Unser Kursangebot
Wie funktioniert Instagram – und wie nutzt man die App sinnvoll und sicher? In diesem Kurs geht’s um die Grundlagen: Profil einrichten, Beiträge posten, Stories und Reels gestalten. Schritt für Schritt und ohne Vorkenntnisse. Ideal für alle, die Instagram aktiv und kreativ nutzen möchten. Was dich erwartet: ✔️ Die Basics, die wirklich zählen – easy erklärt und direkt anwendbar ✔️ Bonus: So bringst du deine Fotos und Videos richtig zum Strahlen ✔️ Praktische Tipps & Tricks für coole Beiträge und Stories, die ankommen ✔️ Reels machen? Kein Stress! Schritt für Schritt und mit jeder Menge Spaß ✔️ Dein Profil – sicher, sympathisch und ganz du selbst ✔️ Social Media nutzen, ohne Stress, dafür mit guter Laune ✔️ Offene Runde zum Fragenstellen, Austauschen und voneinander lernen
Trauer begegnen, den inneren Kritiker umarmen. Wer kennt das: Ein Verlust trifft dich und plötzlich meldet sich diese innere Stimme zu Wort: “Reiß dich zusammen!” oder “Andere haben es viel schlimmer!” In diesem Kurs lernst du nicht nur, Trauer anzunehmen, sondern auch, dem inneren Kritiker mit einem Augenzwinkern zu begegnen. Was dich erwartet: • Praktische Übungen zur Transformation von Trauergefühlen • “Kritiker-Karaoke”: Wir geben der inneren Stimme ein Mikrofon und lernen, ihre Melodie zu verändern • Selbstmitgefühl-Training mit konkreten Alltagsritualen • Die “Leichtigkeits-Werkstatt”: Wie wir schwere Momente mit Humor balancieren können • Geschützte Gesprächsrunden, in denen auch gelacht werden darf Der Humor ist dabei nicht nur eine willkommene Ablenkung, sondern ein kraftvolles Werkzeug auf dem Weg zur Heilung. Wir erforschen gemeinsam, wie wohlwollende Leichtigkeit und tiefe Trauer nebeneinander existieren können, ohne dass eines das andere verdrängt. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die nach Verlusten nicht nur Trost suchen, sondern auch einen lebendigen, authentischen Umgang mit ihren Gefühlen entwickeln möchten. Entdecke, wie ma mit einer Prise Humor und viel Selbstmitgefühl einen ganz persönlichen Weg durch die Trauer finden kann.
Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre
Du willst wissen, welche Farben dir wirklich stehen? In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Farb- und Stilberatung kennen. Mit der Jahreszeitenmethode findest du heraus, ob warme oder kühle Farbtöne besser zu dir passen. Du erhältst Tipps zur Auswahl von Schnitten und Stoffen, die deinen Typ unterstreichen – für mehr Sicherheit beim Einkauf und eine Ausstrahlung, die zu dir passt.
Das Familientöpfern ist mehr als nur ein kreativer Zeitvertreib – es ist ein Moment der Verbundenheit. Wenn Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsam mit ihren Händen Ton formen, entstehen nicht nur Kunstwerke, sondern auch wertvolle Erinnerungen. In der Ruhe des Töpferns finden alle Entspannung und genießen schöne Stunden miteinander. Jede selbstgemachte Schale oder Figur trägt die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse in sich und stärkt das Band zwischen den Generationen. Es ist ein Ausdruck von Liebe, Austausch und gemeinsamer Zeit – eine Erinnerung, die auch in vielen Jahren noch in den Formen und Farben der selbstgemachten Kunstwerke lebendig bleibt.
