Aktuelle Informationen aus der vhs
vhs-Schüler besuchen das Wohn- und Pflegeheim St. Elisabeth Einblick in das Berufsfeld Pflege - Aufgabe mit Herz
Im Rahmen einer praxisorientierten Exkursion besuchte eine Gruppe von 14 Teilnehmenden aus zwei vom Qualifizierungsmaßnahmen er Volkshochschule – gefördert durch das Jobcenter Arberland – das das Wohn- und Pflegeheim St. Elisabeth in Regen. Ziel des Besuchs war es, realistische Einblicke in die Arbeitswelt der Pflege und Betreuung zu gewinnen und potenzielle berufliche Perspektiven kennenzulernen.
Einrichtungsleiter Maximilian Bäumler und Pflegedienstleiter Markus Schmid begrüßten die Besucher herzlich und führten sie gemeinsam mit drei vhs-Dozenten sowie den Jobcenter-Vertretern Hildegard Döringer und Matthias Pauli durch die Einrichtung. Schmid zeigte den Gästen die moderne technische Ausstattung wie die automatische Pflegebadewanne oder elektrisch verstellbare Pflegebetten. All dies sind Hilfsmittel, die den Arbeitsalltag in der Pflege erheblich erleichtern. „Wir arbeiten mit Menschen – und das ist einfach etwas Schönes“, so Schmid mit sichtlicher Begeisterung für seinen Beruf.
Während des Rundgangs konnten die Teilnehmenden viele besondere Aspekte des Hauses entdecken: von der hauseigenen Kapelle über den neu gestalteten Pflegebaderaum bis hin zu den frisch renovierten Bewohnerzimmern. Ein besonderes Augenmerk lag auf innovativen Elementen für demenziell veränderte Menschen – darunter eine „Demenztelefonzelle“, eine symbolische Bushaltestelle im Garten und farbliche Orientierungshilfen auf den Etagen.
Auch die palliative Versorgung ist im Haus fest verankert. In Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Arberland und dem Palliativdienst Paladonis bietet das St. Elisabeth eine eigens eingerichtete Palliativwohnung mit Gästezimmer an – ein Beispiel für das große Maß der Menschlichkeit in der Betreuung. Ergänzt wird das Angebot durch die Caritas-Sozialstation, die ambulante Pflegeleistungen erbringt und ebenfalls im Gebäude untergebracht ist.
Neben dem pflegerischen Bereich informierte das Team auch über berufliche Möglichkeiten in weiteren Tätigkeitsfeldern der Einrichtung: von der hauseigenen Großküche mit „Essen auf Rädern“-Service über die Wäscherei bis hin zur Haustechnik. Ausbildungsmöglichkeiten gibt es sowohl für Pflegefachhelfer:innen (einjährig) als auch für Pflegefachkräfte (dreijährig). Geregelte Arbeitszeiten im Schichtbetrieb und freie Wochenenden im Wechsel sorgen für planbare Rahmenbedingungen im Berufsalltag.
Frau Döringer und Herr Pauli vom Jobcenter Arberland sowie Greta Brock, Jobbegleiterin der vhs, betonten: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Teilnehmenden zügig und dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Der frühzeitige Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Auch künftig wollen die Kooperationspartner Volkshochschule und Jobcenter Arberland Betriebsbesichtigungen in der Region organisieren - um Hemmschwellen abzubauen, Orientierung zu bieten und nachhaltige Brücken zwischen Bildung, Integration und Arbeitswelt zu schlagen.