Breitensport. Viele Freizeitsportler nutzen es zur Steigerung ihrer Fitness und Ausdauer, wahlweise in der Skating-Technik. Wir stellen euch das Sportgerät in den verschiedenen Techniken vor.
* inkl. Skiroller, Schuhe, Stöcke
Treffpunkt: Arber Hohenzollern Skistadion, Arbersee 40, Bayerisch Eisenstein
Unterwegs auf einsamen Pfaden Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickelt sich seit über 30 Jahren eine neue Wildnis, die in Mitteleuropa einzigartig ist. Und am intensivsten kann man sie erleben, wenn man einige Tage inmitten des Parks verbringt. Auf unserer fünftägigen Rucksacktour übernachten wir die ersten beiden Nächte in einer einfachen Selbstversorgerhütte, idyllisch gelegen auf einer Waldlichtung. Von dort können wir in kurzer Zeit in die neue Wildnis eintauchen und die an Skandinavien erinnernden Hochlagenmoore entdecken. An den Abenden genießen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit und mit etwas Glück einen einzigartigen Sternenhimmel. Weiter geht es auf abwechslungsreichen Pfaden durch die Waldwildnis, wo wir das natürliche Werden, Wachsen und Vergehen unmittelbar beobachten können. Hier übernachten wir in einer bewirtschafteten Berghütte in der Gipfelregion. Wildnis bewegt – ein ganz besonderes Erlebnis im Nationalparks erwartet Sie. Leistungen 5 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 4 Übernachtungen, Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Alle Fahrten vor Ort
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.
Ziel des Einzeltrainings ist es, den Teilnehmenden nach Durchlauf eines Beratungsabschnitts ein geeignetes Rüstzeug für eine Arbeitsaufnahme oder Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierung mitzugeben.
* inkl. Skiroller, Schuhe, Stöcke
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion
Bekannt aus dem SWR Beitrag "Wunderschönes Bayern" ist Sepp Schneider mit seiner Kanutour. Die Tour beginnt ruhig, hat ein paar schnellere Strömungsstellen, sodass man auch Paddelpausen hat und sich treiben lassen kann. Die Landschaft ist hier sagenhaft schön. Der Höhepunkt ist kurz vor dem Ziel die Bootsrutsche, das Highlight der Tour, wobei man auf dieser Genussstrecke viele weitere herrliche Abschnitte erlebt. Dauer: ca. 2,5 Stunden, 12 km
* inkl. Leihboot, Ausrüstung mit Schwimmwesten, Bootswagen, wasserdichten Behältnissen
Treffpunkt: Öffentlicher Kanueinstieg in Viechtach
Frühjahr | Spring: 07.06.-14.06.2025 01 Ellen Akimoto: Ölmalerei | Oil Painting – 530 € 02 Walter Meissl: Keramische Skulptur | Ceramic Sculpture – 630 € 03 Sonja Rosbergen: Tanz | Dance – 530 € 04 Anupa Gardner: Linolschnitt | Linocut – 585 € 05 Sofia Villamarin: Glasmalerei | Glass Painting – 990 € 06 Joanna Manousis: Formgeschmolzenes Glas | Kiln-cast Glass – 1.275 € 07 Simone Crestani Lampengeblasenes Glas| Flame-worked Glass – 1.175 € 08 Karen Nyholm: Glasmachen | Glassblowing – 1.175 €
Wenn Sie eine besondere Flusswanderung in Bayern machen möchten, dann sind Sie bei der Ilz, der Schwarzen Perle des Bayerischen Waldes genau richtig. Die Ilz überwindet auf nur 65 km Länge gewaltige 780 Höhenmeter. Dabei donnert sie in ihrem Oberlauf steil und wild durch ihr felsiges Flussbett, um später, immer langsamer werdend, durch weiche Wiesengründe und Talmulden zu schlängeln. Sie ist mit ihren steilen Schluchten, Auwäldern und Auwiesen einer der wenigen fast unverbauten, naturnahen Flüsse Deutschlands und beherbergt Kostbarkeiten der Tier- und Pflanzenwelt, wie Blauer Eisenhut und Wasseramsel, Fischotter und Flussperlmuschel. Wir begleiten die Ilz von ihren Quellen im Nationalpark Bayerischer Wald bis nach Passau, wo sie in die Donau mündet. Auf dem Weg lassen wir uns von den Naturschönheiten und der Kultur entlang des Flusslaufes faszinieren. Erholsame und eindrucksvolle Tag erwarten Sie! Kommen Sie mit uns und genießen Sie die Tour entlang dieses beeindruckenden Flusses! Wir kümmern uns um alles: Unterkünfte, Einkehr und Gepäcktransport und begleiten Sie während der gesamten Tour.