Dieser Selbstverteidigungskurs für Kinder orientiert sich an Grundlagen-Stand-Up- und Grappling-Techniken. Außerdem lernst du Grundlagen aus verschiedenen Kampfsportarten kennen – zum Beispiel aus dem Karate, Kickboxen, Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) und Fitnessboxen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
In diesem Kurs lernst du grundlegende Techniken aus dem Stand-Up- und Grappling-Bereich kennen. Du trainierst effektive Verteidigungsmöglichkeiten, stärkst dein Selbstbewusstsein und gewinnst Sicherheit im Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
• Die Börse (Grundlagen, Gründe für Börsengänge, Risiken eines Börsengangs) • Aktien (Einflussfaktoren des Unternehmens, Einflussfaktoren auf Kurse und auf den Markt, Wichtige Merkmale) • Börse und Aktien (Kritik und Vorurteile, Rolle des Kapitalmarkts im Leben) • Fonds und Indizes (Geschäftsmodelle, Akteure und Profiteure) • Arten von Investoren • Weitere Akteure am Kapitalmarkt (Hedge-Fonds, Shortseller, Research-Investoren, aktivistische Investoren)
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: • Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, • Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, • Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, • Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, • Welche staatlichen Förderungen es gibt, • Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen Frau sich stellen muss.
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 59,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Arbeiten am PC oder Laptop, Texte schreiben, im Internet surfen Die Teilnehmenden lernen an vier Terminen die wichtigsten Funktionen kennen: • Der Computer und seine Bestandteile • Arbeiten mit Maus und Tastatur • Startmenü, Fensterarten, Taskleiste • Grundlegende Arbeitstechniken • Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche • Dateien und Ordner verwalten • Windows-Explorer • Programme und Programmnutzung • Druck von Dokumenten • Grundlagen Internet
René Trabold klärt über die Risiken durch Borrelien und andere heimischer Erreger auf, die im Bayerischen Wald vorkommen und widerlegt verbreitete Mythen. Der Facharzt für Neurologie gibt wertvolle Tipps für den Schutz und therapeutische Strategie, vor Zecken und Co.
Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Surfleisch-Kurses. Leberkas, Cevapcici, uvm. werden zubereitet. Die Fragen und Wünsche der Teilnehmer werden beantwortet und erklärt.
Wer wird erben und wer kann erben? Welche Regelung sieht unser Gesetz dafür vor und was, wenn mir das nicht passt? Wie muss ein Testament formal gestaltet sein? Was muss bei der inhaltlichen Gestaltung eines Testaments dringend beachtet werden? Was kann alles geregelt werden? Können Angehörige enterbt werden und wenn ja, wie? Kann ein Testament zusammen als Ehepaar erstellt werden? Dieser Vortrag behandelt die wichtigsten Punkte rund um das Thema Testament, Erben und Vererben.
Die originale Bowen-Technik ist eine junge Grifftechnik aus Australien mit dem Ziel, die Muskulatur zu entspannen. Dadurch werden Regeneration und körpereigene Selbstheilungskräfte angeregt. Ihr Erfolg beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers als Einheit, deren Gleichgewicht alle Aspekte umfasst. Eine Bowen-Anwendung richtet sich daher immer an die gesamte Person. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Gesundheitsförderung bis zur Leistungssteigerung in Sport und Beruf. Der Vortrag bietet umfassende Informationen zur Methode – mit anschließender Basis-Anwendung zum Kennenlernen.
Kaum ein Lebensabschnitt ist mit so vielen Sehnsüchten und Erwartungen verbunden wie der Übergang in die Rente. Zugleich stellen sich viele Fragen: Wie verabschiede ich mich vom Arbeitsleben? Was fange ich mit der neuen Zeit an? In diesem Seminar erkundest du neue Perspektiven und Potenziale und reflektierst, was dir wirklich wichtig ist. Du erhältst Impulse, um Chancen zu nutzen und deine Zukunft bewusst und erfüllt zu gestalten.
Was Spielefans bereits seit Jahrzehnten wissen, wurde auch durch wissenschaftliche Studien belegt: Gesellschaftsspiele stärken die Kommunikationsfähigkeit und die Konzentration, fördern die Geselligkeit – und machen Spaß. In diesem Spielekurs können Interessierte die Grundlagen beliebter Spiele erlernen. Los geht es mit dem Brettspiel-Dauerbrenner „Catan“, besser bekannt als „Die Siedler von Catan“. Herr Meier erklärt spielbegeisterten Einsteigern an zwei Abenden das beliebte Gesellschaftsspiel. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es wird während des Spielens gelernt.
