Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Verschwundene Dörfer im Böhmerwald - Kalter Krieg FORTBILDUNG für Bundeswehr und Bundespolizei
Do. 05.10.2023 09:00
FORTBILDUNG für Bundeswehr und Bundespolizei

Mit der zunehmenden Brisanz militärischer Konflikte in Europa rücken Themen wie der Kalte Krieg und die Bedrohung für die Demokratie seit geraumer Zeit immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Insbesondere bei Behörden, vornehmlich Bundeswehr und Bundespolizei besteht durchgehend hoher Bedarf an Seminaren im Bereich der politischen Bildung. Die Umweltstation im Grenzbahhof Bayerisch Eisenstein ist aufgrund ihrer Lage und der Deutsch-Tschechischen Historie prädestiniert für die Vermittlung politischer Bildung im Sinne der BNE-Grundsätze. Sowohl die Räumlichkeiten des Grenzbahnhofes, als auch das Umfeld (ehem. Grenzschutz-, Verteidigungs- und Bunkeranlagen auf tschech. Seite) ermöglichen eine anschauliche Vermittlung der Inhalte. Mit dem "Grünen Band Europas" wird darüber hinaus eine Brücke zum Thema Naturschutz geschlagen.

Kursnummer 1923
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Umweltstation im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Brettspiele - Kenner- und Expertenspiele Workshop und Treff für Erwachsene
Fr. 06.10.2023 18:00
Regen
Workshop und Treff für Erwachsene

Brettspiele sind wieder massiv auf dem Vormarsch und stellen für viele Familien, Freundeskreise oder auch Einzelspieler eine Freizeitbeschäftigung dar, die den Geist trainiert, ein kommunikatives und kooperatives Erlebnis vermittelt und vor allem sehr viel Freude bereitet. Kenner- und Expertenspiele bilden dabei eine Klasse, die oberhalb von Monopoly, Risiko oder dem „Spiel des Jahres“ angesiedelt ist. Diese Brettspiele haben etwas komplexere Regeln, werden oft auch kooperativ „gegen das Spiel“, gemeinsam gewonnen oder verloren und faszinieren mit einem besonders thematischen Spielerlebnis.

Kursnummer 1811-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00

* pro Abend

Dozent*in: Stefan Meier
Auf der Pirsch! Wissenswertes über Wild in unseren Wäldern
Sa. 07.10.2023 09:00
Regen
Wissenswertes über Wild in unseren Wäldern

Auch wenn wir die Waldtiere nur selten zu Gesicht bekommen: In unseren Wäldern im Bayerischen Wald sind viele Tiere in freier Wildbahn heimisch. In einem halbtägigen Intensivkurs zeigen wir, welche das sind – plus alles Wissenswerte über unser Haar- und Federwild. Im Vormittags-Block lernst du Biologie, Anatomie, Lebensweise, Gefährdung und Schutz der verschiedenen Wildarten kennen, sowie deren Lebensraum. Dazu gehört auch das Erkennen der wichtigsten Baum- und Straucharten, denn durch Kenntnisse über das ökologische Umfeld lassen sich viele Rückschlüsse über das vor Ort vorkommende Wild ableiten. Die Waldtiere verraten uns sehr viel durch ihre Spuren. Durch genaues Beobachten können wir ihre Trittsiegel, Fegestellen und Liegeplätze erkunden, einordnen und vergleichen. Auch geben uns die Beobachtungen Aufschluss über das Zusammenleben und die Wechselwirkungen der Tiere und Pflanzen. Dieses Wissen vertiefen wir in einem abschließenden nachmittäglichen gemeinsamen Waldspaziergang im Gemeindebereich Kollnburg/Allersdorf. Im Gelände wird klar, welche Besonderheiten es braucht, um in diesem Lebensraum zu leben, und welchen Einfluss wir Menschen auf die Waldtiere ausüben.