Auf Entdeckungsreise im Nationalpark Wer schon immer einmal in einem Baumhaus, einer Erdhöhle oder in einem Wiesenbett auf Heu übernachten wollte, kann dies im Wildniscamp ausprobieren. Mit WaldZeit haben Sie die einmalige Gelegenheit, das europaweit einzigartige Camp zu besuchen. Sie werden hervorragend betreut und fachlich begleitet von unseren WaldführerInnen vor Ort. Kommen Sie allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie, um zwei Tage lang die Alltagswelt hinter sich zu lassen und in die Stille und die Natur am Fuß des großen Falkensteins einzutauchen. Mit wachen Sinnen im Nationalpark unterwegs sein, ursprüngliche Walddynamik erleben und den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen: Große und kleine Erlebnisse warten auf Sie! Auch in diesem Jahr bieten wir je ein Wochenende im Frühjahr und im Sommer an.
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 4: Naturhandwerk – künstlerisches Gestalten und Werken Alte Handwerkstechniken Experimentieren mit Erd- und Pflanzenfarben Schnitzen im Waldkindergarten
Modul 2 fokussiert sich auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen. Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden. Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas: • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen • Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge) • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken • Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/
Nach DGUV V1+52, DGUV R100-500, DGUV G309-003, BGR 500 Baumaschinenführer müssenfür die dazugehörigen Aufgaben ausreichend qualifiziert sein. Neben dem Ausbildungsberuf "Geprüfter Baumaschinenführer" können auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden. Voraussetzungen: • Vollendung 18. Lebensjahr • Körperliche und geistige Eignung • Unterweisung im Führen der Baumaschine • Nachweis der Befähigung dem Unternehmen gegenüber • Bestimmung des Unternehmens für diese Aufgabe
Nach DGUV V1+3, DGUV R100-500, DGUV G308-009 Die Ausbildung gliedert sich in drei Teile: Allgemeine Ausbildung, Zusatzausbildung, Verhaltensbezogener Teil An das selbständige Bedienen einer fahrbaren Hubarbeitsbühne werden folgende Bedingungen geknüpft: • Vollendung 18. Lebensjahr + G41 Höhentauglichkeit • Unterweisung in der Bedienung der entsprechenden Hubarbeitsbühne / Teleskop / Scherenbühne
Dienstreisen ins Ausland, internationale Videokonferenzen und Kundenschulungen auf Englisch gehören zunehmend zum Arbeitsalltag im technischen Bereich. Der Lehrgang vermittelt einen technischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen in Bereichen wie "information technology" und "mechanical engineering".
Der Lehrgang vermittelt einen englischen Grundwortschatz anhand von berufstypischen Situationen. Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau um Situation im Berufsalltag sicher auf Englisch zu meistern. 1. The Person and the Job o Firmendetails und Firmenstruktur o Stellenausschreibungen o Bewerbungen 2. At the Workplace o Arbeitsplatz o Routinen o Firmengebäude o Arbeitsbedingungen 3. Sales o Produkte/Dienstleistungen beschreiben o Verkauf o Kundenservice 4. Marketing o Präsentationen o An Besprechungen teilnehmen 5. Appointments and Arrangements o Geschäftskorrespondenz o Firmenbesucher 6. Business Trips and Working Abroad o Geschäftsreisen o Unterkunft o Netzwerken 7. Emergencies o Medikamente o Verlorene Gegenstände 8. Smalltalk o Aktuelle Nachrichten o Kollegen im Firmengebäude treffen 9. At Lunch o In der Kantine o Im Restaurant
Ausgewählte Grammatikthemen und eine intensive Kompetenzerweiterung im Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ermöglichen den Teilnehmenden am Kursende ein sehr gutes Sprachniveau auf dem Spezialgebiet Business English.
Lerne ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 10 Meter entfernten Laser Biathlonziele. Da man erst ab 14 Jahren mit der Kleinkaliberwaffe schießen darf, bieten wir diesen Kurs an.