In diesem Workshop arbeitest du mit Axt und Stemmeisen und schaffst unter Anleitung von Anatol Donkan eine Geisterfigur (Hausgeist) aus Eichenholz. (Größe: Durchmesser 12 cm, 30 cm hoch) Danach bemalst du (mit blauer Farbe und Pinsel) einen Fischlederumhang (Lachsleder) mit schamanischen Symbolen. Den Abschluss bildet eine Geisterzeremonie, wie es im schamanischen Kontext der Nanai praktiziert wird.
Geübte Anwender erlernen die praxisgerechte Beherrschung von Excel anhand zahlreicher Beispiele aus dem Büroalltag. Inhalte: • Wichtige Funktionen (Wenn, SVerweis, WVerweis) • Datum- und Uhrzeitberechnungen • Diagramme erstellen und gestalten, Sparklines • Arbeitsmappen, Tabellen verknüpfen • Benutzerdefinierte Formatierung und Zahlenformate • Datenüberprüfung bei der Eingabe • Daten kombinieren und konsolidieren • Pivot-Tabellen erstellen • Daten importieren bzw. exportieren Voraussetzungen: Kenntnisse, die einem Excel-Grundkurs entsprechen.
Jedes dritte Kind in Deutschland wird in den ersten vier Schuljahren Opfer von Mobbing, Gewalt oder überfordernden Konfliktsituationen. Solche Erfahrungen können im schlimmsten Fall die weitere Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen. Doch kein Kind sollte so etwas erleben müssen. Dein Kind kommt bald in die Schule – oder ist bereits dort – und wirkt sehr schüchtern? Ihr wünscht euch mehr Leichtigkeit im Familienalltag? Oder ist die Grundschulzeit für euch eine echte Herausforderung? In diesem Kurs nimmt die Dozentin die Kinder mit auf eine kraftvolle Reise voller Spiel, Spaß und guter Laune. Ein nachhaltiges Training zur Persönlichkeitsentwicklung, das Kinder über sich hinauswachsen lässt – für mehr Selbstvertrauen, innere Stärke und ein gutes Gefühl im Alltag. Die Kinder lernen: • mit Beleidigungen souverän umzugehen • Konflikte selbstständig und gewaltfrei zu lösen • auf ihre Gefühle zu hören und ihnen zu vertrauen • den Fokus auf das Positive zu richten. Mit dem IMOTIK-Steuerrad lernen sie, sicher durchs Leben zu navigieren – und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Sie setzen gewaltfrei Grenzen und lernen gleichzeitig, die Grenzen anderer achtsam zu respektieren. Selbst Mobbing hat dann keine Chance mehr!
Kennst du das auch? • Dein Kind möchte nicht mehr in den Kindergarten/Schule? • Konflikte, Streitereien oder Mobbing im Kindergarten/Schule nehmen zu und es fehlt an Strategien, diese gewaltfrei und sicher zu bewältigen? • Schlechte Laune macht sich breit und alles nervt und wird zu viel? • Eltern machen sich gegenseitig Vorwürfe und es wird gelästert und gemeckert? • Unruhe und innere Aufgewühltheit lässt sie schlecht schlafen? Ich möchte Wege aufzeigen, wie man trotz den Stürmen des Lebens der „Sichere Hafen“ des Kindes sein kann. Ich vertraue mir – Ich vertraue meinem Kind – Ich vertraue dem Leben! Jeder Konflikt ist Beziehungsarbeit und bringt uns einander näher! Ich werde die besten Strategien in praktischen Beispielen an die Hand geben, wie Mobbingprävention zu Hause gelebt werden kann. Du kommst wieder zur Ruhe und kannst dein Kind bestens unterstützten. In deiner Familie wird wieder mehr Ruhe, Fröhlichkeit, Ausgeglichenheit und Spaß einziehen.