Kursnummer 1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00


nachmittags Revier in Allersdorf

Dozent*in: Caroline Leidl
Shinrin Yoku - Waldbaden
Sa. 07.10.2023 14:00
Zwiesel

Shinrin Yoku ist eine aus Japan stammende anerkannte Therapieform. Sich von der Natur berühren lassen, einfach ankommen und den Stress hinter sich lassen. Genau das ist Waldbaden. Egal ob als Anfänger sowie auch Fortgeschrittene - alle sind herzlich Willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Tauch ein mit mir in die Faszination des Waldbadens!

Kursnummer 1608
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00


Treffpunkt: Griesbach am Dorfanger

Dozent*in: Stefanie Hackl
Naturpark Grenzgänge jeden zweiten Sonntag
jeden zweiten Sonntag bis zum 8.10.2023 um 10:15 Uhr Dauer ca. 4 Stunden
jeden zweiten Sonntag

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes zusammen mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern Bernd Sutor oder Herbert Schmidt beiderseits der Grenze erwandert. Bitte Personalausweis mitbringen.

Kursnummer 1911-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Hochbeet - Warum und wie?
Mo. 09.10.2023 19:00
Arnbruck

Hochbeete sind schon vor Tausenden Jahren in Südchina erfunden worden. Sie hatten den Namen „Hügelbeet in Kisten“. In diesem Vortrag erfährst du wie ein Hochbeet gebaut wird und auf was geachtet werden sollte. Welche Vorteile ein Hochbeet hat und vieles mehr... - Warum ein Hochbeet bauen - Vorbereitung - Welches Material: Holz oder Stein - Wichtiges beim Aufbau - Befüllung klassisch oder mineralisch - Bewässerung - Gemüseanbau und was vermieden werden sollte

Kursnummer 1611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Faszination Quarzfelsen - Großer Pfahl erleben jeden Dienstag bis 24.10.
jeden Dienstag bis zum 24.10.2023 um 15:00 Uhr Dauer ca. 1 Stunde
jeden Dienstag bis 24.10.

Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.

Kursnummer 1910-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach

Strom erzeugen mit Photovoltaik
Di. 10.10.2023 19:30

Photovoltaikanlagen erreichen mittlerweile sehr gute Effizienz. Ideal ist es, wenn man einen Teil seiner Energie dezentral selbst erzeugen kann. PV-Anlagen gehören zunächst einmal in erster Linie auf und an die Gebäude bzw. auf und an bereits versiegelte Flächen. Die Nutzung der Freiflächen sollte sorgfältig bedacht werden. Wolfgang Kuchler wird die Vielfalt der Möglichkeiten zeigen.

Kursnummer 1915
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Naturpark Infohaus

Vegetarische Gaumenfreuden
Do. 12.10.2023 18:00
Viechtach

Heute widmen wir uns der vegetarischen Küche. Louis Maria Hibsch, Koch mit langjähriger Erfahrung in vegetarischen Bistros, Restaurants und Catering, schöpft aus einem großen Erfahrungsschatz und Können im Bereich der vegetarischen Küche. Diese ist lecker, wird frisch zubereitet und besteht größtenteils aus regionalen und ökologischen Zutaten. In lockerer Runde kochen und später in Weinbegleitung genießen - ein leckeres Erlebnis! Auszug aus dem Menü: • Hausgemachte Nudeln • Focaccia • Zucchini Antipasti mit Minze • Gebackener Feta Estragon/Olive • Tiramisu da Luigi

Kursnummer 1705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00

incl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden vom Dozenten kassiert

Zu den Quellen der Uhlava und des großen Regens Exkursion
Fr. 13.10.2023 07:35
Regen
Exkursion

Durch Bayer – und Böhmerwald verläuft die imaginäre Grenze – die europäische Hauptwasserscheide Nordsee – schwarzes Meer. Bei dieser speziellen Tour geht es von der Gerlhütte hinauf zur Quelle des großen Regens. Anschließend geht es über die Hauptwasserscheide zum Ursprung der Uhlava, ehe wir auf dem Panzer eine verdiente Rast abhalten werden. Schließlich wird nach Böhmisch Eisenstein abgestiegen, wo eine Einkehr vorgesehen ist. Für diese Wanderung mit einer reinen Gehzeit von etwa viereinhalb Stunden ist neben geeigneter Ausrüstung leichte Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit erforderlich.