* inkl. Verleih
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion
Sommerakademie B | Summer Academy B: 6.8.-22.8.2025 20 Colin Callahan: Klassische Ölmalerei | Classical Oil Painting – 960 € 21 Sue Burns: Glasgravur | Glass Engraving – 1.230 € 22 Stephen Paul Day: Bronzeguss & Diorama | Bronze casting & the Diorama – 1.595 € 23 Marina Hanser: Formgeschmolzenes Glas | Kiln Cast Glass – 2.150 € 24 Wilfried Markus: Lampengeblasenes Glas | Flame-worked Glass – 2.150 € 25 Kalina Bańka-Kulka: Interdisziplinäres Spezial – Glasmalerei & Heißglas| Interdisciplinary Special – Glass Painting & Hot Glass – 2.150 €
Sommerakademie B | Summer Academy B, short course 2: 15.8.-22.8.2025 27 Sybille Bross: Malerei | Painting – 530 € 28 Ruairi Fallon: Holzschnitt | Woodcut – 585 € 29 Örni Poschmann: Holzbildhauerei | Wood Sculpture – 585 €
Wanderung entlang der Flüsse Ilz und Ohe Das Schloss Fürsteneck am Zusammenfluss der Wolfsteiner Ohe und der Ilz ist der Ausgangspunkt für unsere wildromantische Wanderung entlang der beiden Flüsse. Einst hatten diese Flüsse große wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Umland. Heute zeugen noch die letzten vorhandenen Mühlen und Triftsperren von dieser Zeit. Von Fürsteneck aus folgen wir der Wolfsteiner Ohe, dem größten Nebenfluss der Ilz, bis zu seinem Ursprung, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saußbach. Entlang eines Triftsteigs führt uns unser Weg auf wenig begangenen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet uns eine vielfältige Flora und Fauna. So finden sich hier der „Smaragd“ aus der Vogelwelt, der Eisvogel, oder der Waldkauz, der hier sein Revier hat. Zahlreiche Wildblumen, wie Wald-Geißbart, Blauer Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, Soldanelle oder Waldhabichtskraut sind unsere ständigen Begleiter. Unser letzter Wanderabschnitt führt durch eines der schönsten Geotope des Bayerischen Waldes. Die Wildbachklamm Buchberger Leite gehört zu den beeindruckendsten Schluchtlandschaften Bayerns. Hier werden die Kräfte der Naturgewalten eindrucksvoll sichtbar. Immer tiefer hat der Wildbach sein Bett in die Landschaft eingegraben. Geröllreiche Bäche, steile Felsriegel und urwüchsige Wälder prägen dieses Naturschauspiel von Wasser und Wildnis und geben einen Einblick in die Erdgeschichte des Bayerischen Waldes. Der Reichtum an Wasser lässt viele Blütenpflanzen wie Lungenkraut, Milzkraut, Pestwurz, Eisenhut oder Gemswurz gedeihen. Am Ende unserer Wanderung erreichen wir die kleine Stadt Freyung. Hier verbringen wir unsere letzte Nacht und besuchen am nächsten Tag noch das Museum Jagd-Land-Fluss in der Burg Wolfstein, bevor wir mit dem Shuttle zurück nach Fürsteneck fahren.
…drei Tage lang ein Kelte sein Leben wie die Kelten – das heißt Brot backen im Lehmofen, Essen am Lagerfeuer genauso wie Feuersteine bearbeiten und Bogen schießen. Ein nächtlicher Spaziergang durchs Keltendorf und eine abenteuerliche Wanderung durch ein uriges Bachtal runden das Programm ab. Geschlafen wird in einer einfachen Keltenhütte. Das Keltendorf Gabreta ist der ideale Rahmen für ein erlebnisreiches Wochenende für Väter und Kinder. Die spannende und ausgelassene Atmosphäre während dieser drei Tage ermöglicht eine Nähe zwischen Kindern und ihren Vätern, die noch lange im Familienalltag spürbar bleiben wird. Die Veranstaltung „Wenn der Vater mit den Kindern.. drei Tage lang ein Kelte ist“ ist seit Jahren eines der beliebtesten Familienwochenenden. Leistungen 2,5 Tage Programm mit WaldZeit (Wanderung in einem urigen Bachtal, Nachtwanderung, Spiele, Geschichten) 2 Übernachtungen mit Vollverpflegung im Keltendorf Gabreta Eintritt, Museumsführung Brotbacken Experimentelle Archäologie, Feuersteinbearbeitung Bogen schießen
Ziele: Teilnehmende mit Aktivierungsbedarf durch gezielte Hilfestellung auf eine dauerhafte berufliche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorzubereiten. Zeitlicher Ablauf: Die Teilnahmedauer beträgt 30 Tage. Der Eintritt in die Maßnahme ist von April 2025 bis März 2026 möglich. Unterrichtstage sind Montag - Freitag. Es besteht täglich Anwesenheitspflicht. In Vollzeit beträgt die wöchentliche Anwesenheit 39 Stunden, auch während dem Maßnahmeanteil beim Arbeitgeber. Die Teilnahme ist auch in Teilzeit möglich und wird mit der Agentur für Arbeit individuell abgestimmt. Inhalte: - Analyse des Arbeitsmarktes - Persönliche Standortbestimmung - Individuelles Bewerbungscoaching - Kompetenzbilanzierung und Aktivierung mit ProfilPASS-Beratung - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber
Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 5: Respektvoller Umgang mit der Natur Ein Tag Wanderung mit Informationen zum Nationalpark Bayerischer Wald, eine Übernachtung auf dem Großen Falkenstein Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden, Gewässer) Vögel, Tierspuren und ihre Geheimnisse
Ziel des Einzeltrainings ist es, den Teilnehmenden nach Durchlauf eines Beratungsabschnitts ein geeignetes Rüstzeug für eine Arbeitsaufnahme oder Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierung mitzugeben.