Ein Abend voller Sprachwitz, Regionalität und kulinarischer Nostalgie. Elfriede Holzer wird auf fundierte und unterhaltsame Weise Einblicke in die Welt des Waidler-Dialekts geben. In ihrer Arbeit und in ihrem Buch „Hunt samma scho!“ – zeigt Holzer, dass der bairische Dialekt mehr ist, als nur gesprochene Tradition: Er ist identitätsstiftendes Kulturgut, Ausdruck von Lebensgefühl, Stolz und feinem Humor. Wer weiß z.B., dass das berühmte Götz-Zitat „Leck mi am Osch“ nicht nur Ausdruck von Ärger, sondern auch von Respekt sein kann? Oder, dass die italienischen Spaghetti und der bayerische Spogat dieselben Wortwurzeln haben? Im Lauf des Abends wird sie Wörter wie „Gfries“ oder auch Redewendungen wie „an Deife dauschn“ sezieren, stets wissenschaftlich erforscht und trotzdem herzlich unterhaltsam. Die Herkunft, Lautung, Grammatik und Wortschätze des Waidler-Dialekts werden lebendig, wenn sie aus ihrem reichen sprachwissenschaftlichen Erfahrungsschatz schöpft, unterstützt von Beispielen aus Literatur, Alltagsgesprächen und Erhebungen zum „Sprachatlas von Niederbayern“. Das liebevoll zubereitete Drei-Gänge-Waidlermenü – auf Wunsch auch vegetarisch – ist ebenso regionaltypisch, althergebracht wie geschmackvoll. Ein Abend, der Kopf, Herz und Gaumen gleichermaßen anspricht.
Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!
Für alle Interessierten sowie Beschäftigte in der Pflege / MDK. Inhalte: Umgang bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes, Reanimation und AED (Defi). Der Kurs ist auch für Einrichtungen zum Wunschtermin buchbar. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 28,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Du darfst dich mit Lohnbuchhaltung beschäftigen? In diesem Kurs lernst du: - die verschiedenen Steuerklassen - die Welt der Sozialversicherung - die Arten der Anstellung - Besonderheiten der Lohnbuchhaltung (z. B. Reisekosten)
Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!
Im letzten Teil dieser Kursreihe widmen wir uns der Dirndlschürze – einem unverzichtbaren Accessoire für dein Dirndl. Hier lernst du, wie du eine passende Schürze ganz nach deinem Geschmack und Stil anfertigst. Diesen Kurs kannst du auch ohne Teil 1 und Teil 2 besuchen. Kursinhalte • Erklärung der Details einer Dirndlschürze und dem traurigem Rest in der Konfektion • Erstellung der Bundbänder mit halbarem originalem Abschluss • Erstellung eines professionelles Bundstückes mit den Schürzenbädern • Schürzenteil säumen • Zusammensetzen der Schürze
Erlerne erste Grundlagen des Scheibentöpferns und fertige einfache Grundformen wie Zylinder und Schalen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung, im Anschluss bereiten wir den Ton vor und die Dozentin zeigt dir das Drehen an der Scheibe. Danach kann jeder locker, leicht und ergebnisoffen das Drehen selbst ausprobieren. Du erhältst tatkräftige Unterstützung, sodass sich bei jedem ein Erfolgserlebnis einstellt. Beim zweiten Termin wird die nun angetrocknete Keramik versäubert, Henkel angebracht und abgedreht, d.h. es werden die Stücke an der Scheibe nachgearbeitet. Nach ca. 3 Wochen können die Werkstücke abgeholt werden.
Genieße zeitlose Stummfilmklassiker in stilvoller Atmosphäre – dazu ein köstliches Brunch-Buffet zum Schlemmen und Verweilen. Sonntag, 25. Januar 2026 „The General“ (1926) • Eine Komödie von und mit Buster Keaton (75 Min.) Stummfilm-Komödie von und mit Buster Keaton, die während des amerikanischen Bürgerkrieges spielt und von einem fiktionalisierten Ereignis inspiriert ist. Die Geschichte erzählt von einem Lokomotivführer, der seine entführte Lokomotive zurückgewinnen und die Gunst seines Mädchens erobern muss. Der Film gilt als Meisterwerk der Stummfilmära und zeichnet sich durch seine akrobatischen Stunts, innovative Bildgestaltung und die Stringenz seiner Dramaturgie aus.