Kursnummer 1641
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00

* inkl. Zugticket
Treffpunkt: Bahnhof Regen um 7:35 Uhr

Dozent*in: Klaus Kreuzer
Von blühenden Wiesen und summenden Weiden Halbzeit im Projekt Blühender Naturpark
Fr. 13.10.2023 19:30
Halbzeit im Projekt Blühender Naturpark

Im Projekt Blühender Naturpark sollen, durch gezielte Landschaftspflege, verbrachte und artenarme Wiesen optimiert und wiederhergestellt werden. Das gesteckte Ziel von über 100 ha artenreichem Grünland im Naturparkgebiet gilt es bis zum Projektende zu erreichen. Nach 2 Jahren Projektlaufzeit ist es Zeit für eine Halbzeitbilanz. Die Projektkoordinatorin Andrea Rinke gibt anhand Fotoreihen Einblicke in das Vorgehen, die durchgeführte Landschaftspflege und die bisherigen Erfolge.

Kursnummer 1916
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Naturpark Infohaus

Herbst-Kräuterexkursion
Sa. 14.10.2023 14:00
Rinchnach

Am Bach entlang führt uns der leichte Kräuterspaziergang in die Welt der Herbstkräuter. Wir schauen, welche Naturschätze zu dieser Zeit wachsen und wie wir sie verwenden können. So manche Heilpflanze auf dem Weg hat eine geheimnisvolle Geschichte zu erzählen.

Kursnummer 1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00

Treffpunkt: Bushäuschen Gasthof Mühle, Zimmerau 10

Dozent*in: Kirsten Loesch
Shinrin Yoku - Waldbaden mit Hund
Sa. 14.10.2023 14:00
Zwiesel

Waldbaden mit Hund fördert die Bindung zwischen Hund und Mensch. Perfekt für den Stressabbau ist diese aus Japan stammende Therapieform. Tauche mit mir in die faszinierende Welt des Waldbadens mit Hund. Anfänger so wie auch Fortgeschrittene sind herzlich Willkommen.

Kursnummer 1609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00


Treffpunkt: Griesbach am Dorfanger

Dozent*in: Stefanie Hackl
Wanderung am ehemaligen "Wimmerkanal"
So. 15.10.2023 10:00

Der "Wimmerkanal" entstand 1805 und sollte der Holzdrift dienen. Er wurde größtenteils wieder verfüllt, aber in den Wäldern lassen sich noch alte Zeugnisse finden. Wir begeben uns auf eine kulturhistorische Spurensuche.

Kursnummer 1918
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Kapelle in Oberseilberg, 94143 Grainet

Faszination Quarzfelsen - Großer Pfahl erleben jeden Dienstag bis 24.10.
jeden Dienstag bis zum 24.10.2023 um 15:00 Uhr Dauer ca. 1 Stunde
jeden Dienstag bis 24.10.

Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.

Kursnummer 1910-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach

Angst vor dem Hund - muss nicht sein! Mehr Sicherheit bei der Begegnung mit Hunden
Mi. 18.10.2023 18:30
Regen
Mehr Sicherheit bei der Begegnung mit Hunden

Hunde gehören zu unserem Alltag. Wir erleben Hunde bei Besuchen von Freunden und Familienangehörigen, treffen sie bei der Arbeit, in der Freizeit, beim Spaziergang oder auch beim Einkauf häufig an. Wenn wir im Unterbewusstsein Angst vor Hunden haben, lähmt einem das in vielen Situationen und beeinträchtigt unseren Alltag. Ziel des Kurses ist es Ängste abzubauen und den richtigen Umgang zu vermitteln um Begegnungen positiv zu gestalten. Als Kursinhalt werden wichtige Verhaltensregeln zu Grunde gelegt, wie z.B. die Annäherung an einen Hund, den richtigen Kontakt mit dem Hund oder die Körpersprache des Hundes lesen. Zusammen mit den Therapiehunden der Dozentin lernen wir in einfachen Erklärungen und Übungen den Hund vielleicht ganz neu kennen.

Kursnummer 1601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00

*

Die Schrazlgänge in Zwiesel
Do. 19.10.2023 14:00

Kursnummer 1951
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Zwieseler Rathaus

Erlebnisreise in die faszinierende Welt der Waldbienen
Do. 19.10.2023 18:00
Regen

Wesensgerechte, ökologische und moderne Bienenhaltung - Die Ursprünge der Imkerei und der modernen Bienenhaltung - Welche Formen der Imkerei und der Bienenhaltung gibt es? - Einführung in die Biologie des Superorganismus Bien - Biene verstehen - wie tickt sie und warum macht sie das was sie macht? - Der phänologische Kalender und das Bienenjahr - Die Probleme der Biene und ihrer Artverwandten - und wie wir helfen können - Insektenfreundliche Gartengestaltung - Welche Arbeitsmittel benötigt eine Imkerei? - Welche Kosten laufen bei der Bienenhaltung auf? - Erzeugnisse aus den Produkten eines Bienenvolkes

Kursnummer 1613
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Brettspiele - Kenner- und Expertenspiele Workshop und Treff für Erwachsene
Fr. 20.10.2023 18:00
Regen
Workshop und Treff für Erwachsene

Brettspiele sind wieder massiv auf dem Vormarsch und stellen für viele Familien, Freundeskreise oder auch Einzelspieler eine Freizeitbeschäftigung dar, die den Geist trainiert, ein kommunikatives und kooperatives Erlebnis vermittelt und vor allem sehr viel Freude bereitet. Kenner- und Expertenspiele bilden dabei eine Klasse, die oberhalb von Monopoly, Risiko oder dem „Spiel des Jahres“ angesiedelt ist. Diese Brettspiele haben etwas komplexere Regeln, werden oft auch kooperativ „gegen das Spiel“, gemeinsam gewonnen oder verloren und faszinieren mit einem besonders thematischen Spielerlebnis.

Kursnummer 1811-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00

* pro Abend

Dozent*in: Stefan Meier
Einführungsabend zum Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung
kostenfrei
Regen

Erhalte alle wichtigen Informationen zum Vorbereitungslehrgang der Fischerprüfung

Kursnummer 1630-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage


Dozent*in: Max Pfundtner
Vom heiligen Berg in die goldene Stadt Bildervortrag
Fr. 20.10.2023 19:00
Regen
Bildervortrag

Es gibt wohl nur wenige Länder auf dieser Welt, die einen heiligen Berg und gleichzeitig eine goldene Stadt aufzuweisen haben. Eines dieser Länder ist unser unmittelbares Nachbarland Tschechien. Folge dem Natur- und Landschaftsführer Klaus Kreuzer auf den etwa achtzig Kilometern vom wichtigsten Wallfahrtsort Böhmens in Pribram bis in die goldene Stadt nach Prag. Genieße dabei wunderbare Landschaften, versteckte Schätze in böhmischen Dörfern und manche Überraschungen in der hunderttürmigen Hauptstadt.

Kursnummer 1642
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00


Dozent*in: Klaus Kreuzer
Herbstküche Nach den 5 Elementen der chinesischen Ernährungslehre
Sa. 21.10.2023 09:00
Regen
Nach den 5 Elementen der chinesischen Ernährungslehre

Der Herbst ist die Zeit, in der sich die Energien wieder nach innen ziehen, und wir uns auf den Winter vorbereiten können. Nährende, wärmende Speisen schützen vor der zunehmenden Kälte und Trockenheit von außen. Wir nutzen das abwechslungsreiche, regionale Nahrungsangebot dieser Jahreszeit und zaubern uns eine energiereiche Mahlzeit im Kreis der fünf Elemente nach dem Motto „einfach (und) köstlich“! Eine leckere Kürbissuppe, eine knackige, herbstliche Gemüsepfanne mit Couscous auf Mandelsauce und zum Abschluss lockere Quarknocken mit Zwetschgenkompott.