In Niederbayern wird ehrlich und deftig gekocht – und genau das steht im Mittelpunkt dieses zünftigen Kochkurses. Die Dozentin hat die traditionelle bayerische Küche schon als Kind bei ihrer Großmutter lieben und kochen gelernt. Auf dem elterlichen Bauernhof kam ausschließlich frisch zubereitetes Essen auf den Tisch: Braten, Knödel, herzhafte und süße Mehlspeisen – alles ohne ausführliche Rezepte, sondern nach dem Motto „do a bissal“, „do a wengal mehra“ und „ja, iatz passt’s scho“. In diesem Kochkurs führt die Dozentin durch eine Auswahl klassischer Gerichte aus der alten bayerischen Küche: Dunkelbier-Kümmelbraten mit Knödel und Kraut, Sterz mit selbstgemachtem Apfelmus, „Baunzal mit Vanillesoß“ (Rohr- oder Dampfnudeln), eine traditionelle Schnittlsupp’n, Hoiba-Schebal oder Hoiba Waka (eine Heidelbeer-Süßspeise) sowie Jaganockal mit Gurkensalat. Veggies sind herzlich willkommen – einfach bei der Anmeldung Bescheid geben. Gekocht wird mit Zutaten aus der Region – und ein frisches Bier für alle ist natürlich auch mit dabei. Prost!
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Level 1 bis 2* Highlights: Automatisierung von Routineaufgaben E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung Recherche, Texterstellung und Datenanalyse Prozessoptimierung durch intelligente Workflows Praxisbeispiele und interaktive Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. vhs-ShortCuts bringen aktuelle Themen auf den Punkt.
• Geld- und Zinspolitik (Akteure des Wirtschaftskreislaufs, Entstehung des Wirtschaftswachstums, Entstehung der Inflation, • Wirtschaftswachstum vs. Geldmengenausweitung, Gefahren der Deflation, Erklärung der Zins-Zyklen) • Wirtschaftskreislauf (Vor Corona, Einfluss von Corona und Kriegen) • Kapitalmarkt (Chancen am Kapitalmarkt, Geschichte der Börse, Krisen und deren Auswirkungen, Durchschnittsrendite der letzten 30 Jahre)
Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In der Fortbildung „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern. Sie lernen unterschiedliche Methoden der technischen Bildung kennen und überlegen, wie technische Lernangebote im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden können. Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte erhalten für ihre Einrichtung beim Besuch der Fortbildungen zu jedem Thema kostenfreie pädagogische Materialien wie Themenbroschüren und Karten-Sets.
Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag wird anhand zweier Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder) gezeigt, was ausgewählte Apps leisten. - Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise - Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung - Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) - Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozesse - Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches nur erwähnt wird. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Straubing statt.
Wie kann künstliche Intelligenz beim Vokabellernen helfen? In diesem Workshop lernst Du, wie du mit digitalen Tools wie Chatbots oder Plattformen deinen Wortschatz gezielt erweiterst und festigst. Du erstellst eigene Vokabellisten, übst nach deinem Lernbedarf und stärkst deine Sprachproduktion – vom einzelnen Wort bis zur Redensart. Ideal für Sprachenlernende ab Niveau A1.2 mit Grundkenntnissen, die neue Lernmethoden ausprobieren und KI sinnvoll nutzen möchten.
Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich nötig und worauf kann man ggf. auch verzichten? In diesem Vortrag vermittelt die Referentin das notwendige Wissen, um hier differenzieren zu können. Das Minimum an Absicherung sind die Krankenversicherung und alle HaftPFLICHTversicherungen, die einen persönlich betreffen. Im nächsten Schritt, sollte man die Leistungen des Sozialstaates kennen. Erst dann kann man entscheiden, ob einem diese genügen, falls man krank oder gar erwerbsunfähig wird. Üblicherweise ist das für Geringverdiener ausreichend. Sobald das Einkommen steigt und die Fixkosten durch Familie oder Baufinanzierungen ebenfalls höher sind, ändert sich in der Regel auch der Bedarf an weiterer finanzieller Absicherung. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen wie gut einen der Staat absichert, wenn man krank, erwerbsunfähig ist oder der Partner verstirbt.
Nach DGUV V1+68, DGUV G 308-001 Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Mindestalter: 18 Jahre