Kursnummer 1704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00

inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert

Barrierefreiheit in der Umweltbildung FORTBILDUNG für Umweltbildner, Lehrer und interessierte Personen der barrierefreien Umweltstation
Sa. 21.10.2023 09:00
FORTBILDUNG für Umweltbildner, Lehrer und interessierte Personen der barrierefreien Umweltstation

Diese Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren, Umweltbildner, Lehrkräfte und weitere interessierte Personen, welche die barrierefrei angepasste Umweltstation samt möglichen Projekttagen kennen lernen wollen. Ebenso werden die Konzepte zur "Barrierefreien Umweltbildung am Grenzbahnhof" vorgestellt.

Kursnummer 1924
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Umweltstation im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Müll - der größte Schatz den wir haben! Vortrag für Kinder ab 6 Jahren
Sa. 21.10.2023 10:00
Regen
Vortrag für Kinder ab 6 Jahren

Müll ist erst Müll, wenn wir ihn in die Restmülltonne werfen. Eine kurze Überlegung in welche Recycling-Tonne Müll reingehört, kann das Leben von einem Müllartikel deutlich verlängern. Dank Recycling wird unser Müll zur Ressource und verwandelt sich in einen Riesen-Schatz. In diesem Vortrag erzählt Frau Wigges den Kindern, dass man Müll immer als Schatz betrachten sollte. Mit dieser Vorgehensweise lernen die Kinder spielerisch, warum man Müll trennen sollte, wie man Müll trennt und welche großen Vorteile da herausspringen für Mensch und Natur. Zuhause wird dein Müllspezialist dir zeigen wie man mit Müll, oder lieber mit unseren Schätzen (unseren Ressourcen) umgehen mag. Diese Veranstaltung kann auch individuell für Kindergarten oder Schule gebucht werden. Nähere Informationen auf Anfrage.

Kursnummer 6300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00


Dozent*in: Mascha Wigges
Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung / Sonntags-Kurs Sonntagskurs
So. 22.10.2023 08:00
Regen
Sonntagskurs

An der vhs in Regen werden seit vielen Jahren Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung angeboten. Durch diese große Erfahrung können wir auf gute Erfolgsquoten verweisen. Um die überdurchschnittlichen Leistungen der vorangegangenen Vorbereitungskurse (im Vergleich zum bayerischen Landesdurchschnitt) auch weiterhin erzielen zu können, werden zu den 30 Pflichtstunden zusätzliche Unterrichtsstunden angeboten (gegen Aufpreis und bei entsprechender Auslastung). Der Vorbereitungslehrgang endet mit anschließender Online-Prüfung direkt an der vhs. Voraussetzung: Erreichen des 12. Lebensjahres bis zum Tag der Prüfung.

Kursnummer 1630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00

*

Dozent*in: Max Pfundtner
Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt
So. 22.10.2023 10:00
Regen

Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern. Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen! Für dich sind aber die echten Bayern mit ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer, lädt dich ein zu einem Bairischkurs der "besonderen Art." Er wird tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern gewähren. Ebenso Wissenswertes wie spannende Fakten rund um den Freistaat und seine Geschichte runden den Tag ab. Unterhaltsam und humoristisch führt dieses bayerische Original durch den Kurs. Danach kann dir auf bairisch niemand mehr etwas vormachen - das wird dir auch durch ein Zertifikat bestätigt. Ein zünftiges Weißwurstfrühstück rundet den Kurs ab. Also los geht’s oder auf gut bairisch: Pack ma's o!

Kursnummer 1821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00

* inkl. Weißwurstfrühstück / zzgl. Getränke

Dozent*in: Thomas Mayer
Mit den Gebietsbetreuern unterwegs von See zu See
So. 22.10.2023 10:30

Herbstliche Rundwanderung vom Großen Arbersee zum Kleinen Arbersee. Mit dieser Tour lassen wir die Wandersaison ausklingen. Möglichkeit der Einkehr in der Chamer Hütte. Für die mittelschwere Wanderung ist eine gute Kondition erforderlich.

Kursnummer 1919
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Arberseehaus, Großer Arbersee

Der Weg zur Selbstständigkeit Das Hobby zum Beruf machen
So. 22.10.2023 14:00
Regen
Das Hobby zum Beruf machen

Viele Menschen träumen davon, von Ihrem Hobby leben zu können. Doch aus einer Idee oder Leidenschaft ein finanziell tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist oftmals ein weiter und beschwerlicher Weg mit vielen Hürden, die es zu meistern gilt und noch viel mehr Fragen, die es zu beantworten gibt. Bei diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen geklärt.

Kursnummer 1822
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00

* inkl. Kaffee und Gebäck, zzgl. Getränke

Dozent*in: Thomas Mayer
Terra Preta
Mo. 23.10.2023 19:00
Regen

Ökologisches Gärtnern wird im Zeichen des Klimawandels immer wichtiger. Eine Möglichkeit bietet Terra Preta, weil die aktivierte Pflanzenkohle den Boden verbessert und CO2 langfristig gebunden wird. Terra Preta ist torffrei, ökologisch und hat noch viele weitere Vorteile. Was genau Terra Preta ist, wie es hergestellt und angewandt wird, erfährst du in diesem Vortrag.

Kursnummer 1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Faszination Quarzfelsen - Großer Pfahl erleben jeden Dienstag bis 24.10.
jeden Dienstag bis zum 24.10.2023 um 15:00 Uhr Dauer ca. 1 Stunde
jeden Dienstag bis 24.10.

Im Naturschutzgebiet "Großer Pfahl" bietet sich ein Naturschauspiel von hohen Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden. Ameisenlowe, Gelbbauchunke und Schwefelflechte finden hier Lebensräume. Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, die Pfahlsage und der fast 100-jährige Abbau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann man am "Klopferplatz" selbst Quarzkristalle suchen - nur hier ist die Mitnahme im Naturschutzgebiet erlaubt.

Kursnummer 1910-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Parkplatz "Großer Pfahl" an der B85, Viechtach

Energiespartipps im Alltag – auch Kleinvieh macht Mist Vortragsreihe Energieeinsparung
Di. 24.10.2023 18:30
Regen
Vortragsreihe Energieeinsparung

- Kostenlose Maßnahmen im Bereich Heizung, Warmwasser, Stromverbrauch, Mobilität - Kostengünstige Maßnahmen an Heizung und Haus

Kursnummer 1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Heid gibt’s a Rehragout
Do. 26.10.2023 18:00
Viechtach

Ein Halali von der Pirsch! Rehfleisch ist nicht nur besonders zart und fettarm sondern hat auch noch einen unverwechselbaren Geschmack. In diesem Kurs bereiten wir ein schmackhaftes Rehragout zu. Frisches Blaukraut sowie selbstgemachte Spätzle oder leckere Semmelknödel machen das heimische Wildgericht komplett.

Kursnummer 1707
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00

inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert

Hello Nappy - "Windelfrei" von Anfang an
Do. 26.10.2023 19:00
Geiersthal

Ein Baby ohne Windel? Klingt erst mal unvorstellbar. Aber wie wurden Babys gewickelt und sauber gehalten bevor es Windeln gab? Was wäre, wenn es keine Windeln mehr gäbe? Erfahre mehr über die biologische Art, dein Kind beim Trockenwerden zu begleiten und wie einfach du Hello Nappy in deinen Alltag integrieren kannst.

Kursnummer 1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00


Dozent*in: Rebecca Plötz
Naturschutz im Wald
Fr. 27.10.2023 19:30

Wie kann Naturschutz auch in Wirtschaftswäldern berücksichtigt werden und nicht nur einen Beitrag für das Ökosystem sondern auch für die Stabilität und den Klimaschutz leisten? Welche Förderprogramme gibt es und wie können sie ideal genutzt werden?

Kursnummer 1920
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Naturparkhaus Zwiesel

Bundesweiter Astronomietag: Partielle Mondfinsternis Beobachtung am Eschenberg
Sa. 28.10.2023 15:00
Beobachtung am Eschenberg

Fußmarsch (eigenverantwortlich) zum Gipfel des Eschenberg (ca. 30 Min.) Jedes Jahr findet der deutschlandweite Astronomietag statt. Sternwarten und Sternfreunde zeigen die Faszination der Himmelsbeobachtung.

Kursnummer 1917
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

Treffpunkt: Wanderparkplatz Waldhaus bei Kirchdorf

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Macht für jede:n und in jedem Alter Sinn! - Vortrag
Mo. 30.10.2023 19:00
Regen
Macht für jede:n und in jedem Alter Sinn! - Vortrag

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Wer kümmert sich um meine Pflege? Wer hat das Recht, in meinem Namen einer medizinischen Behandlung einzuwilligen? All das kann in einer Vorsorgevollmacht genau festgelegt werden. Auch jüngere Menschen können z.B. aufgrund eines Unfalls schnell in eine derartige Situation kommen.

Kursnummer 1110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Motorsägen-Lehrgang Grundlehrgang für Motorsägenführer:innen
Do. 02.11.2023 08:30
Regen
Grundlehrgang für Motorsägenführer:innen

Bäume richtig und sicher fällen – in Theorie und Praxis • Grundfähigkeiten in der Handhabung von Motorsägen • Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge • Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik – mit Praxisteil • Grundkenntnisse der Motorsägentechnik • Fertigkeiten zur Wartung und Pflege von Motorsägen Der Lehrgang entspricht dem Mindeststandard für Motorsägenkurse der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger. Die vermittelten Inhalte entsprechen den Modulen 1, 2 und 3 der GUV I-8624. Der Lehrgang ist von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Praxis wird in den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder in Privatwäldern durchgeführt. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Die Veranstaltung kann auch mit Übernachtung im ARBERLAND Tagungshaus gebucht werden.

Kursnummer 1620H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00

* inkl. Skript, Haftungsausschlusserklärung, Teilnahmebescheinigung und Seminarunterlagen

Dozent*in: Walter Oswald
Erste Hilfe Outdoor
Sa. 04.11.2023 09:00
Regen

Este Hilfe in Der Natur und Freizeit Eine kleine Wanderung mit der mann alles lernt für den Notfall, Ausrüstung und Planung, Notruf und Rettung. - Brüche und Wunden - Sonnenstich/allergische Reaktion, Erschöpfung - Wiederbelebung mit Defi. - Und vieles mehr (realistische Unfalldarstellung )

Kursnummer 4959-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00

* werden im Kurs bar kassiert

Was will mein Hund mir sagen? Die Zeichen deines Hundes richtig lesen lernen
Mo. 06.11.2023 18:30
Regen
Die Zeichen deines Hundes richtig lesen lernen

Was sind die häufigsten Missverständnisse in der Kommunikation Mensch - Hund? Woran merke ich, dass mein Hund Stress hat oder sich nicht wohl fühlt? Ziel ist es, die häufigsten Fehlinterpretationen im Zusammenleben mit Hunden zu klären, sodass du deinen Vierbeiner danach vielleicht mit ganz anderen Augen sehen und besser verstehen kannst. Weitere Inhalte sind: Erwartungen Hund/Halter, Körpersprache deuten und Calming Signals.

Kursnummer 1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00

*

Welche Heizung braucht mein Haus – Grundlagen und Brennstoffe Vortragsreihe Energieeinsparung
Di. 07.11.2023 18:30
Regen
Vortragsreihe Energieeinsparung

- Einflüsse auf den Heizenergieverbrauch - Komponenten einer Heizung - Richtig Heizen & Lüften - Gängige Brennstoffe und Heizungsarten

Kursnummer 1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Loading...
02.10.23 17:35:07